ila

  • Ausgabe Nr. 481 - Dezember 2024

    Züge & Schienen

  • Editorial ila 481
    Bei uns gibt es keine Paywall. Alle Inhalte auf diesen Seiten sind für Dich kostenlos. Dies gelingt uns aber nur mit Hilfe von Spenden und Abos. Wir bedanken uns im Voraus für Deine Unterstützung.                                                                    Wir bekennen uns. Die ila-Redaktion ist Fan der Eisenbahn. Besser gesagt: eines Bahnverkehrs, wie er idealerweise Personen und Güter transportieren könnte. Einige Redaktions­mitglieder haben aus Überzeugung nicht einmal den Führerschein. Aus Klimaschutzgründen, aber auch, weil das Reisen mit der Bahn prinzipiell fabelhaft ist. Gut, unsere Begeisterung für die Bahn wird im Pendler*innenalltag wie auch im Urlaub hart auf die Probe gestellt. An dieser Stelle wollen wir aber nicht in den dröhnenden Chor des DB-Bashings einstimmen oder unsere Hitliste mit den absurdesten Reiseanekdoten publizieren. Wir wollen… Editorial weiterlesen

Notizen

Seiten

Presseschau

Senatorin Cecilia Requena zum Goldbergbau und der Bedeutung des Waldschutzes für eine nachhaltige Entwicklung
Tobias Lambert hat eine hervorragende Einführung in die jüngere Geschichte Venezuelas geschrieben
Der Politiker muss sich wegen des Vorwurfs des sexuellen Kontakts mit einer Minderjährigen verantworten. Die Rivalität zwischen ihm und seinem Nachfolger im Präsidentenamt könnte dabei eine Rolle spielen.
US-Präsident Biden hatte Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten streichen lassen. Freigelassen wurden nun auch kubanische Oppositionelle.

Seiten

Titelblatt ila 365 Literatur aus Brasilien
Titelblatt ila 366 Familienzustände
Titelblatt ila 367 Santo Domingo
ila 362 Titelblatt Experiment Selbstverwaltung
Titelblatt ila 371 Umweltkonflikte
Titelblatt ila 372 Recht auf Stadt
Titelblatt ila 347 Rio de Janeiro
Titelblatt ila 346 Straßenkunst
Titelblatt ila 345 Chile
Titelblatt ila 344 Kriminalisierung sozialer Proteste
Titelblatt ila 343 Fleisch
Titelblatt ila 342 Musik & Politik
Titelblatt ila 341 Haiti
Titelblatt ila 340 Mexiko Revolution
Titelblatt ila 370 Steuern
Titelblatt ila 364 Landgrabbing
Titelblatt ila 369 Reggae
Titelblatt ila 368 Militärputsch in Chile
Titelblatt ila 373 Jesuiten in Lateinamerika
Titelblatt ila 339 Brasilien Lula
Titelblatt ila 361 Postkolonialismus
Titelblatt ila 360 Indigene Literatur
Titelblatt ila 359 Märkte und Menschen
Titelblatt ila 358 50 Jahre Jamaica
Titelblatt ila 357 Städtepartnerschaften
Titelblatt ila 356 Peru
Titelblatt ila 355 Fische
Titelblatt ila 354 Anarchismus
Titelblatt ila 353 Cumbia
Titelblatt ila 352 Honduras
Titelblatt ila 351 Textilproduktion
Titelblatt ila 350 Atom
Titelblatt ila 349 Universitäten
Titelblatt ila 348 Buen Vivir
Titelblatt ila 374 Entwicklungszusammenarbeit
Titelblatt ila 338 Den Nazis entkommen
Titelblatt ila 337 Quito
Titelblatt ila 336 Müll
Titelblatt ila 335 Literatur aus Argentinien
Titelblatt ila 334 Jüdisches Lateinamerika
Titelblatt ila 333 Bus & Bahn
Titelblatt ila 332 Klima
Titelblatt ila 322 Obamania
Titelblatt ila 323 Gemeingüter
Titelblatt ila 324 Drogenkrieg in Mexiko
Titelblatt ila 325 Männerbilder
Titelblatt ila 326 Militär
Titelblatt ila 327 El Alto
Titelblatt ila 328 Ernährungssouveränität
Titelblatt ila 329 Bergbau

Informationsstelle Lateinamerika e.V.

Die Informationsstelle Lateinamerika e.V. (ila) arbeitet seit Ende 1975 als unabhängige Organisation. Sie versorgt Aktivist*innen der Lateinamerika-Solidarität und der globalisierungskritischen Arbeit, Politiker*innen, Journalist*innen und Interessierte mit Informationen zu Politik, Sozialem und Kultur in und aus Lateinamerika. Mittelpunkt ist die Herausgabe der Zeitschrift ila. In zehn Ausgaben pro Jahr widmet sich unsere Zeitschrift sowohl unterschiedlichen Schwerpunktthemen als auch der aktuellen Berichterstattung zu Lateinamerika, mit wichtigen Fakten und hintergründigen Reportagen, mit interessanten Interviewpartner*innen und von kompetenten Autor*innen. Über uns

Abhängig? Nur von euch!

Die Kampagne ist angesichts der schwierigen Zeiten gut gelaufen. Der Stand am 14. Januar: 40 Abos und  8.551 Euros an Spenden. Wir bedanken uns.
Um unser Ziel zu erreichen fehlen uns nur noch 10 Abos und 1.449 Euros. 

Und dann übers Jahr 2025 noch einmal 50 Abos - 50 Abos vor der 50, quasi - also vor unserem 50-jährigen Jubiläum. Damit steht die ila noch nicht auf komplett soliden Füßen, aber es ermöglicht uns erst mal, den Kopf gerade so über Wasser zu halten. Abhängig? Nur von euch!

Referent*innen

Einige Redakteur*innen und Mitarbeiter*innen der ila arbeiten als Referent*innen und informieren Presse und Öffentlichkeit über das politische Geschehen in Lateinamerika. Sie freuen sich über Einladungen zur aktiven Teilnahme an Ihrer Informations- oder Diskussionsveranstaltung. Kontakt über die ila.