Artikel
Mexiko und seine Esskultur aus der Sicht eines aus Deutschland Ausgewanderten |
In der Graphic Novel „Schweigen“ von Birgit Weyhe werden zwei Verschwundene, Opfer der letzten argentinischen Militärjunta, wieder sichtbar |
„Der Plakatwächter“ von María José Ferrada ist so märchenhaft wie wahr |
Omar Saavedra Santis’ Erzählung „Die Kunst des Kochens“ |
Wer die Kontakte zwischen brasilianischer, US-amerikanischer und deutscher Rechten knüpft |
Wie rechte Netzwerke zum Scheitern der fortschrittlichen Verfassung Chiles beitrugen |
Die Redaktion liest... |
Neuer Doppelsampler von Lucha Amada feiert Fermin Muguruza |
Pluriversum: ein Lexikon des Guten Lebens für alle |
Ein Coming-of-Age-Roman über die brasilianische Militärdiktatur und die erste große Liebe |
Manuel Pérez Rochas Kolumnen über Handelspolitik als (digitales) Buch |
Was vom Abenteuer übrig blieb: Michi Strausfelds neues Buch untersucht deutsches Wirken in Lateinamerika |
Vom Jahrestreffen rechter US-Republikaner zum internationalen Treffpunkt der extremen Rechten |
|
Interview mit Marlene Becker von Germanwatch zur Klimaklage gegen RWE |
Interview mit Saúl Luciano Lliuya, dem peruanischen David gegen Goliath RWE |
Autobiografie eines Sandinisten in der Endphase der DDR |
Auf geheimer Mission in der deutschen Nazi-Exilgemeinde |
Feministisch und trans* inklusiv – "Die Zeit der Fliegen" der neue Roman von Claudia Piñeiro |
Eine haitianische Familiensaga über Armut, Glaube und die Last der Vergangenheit |
„Kahlschlag im Amazonas. Wer vom Raubbau im Regenwald profitiert“ von Nicole Maron |
„Mirador“ erzählt die Lebenswege von Ubaldo Stallforth und Johann Moritz Rugendas |
Marko Pogačar aus Kroatien bereist den Kontinent in „Latinoamericana oder 1000 spanische Wörter“ |
„Provisorium“ von Markus Lenz: Langzeitdokumentation über zwei FARC-Guerilleras nach dem Friedensabkommen in Kolumbien |
Nicaragua: Die Doku „Patrol“ über den Kampf für das Gebiet Indio Maíz |
Finanzskandal erschüttert Uruguays Agrarsektor |
Vom langsamen Verfall der Milei-Regierung |
Dezentrale Alternativen in Chile |
Warum der Critical Raw Materials Act der EU nicht nachhaltig ist |
Ecuador steht am 13. April vor einer Richtungswahl |
USA: Alte-neue Migrationspolitik |
„Zerrissene Sonne“ von Jean D’Amérique |
Interview mit dem haitianischen Autor Jean D’Amérique |
„Eine Violine für Adrien“ von Gary Victor ist ein faszinierendes Porträt der Duvalier-Diktatur |
Interview mit Monique Clesca über Haitis Forderung nach Reparationen |
Wie der humanitäre Interventionismus in Haiti gescheitert ist |
Soldati Conectada versorgt Armenviertel in Buenos Aires mit Internet |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2025 |
Wie indigene Gemeinden im ecuadorianischen Amazonasgebiet wählen |
(Lilianas unbesiegbarer Sommer) von Cristina Rivera Garza |
Ein Sammelband dokumentiert die Aufarbeitung der „Colonia Dignidad“-Verbrechen |
Uruguay: Tupamaro-Promis stellen Aufarbeitung von Diktaturverbrechen in Frage |
|
Der neueste Wurf des chilenischen Filmemachers Pablo Larraín: „Maria“ |
von Frantz Fanon |
Geraldina Guerra über den Femizidnotstand in Ecuador |
Die ecuadorianische Künstlerin Polii Lunar zeigt, was die Regierung verschweigt |
Warum manche Aktivist*innen eine feministische Taktik inzwischen kritisieren |
|
In Buenos Aires kämpfen Kolleg*innen und Patient*innen gegen die Schließung ihres Krankenhauses |