Kulturszene
Neue Alben von Riosentí und Chancha Vía Circuito |
Detailverliebt, selbstkritisch und neugierig: Hilde Domins „Antillengeschichten“ |
Mariana Enríquez‘ argentinische Familiensaga „Unser Teil der Nacht“ |
Leonardo Padura setzt mit seinem neuen Roman der cubanischen Diaspora ein Denkmal |
Der Kriminalroman „Die Knochenleser“ von Jacob Ross |
Jamaikas „The Harder They Come“ feierte vor 50 Jahren Welturaufführung |
Das neue Album der guatemaltekischen Rapperin und Soziologin Rebeca Lane |
„Puentes al Sur“: Lateinamerikanische Gruppenausstellung in Köln |
|
DOK.fest München 2022: Im Kino und @home |
Gary Victors hochkomische Politsatire „Die Zauberflöte“ |
Im Roman „Tomar tu mano” beschreibt Claudia Hernández die Funktionsweise des Patriarchats |
Robert Cohens Erzählung „Anna Seghers im Garten von Jorge Amado“ |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2022 |
Eduardo Halfon im Kölner Stadtgarten |
Abschied von Omar Saavedra Santis (1944-2021) |
|
Interview mit Eliseth Peña, Regisseurin des Films „Der letzte Kommandant der Quintines“ |
Das DJ- und Konzertkollektiv „Lucha Amada“ feiert 20-jähriges Jubiläum mit neuem Soli-Sampler |
Alfred Hübners beeindruckende Biographie des Schriftstellers Paul Zech |
Klaus Theweleits Technologiegeschichte der eurasisch-lateinamerikanischen Kolonialismen |
Nachruf auf den argentinischen Schriftsteller Horacio González (1944-2021) |
„Lieder für die Feuersbrunst“ von Juan Gabriel Vásquez |
Interview mit Ariel Magnus, dessen Roman über Adolf Eichmann „El desafortunado“ nun auch auf Deutsch erscheint |
Ein Buch über die weltweiten Kämpfe um sexuelle Selbstbestimmung und für die Anerkennung von Regenbogenfamilien |
Der Bildband „D10S - Maradona. Ein Leben zwischen Himmel und Hölle“ |
„Sanfte Debakel“ von der haitianischen Autorin Yanick Lahens |
Luiz Ruffatos Roman „Sonntage ohne Gott“ |
Vollendete uchronische Meisterschaft: Laurent Binets Roman „Eroberung“ |
Lateinamerika auf der Berlinale 2021 |
Der Roman „Die Zeugen“ des peruanischen Autors Jaime Begazo |
Ein neuer Essayband von Gioconda Belli zeigt die Bedeutung der nicaraguanischen Autorin |
Zwei neue Bücher beleuchten das Exil der 1943 in Mexiko gestorbenen Alice Rühle-Gerstel |
Erste deutschsprachige Ausgabe der Gedichte von Pablo und Winétt de Rokha |
Claudia Piñeiros „Cuentos“ in deutscher Übersetzung |
Der Roman „Die Fahne“ von L. Hayuco |
„Ni una menos“ in dem peruanischen Film „Warmiwañusqa“ (Pass der toten Frau) |
Interview mit dem brasilianischen Schriftsteller Luiz Ruffato |
In „Abjekte Grenzgänge(r)“ analysiert Rebecca Weber Herrschaftssysteme, Körper und Geschlecht in lateinamerikanischen Romanen |
Ema – Der neue Film von Pablo Larraín |
Interview mit der Herausgeberin Lilian Elphick |
Filmbesprechung „La Cordillera de los Sueños – Die Kordillere der Träume“ von Patricio Guzmán |
Katja Maurer und Andrea Pollmeier plädieren für eine andere Sicht auf Haiti |
Mérine Cécos Roman „Die Leben unter deinem“ |
Wiederentdeckt: Alexandre Dumas‘ Roman „Georges“ |
Raffiniert komponiert: In „Harte Jahre“ erzählt Mario Vargas Llosa die internationalen Verwicklungen des guatemaltekischen „Bananenkriegs“ |
Caroline Kodym untersucht den „Sehnsuchtsort“ in der deutschsprachigen Literatur |
Bücher mit Geschichten von Rosa Hilfe über Trans-Formationen bis Punk |
Abschied von Luis Sepúlveda (1949–2020) |
Michi Strausfelds „Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren“ ist ein idealer Führer durch die lateinamerikanische Literaturgeschichte |