Solidaritätsbewegung
In dieser Rubrik finden sich Artikel über Themen und Aktivitäten der Solidaritätsbewegung, wie sie sich aus den unterschiedlichsten Ansätzen und Perspektiven in die aktuelle politische Diskussion einbringt, Defizite benennt und Änderungen vorstellt.
Gedanken und Zitate von Pepe Mujica in einer netten Ausgabe |
Rezension: Wolfram Stierles „Plädoyer für eine nachhaltige Entwicklungspolitik“ |
Olaf Kaltmeiers Buch zur Geschichte der Nationalparks in Argentinien |
Rezension: „Refeudalisierung und Rechtsruck“ von Olaf Kaltmeier |
Das Buch „Indigene Autonomie in Mesoamerika“ vom Informationsbüro Nicaragua |
Ein ganz besonderes Buch über menschenfeindliche Großprojekte und diejenigen, die sich dagegen wehren |
Rezension: Die Proteste gegen G20 in Hamburg |
Christian Helms Dissertation über die Nicaragua-Solidaritätsbewegung der 80er-Jahre |
Rezension: „Die Grüne Lüge“ von Kathrin Hartmann |
„Transnationale Spurensuche in den Anden“ von Juliana Ströbele-Gregor |
Eindrücke vom europäischen Netzwerktreffen der Solidaritätsgruppen |
Buchbesprechung |
Gunter Seelmanns „Politische Erinnerungen“ zwischen Deutschland und Chile |
Abschied von Helmut Hackfort (1940-2018) |
Alte und neue Schuldenkrisen und die Suche nach politischen Antworten |
Bildungsmaterialien „Fokuscafé Lateinamerika“ ab Januar 2018 wieder erhältlich |
Die Geschichte des jüdisch-argentinischen Linksintellektuellen Felix Weil |
Abschied von Graciela Salsamendi |
Ralf Leonhards Zentralamerikabuch bietet kompetente Einblicke |
Luis Hernández Navarros Buch „Kommunale Selbstverteidigung“ geht der Entstehung und Entwicklung zivilgesellschaftlicher Selbstverteidigungsgruppen in Mexiko nach |
Hannes Bahrmanns Buch „Abschied vom Mythos“ |
Rezension zu „Hass und Hoffnung. Deutschland, Europa und die Flüchtlinge“ |
Rezension zu „Lateinamerikas Linke – Ende des progressiven Zyklus?“ von Ulrich Brand |
Rezension zu „Eine Geschichte der Gewalt. Leben und Sterben in Zentralamerika“ |
Offener Brief der Kampagne „Bergwerk Peru – Reichtum geht, Armut bleibt“ zur Einführung von fairem Gold in Deutschland |
Abschied von Magaly Pineda Tejada (1943-2016) |
Die Bonner Solidaritätsaktivistin Ruth Schlette für ihr Engagement geehrt |
Abschied von Pedro Holz (1938-2016) |
Ein Buch über gelebte Alternativen zur agroindustriellen Landwirtschaft in Cuba und Nicaragua |
Wolfgang Kalecks Buch „Mit Recht gegen die Macht“ |
Gewalt und Gegenwehr in Lateinamerika |
Andreas Hetzers Studie über Bolivien im Autonomiekonflikt |
Rezension: Buen Vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben von Alberto Acosta |
Magdalena Heuwiesers „Grüner Kolonialismus in Honduras“ über Ressourcen- und Landaneignung und den Widerstand dagegen |
Gedichte von Roque Dalton und ein Dokumentarfilm |
John Gibler über Funktionsweise, Nutznießer und Opfer im mexikanischen Drogenkrieg |
Abschied vom österreichischen Lateinamerikaexperten und Publizisten Werner Hörtner (1948-2015) |
Abschied von Walter Mossmann (1941-2015) |
Abschied von Werner Lamottke (1963-2014) |
Abschied von Siegfried Pater (1945-2015) |
|
Empfehlenswertes neues Buch zu Brasilien |
Kölner Studierende solidarisieren sich mit den Protesten in Mexiko |
Osnabrücker Bündnis verhindert Abschiebungen |
Dieter Boris' Buch über die Linksregierungen in Lateinamerika |
Der linke Aktivist Bernhard Heidbreder wurde in Venezuela aufgrund eines uralten deutschen Haftbefehls festgenommen |
Abschied von Manfred „Mani“ Stenner (1954-2014) |
Eine Biographie der deutsch-argentinischen Menschenrechtsverteidigerin Ellen Marx |
Ein Kongress und seine Dokumentation |
Guatemala. Recherchen auf heißem Pflaster |