Sachbuch
Sebastian Garbes Buch zum transnationalen Widerstand der Mapuche |
Rezension: „Die Deutschen und El Salvador“ von Jürgen Hübner |
Eduardo Pogoriles schreibt die surreale Lebensgeschichte des Waffenhändlers Fritz Mandl |
Karin Harrassers Buch „Surazo“ über Monika Ertl |
Marcus Rediker erzählt in „Das Sklavenschiff“ vom barbarischen Ursprung des Kapitalismus |
Rezension der umfassendsten deutsch-spanischen Lyrikanthologie |
Die schwulen Publizisten Hans-Adalbert von Maltzahn und Wolf von Harder in Deutschland und Argentinien |
Partnerschaft zwischen einer deutschen und einer peruanischen Kirchengemeinde |
Das Buch „Peru Guano Hamburg“ |
David Swansons Buch über die Geschichte und Aktualität der Monroe-Doktrin |
Vincent Bevins beschreibt in „Die Jakarta-Methode“ den brutalen außenpolitischen Antikommunismus der USA im 20. Jahrhundert |
Drei sehr unterschiedliche Bücher aus und über Buenos Aires |
40 Jahre Frauen*solidarität im Buch „Global Female Future“ |
Neues Buch über Adultismus von Manfred Liebel und Philip Meade |
Das Buch „Afropessimismus“ von Frank B. Wilderson III |
Anton de Koms Klassiker „Wir Sklaven von Suriname“ |
Mit „Sklaverei bilanzieren“ eröffnet Caitlin Rosenthal einen neuen Blick auf die Entwicklung des Kapitalismus |
Zwei Bücher über den erfolgreichen Kampf gegen die Sklaverei |
Wer sorgte für die Reproduktion der Sklav*innen? |
Die brasilianische Historikerin Anita Prestes schreibt über Leben und Sterben ihrer berühmten Mutter, der jüdischen Kommunistin Olga Benario |
Kathrin Zeiskes Buch über „Ciudad Juárez – Alltag in der gefährlichsten Stadt der Welt“ |
Der Neo-Extraktivismus und die Bürgerrevolution – Rohstoffwirtschaft und soziale Ungleichheiten in Ecuador |
Niklas Franzens Buch zur Stunde: Brasilien über alles. Bolsonaro und die rechte Revolte |
Rezension: Viviana Uriona untersucht Community-Radios und das bahnbrechende Mediengesetz in Argentinien |
Neu aufgelegt: „Die vielköpfige Hydra – die verborgene Geschichte des revolutionären Atlantiks“ |
Andreas Kempers erschreckendes Buch über Privatstädte |
Notizen zum Innenleben der chilenischen Militärdiktatur aus der Colonia Dignidad |
Silvia Federicis Thesen elektrisieren Feminist*innen von Peru bis Mexiko |
Eine Festschrift würdigt die argentinisch-österreichische Aktivistin Cristina Boidi |
Alfred Hübners beeindruckende Biographie des Schriftstellers Paul Zech |
Die feministische Vordenkerin Rita Laura Segato nun endlich auch auf Deutsch |
Das Buch „Unbedingte Solidarität“ von Lea Susemichel und Jens Kastner |
Ein antikolonialer Comic von Christian Diaz Orejarena |
Klaus Theweleits Technologiegeschichte der eurasisch-lateinamerikanischen Kolonialismen |
Rezension: „Schwarzer Widerstand – Sklaverei und Rassismus in Lateinamerika und der Karibik“ von Toni Keppeler |
Ausgewählte Texte des marxistischen Philosophen Bolívar Echeverría (1942–2010) fordern zu dessen Wiederentdeckung auf |
Buch mit den Beiträgen einer Tagung zu linken Utopien und emanzipatorischer Praxis in Lateinamerika |
Ein Buch über die weltweiten Kämpfe um sexuelle Selbstbestimmung und für die Anerkennung von Regenbogenfamilien |
Timo Dorschs Buch „Nekropolitik. Neoliberalismus, Staat und organisiertes Verbrechen in Mexiko“ |
Rezension: Auf den Spuren des Gedächtnisses der Wüste |
Der Bildband „D10S - Maradona. Ein Leben zwischen Himmel und Hölle“ |
„Fair for Future“ – Ein neues Buch zum fairen Handel |
Der Sammelband „Begegnung verändert Gesellschaft“ über die Pädagogik Paulo Freires |
Das neue feministische Manifest „Verbrennt eure Angst!“ vom Kollektiv LASTESIS |
Stefan Peters‘ Arbeit über (Neo-)Extraktivismus und Rentenökonomien |
In „Sengender Wind“ ist Selva Almada der Denkweise eines Evangelikalen auf der Spur |
Die protestantische Mission in den Amerikas |
Zum Buch „Revolte in Chile“ von Sophia Boddenberg |
In „Mi vida y el Palacio“ von Helena Uran Bidegain ergreift die Tochter eines 1985 im kolumbianischen Justizpalast Ermordeten das Wort |
Gedanken und Zitate von Pepe Mujica in einer netten Ausgabe |