Schwerpunkt
Silvia Federicis Thesen elektrisieren Feminist*innen von Peru bis Mexiko |
Shakespeare und das lateinamerikanisch-karibische Denken im 20. Jahrhundert |
Betrachtungen eines Philosophieprofessors aus El Salvador |
Interview mit dem Kollektiv „Weaving Realities“ zu Sentipensar |
Über zwei Bücher, historische Gewissheiten und Herausforderungen für die Linke |
Wie die Blaubeeren in Argentinien zum Exportschlager wurden |
Die langsame Vergiftung der Leco-Indígenas durch das Quecksilber in Bolivien |
Interview mit Karolina Caicedo über Empowerment als Dienstleistung |
Eine Festschrift würdigt die argentinisch-österreichische Aktivistin Cristina Boidi |
Interview mit Karmen Ramírez Boscán, Parlamentskandidatin für Kolumbiens Diaspora |
Moira Millán erzählt mit ihrem ersten Roman die Geschichte der Mapuche |
Der Film „Pakt des Schweigens“ über das Leben des SS-Offiziers Priebke in Bariloche |
Die Landfrage in Patagonien |
Die Indigenen Patagoniens und Feuerlands wussten von und mit den Guanakos zu leben |
Die Steelpan ist das Nationalinstrument von Trinidad & Tobago |
Chico, Repique und Piano – die unüberhörbaren Symbole des afrouruguayischen Erbes |
Gespräch mit dem Percussionisten Alfonso Garrido über den afrobrasilianischen Musikbogen Berimbau |
Latinx-Diaspora und (trans)nationaler Aktivismus in Deutschland |
Gespräch mit dem Yukpa-Vertreter Juan Pablo Gutiérrez über weltweite Kämpfe gegen Kohle |
|
Die feministische Vordenkerin Rita Laura Segato nun endlich auch auf Deutsch |
Das Buch „Unbedingte Solidarität“ von Lea Susemichel und Jens Kastner |
Die „Reise für das Leben“ machte auch Station im Rheinland |
Ein antikolonialer Comic von Christian Diaz Orejarena |
Rezension: „Schwarzer Widerstand – Sklaverei und Rassismus in Lateinamerika und der Karibik“ von Toni Keppeler |
Jamaica Kincaid schreibt über Kolonialismus, Schwarzsein und Frausein |
Tear this Down – auch in Kolumbien gibt es umgestürzte Kolonialdenkmäler |
Interview mit Eloanah Gentil, die in Rio de Janeiro mit Schwarzen Frauen Theater der Unterdrückten macht |
Daniel Stiven Sánchez – eines der vielen Opfer der Polizeigewalt in Cali |
Interview mit Clemencia Correa über die internationale Misión S.O.S. Colombia |
Kolumbien nach Monaten politischer Auseinandersetzungen |
Rezension: Auf den Spuren des Gedächtnisses der Wüste |
Ecuador und Kolumbien gehören zu den erfolgreichsten Radsportnationen |
Interview mit drei Berliner Gorillas-Rider*innen aus Chile und Mexiko |
Kolumbien und die EU auf dem Schlachtfeld der WTO |
Die traditionelle kleinbäuerliche Landwirtschaft produziert die meisten Lebensmittel und bewahrt die Vielfalt der Agrarkultur |
Funk, Drogen, Kirche: Die Netflix-Serie „Sintonia“ zeigt das Leben von drei Jugendlichen in São Paulo |
Die Dokumentarfilme „Favela on Blast“ und „A Batalha do Passinho“ zeigen Funk in Rap und Tanz |
Interview mit der MC und Sängerin Zuzuka Poderosa |
Tati Quebra Barraco, die Putaria-Ikone der ersten Stunde |
In „Sengender Wind“ ist Selva Almada der Denkweise eines Evangelikalen auf der Spur |
Die Vielfalt evangelikaler Kirchen aus der Sicht der Theologie der Befreiung |
Die protestantische Mission in den Amerikas |
Madrid: Im Hörspiel „Querían brazos y llegamos personas“ kommen Hausangestellte zu Wort |
Ecuador: Interview mit der feministischen Sozialforscherin Alejandra Santillana Ortiz |
Interview mit Soledad Salvador über das uruguayische Care-System |
Improvisation und Mut zum Risiko – die ersten Touren in Europa |
Die Sängerin Marisol Díaz zur Kunstförderung in Bolivien |
Über das Artensterben in der mexikanischen Dichtung |
Der Roman „Fiesta des Blutes“ von José María Arguedas |