Sachbuch
Die brasilianische Historikerin Anita Prestes schreibt über Leben und Sterben ihrer berühmten Mutter, der jüdischen Kommunistin Olga Benario |
Kathrin Zeiskes Buch über „Ciudad Juárez – Alltag in der gefährlichsten Stadt der Welt“ |
Der Neo-Extraktivismus und die Bürgerrevolution – Rohstoffwirtschaft und soziale Ungleichheiten in Ecuador |
Niklas Franzens Buch zur Stunde: Brasilien über alles. Bolsonaro und die rechte Revolte |
Rezension: Viviana Uriona untersucht Community-Radios und das bahnbrechende Mediengesetz in Argentinien |
Neu aufgelegt: „Die vielköpfige Hydra – die verborgene Geschichte des revolutionären Atlantiks“ |
Andreas Kempers erschreckendes Buch über Privatstädte |
Notizen zum Innenleben der chilenischen Militärdiktatur aus der Colonia Dignidad |
Silvia Federicis Thesen elektrisieren Feminist*innen von Peru bis Mexiko |
Eine Festschrift würdigt die argentinisch-österreichische Aktivistin Cristina Boidi |
Alfred Hübners beeindruckende Biographie des Schriftstellers Paul Zech |
Die feministische Vordenkerin Rita Laura Segato nun endlich auch auf Deutsch |
Das Buch „Unbedingte Solidarität“ von Lea Susemichel und Jens Kastner |
Ein antikolonialer Comic von Christian Diaz Orejarena |
Klaus Theweleits Technologiegeschichte der eurasisch-lateinamerikanischen Kolonialismen |
Rezension: „Schwarzer Widerstand – Sklaverei und Rassismus in Lateinamerika und der Karibik“ von Toni Keppeler |
Ausgewählte Texte des marxistischen Philosophen Bolívar Echeverría (1942–2010) fordern zu dessen Wiederentdeckung auf |
Buch mit den Beiträgen einer Tagung zu linken Utopien und emanzipatorischer Praxis in Lateinamerika |
Ein Buch über die weltweiten Kämpfe um sexuelle Selbstbestimmung und für die Anerkennung von Regenbogenfamilien |
Timo Dorschs Buch „Nekropolitik. Neoliberalismus, Staat und organisiertes Verbrechen in Mexiko“ |
Rezension: Auf den Spuren des Gedächtnisses der Wüste |
Der Bildband „D10S - Maradona. Ein Leben zwischen Himmel und Hölle“ |
„Fair for Future“ – Ein neues Buch zum fairen Handel |
Der Sammelband „Begegnung verändert Gesellschaft“ über die Pädagogik Paulo Freires |
Das neue feministische Manifest „Verbrennt eure Angst!“ vom Kollektiv LASTESIS |
Stefan Peters‘ Arbeit über (Neo-)Extraktivismus und Rentenökonomien |
In „Sengender Wind“ ist Selva Almada der Denkweise eines Evangelikalen auf der Spur |
Die protestantische Mission in den Amerikas |
Zum Buch „Revolte in Chile“ von Sophia Boddenberg |
In „Mi vida y el Palacio“ von Helena Uran Bidegain ergreift die Tochter eines 1985 im kolumbianischen Justizpalast Ermordeten das Wort |
Gedanken und Zitate von Pepe Mujica in einer netten Ausgabe |
Das Buch „Rechtswende in Lateinamerika“ von Patrick Eser und Jan-Henrik Witthaus |
„Animales peruanos“ von Micaela Chirif – ein wunderschönes Buch über die peruanische Fauna |
Rezension: Wolfram Stierles „Plädoyer für eine nachhaltige Entwicklungspolitik“ |
In „Abjekte Grenzgänge(r)“ analysiert Rebecca Weber Herrschaftssysteme, Körper und Geschlecht in lateinamerikanischen Romanen |
Andy Robinson hat die Spuren von Eduardo Galeano weiterverfolgt |
Raul Zelik bespricht in „Wir Untoten des Kapitals“ den Weg in eine bessere Gesellschaft |
Rezension: „Sklaverei und Utopie. Die Kriege und Träume eines Verwandlers der Asháninka-Welt“ |
Das Buch „Epochenwechsel“ von Maristella Svampa |
Olaf Kaltmeiers Buch zur Geschichte der Nationalparks in Argentinien |
Katja Maurer und Andrea Pollmeier plädieren für eine andere Sicht auf Haiti |
Rezension: „Refeudalisierung und Rechtsruck“ von Olaf Kaltmeier |
Caroline Kodym untersucht den „Sehnsuchtsort“ in der deutschsprachigen Literatur |
Bücher mit Geschichten von Rosa Hilfe über Trans-Formationen bis Punk |
Michael Rammingers Geschichte der chilenischen „Christen für den Sozialismus“ |
Das Buch „Indigene Autonomie in Mesoamerika“ vom Informationsbüro Nicaragua |
Michi Strausfelds „Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren“ ist ein idealer Führer durch die lateinamerikanische Literaturgeschichte |
Simon Hirzels Studie über die kulturelle Aneignung des VW-Käfers in Mexiko |
Hanna Poddig stellt in ihrem Buch hiesige Klimakämpfe vor |
Fotograf Sven Creutzmann und Texter Bert Hoffmann haben zu Havannas Stadtjubiläum einen spektakulären Bildband herausgebracht |