Artikel
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2025 |
Der neueste Wurf des chilenischen Filmemachers Pablo Larraín: „Maria“ |
Der Afromexikaner Bocafloja hat mit „EnClave“ ein bezauberndes audiovisuelles Manifest erschaffen |
Frankfurt: 18 Jahre Venezuela im Film – ¡Qué chévere! |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2024 |
Sozialkritisches und Spannendes beim venezolanischen Filmfestival |
Jamaikas „The Harder They Come“ feierte vor 50 Jahren Welturaufführung |
Hommage an einen vergangenen Mikrokosmos: die Komödie „O Pai da Rita“ |
DOK.fest München 2022: Im Kino und @home |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2022 |
|
Funk, Drogen, Kirche: Die Netflix-Serie „Sintonia“ zeigt das Leben von drei Jugendlichen in São Paulo |
Lateinamerika auf der Berlinale 2021 |
„Ni una menos“ in dem peruanischen Film „Warmiwañusqa“ (Pass der toten Frau) |
Der Film „Islam de Cuba“ zeigt muslimisches Leben auf der Karibikinsel |
Ema – Der neue Film von Pablo Larraín |
Filmbesprechung „La Cordillera de los Sueños – Die Kordillere der Träume“ von Patricio Guzmán |
Filmbesprechung: „Experiment Sozialismus“ |
Filmbesprechung „Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão“ |
Interview mit Arturo Infante auf dem Filmfest München 2019 |
Berührender Dokumentarfilm zum Niedergang des brasilianischen Kulturlebens: Ressaca |
Der Film „Nuestro Tiempo“ von Carlos Reygadas |
Gespräch mit Jenny Hellmann, einer der beiden Filmemacherinnen von „Algo mío“ |
Filmbesprechung „Piripkura – Die Suche nach den Letzten ihres Volkes“ |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2018 |
Der Film „Todo sobre mi mate“ gibt unterhaltsame Einblicke in das beliebteste Genussmittel der Uruguayer*innen |
Filmbesprechung „Transit Havana. New Heroes of the Cuban Revolution“ |
Interview mit dem haitianischen Regisseur Raoul Peck über seinen Film „Der junge Karl Marx“ |
Der Film „Der junge Karl Marx“ |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2017 |
Der Film „Neruda“ von Pablo Larraín |
Im Film „El Viaje“ trifft Ärzte-Bassist Rodrigo González seine musikalischen Wurzeln in Chile |
Alejandra Sánchez vermischt in ihrem neuesten Film Fiktion und Dokumentation |
Ein besonderer Schwerpunkt des 33. Internationalen Frauenfilmfestivals (IFFF) |
Interview mit der ecuadorianischen Filmemacherin Ana Cristina Barragán |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2016 |
Das neue Kompendium von Norient: Seismographic Sounds. Visions of a new World |
Der Film „El Club“ des chilenischen Regisseurs Pablo Larraín |
Eindrücke von der deutschen Premiere von „Señor Kaplan“ am 12. Juli 2015 in Hamburg |
Der argentinische Film „Las Insoladas“ – Sonnenstiche |
Filmland Cuba |
Filmbesprechung: Five Ways to Darío |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2015 |
Interview mit Bettina Bremme über Kino und Politik in Lateinamerika |
Edgar Reitz' Filmepos über die Hunsrücker Auswanderung nach Brasilien |
(1925-2013) |
Eindrücke vom 27. Unabhängigen Filmfest Osnabrück |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2012 |
Patricio Guzmáns monumentales Filmepos in der „Bibliothek des Widerstands“ des LAIKA-Verlags |
Ein Buch über das chilenische Kino |