Die Informationsstelle Lateinamerika e.V. (ila) arbeitet seit Ende 1975 als unabhängige Organisation. Sie versorgt Aktivist*innen der Lateinamerika-Solidarität und der globalisierungskritischen Arbeit, Politiker*innen, Journalist*innen und Interessierte mit Informationen zu Politik, Sozialem und Kultur in und aus Lateinamerika. Mittelpunkt ist die Herausgabe der Zeitschrift ila.
-
Editorial ila 468Vor genau 50 Jahren, am 11. September 1973, putschte das chilenische Militär gegen die Volksfrontregierung von Präsident Salvador Allende und die neuen Formen direkter Demokratie und autonomer Selbstverwaltung, die sich im Laufe der Jahre 1972/73 in Chile entwickelt hatten und immer mehr Betriebe, Wohnsiedlungen, Agrargenossenschaften sowie soziale und künstlerische Kollektive umfassten. Ausführende des Staatsstreichs waren die Streitkräfte unter ihrem Oberkommandanten Augusto Pinochet. Der Befehl zur Zerstörung des demokratischen und sozialen Umwälzungsprozesses kam freilich von den großen chilenischen Grundbesitzern, Bankiers und Unternehmerverbänden sowie der US-Regierung. Der Putsch, seine Choreografie und die auf ihn folgende blutige Repression gegen die Arbeiter*innen, bäuerlichen Aktivist*innen, Studierenden und kritischen Teile der Mittelschicht, die den… Editorial weiterlesen
Notizen
2018 besetzten Klimaaktivist*innen mit Leib und Seele den Hambacher Wald, der rasch zum Symbol des Widerstands gegen Politik und Wirtschaft wurde. Als die Polizei den Wald räumte, verunglückte ein junger Filmstudent tödlich: Steffen Meyn ... |
Die Dokumentation begleitet über fünf Jahre dieses Projekt, welches sich letztendlich der Frage stellt, was es bedeutet „zivilisiert“ zu sein und ob eine radikal andere Art und Weise zu leben, von der modernen Welt unberührt bleiben kann. SWR 90 Min |
Kulturwandel in Kolumbien: Im Hochsicherheitsgefängnis La Picota nahe Bogotá heiraten ein FARC-Rebell und eine lebenslänglich inhaftierte, ehemalige trans-Sexarbeiterin. Die revolutionäre Verbindung sorgt zunächst für einen Skandal, dann für einen Bewusst |
In Pablo Larraíns Film „El Conde“ geistert der chilenische Diktator Augusto Pinochet als Untoter umher. Mit den Mitteln des Kinos wird ihm der Prozess gemacht. Rezension in ZEIT ONLINE. Zu sehen bei Netflix |
Seiten
Presseschau
Gustavo Petro sagt, EU versuchten, neutrale Staaten für Ukraine-Kampagne zu missbrauchen. Warum man zwei Friedensgipfel braucht. Und wie das Kohle-Land die "Mutter aller Krisen" lösen will. |
Bei einem Wahlsieg des Favoriten Javier Milei könnte es wieder zum Abtreibungsverbot in Argentinien kommen. Zehntausende Frauen bieten ihm die Stirn. |
Lange Zeit haben multinationale Energiekonzerne in der kolumbianischen Guajira-Wüste Ressourcen abgebaut, ohne die indigene Bevölkerung an den Gewinnen zu beteiligen. Eine neue Initiative von Präsident Gustavo Petro soll das nun ändern. |
Mit der Doku „Anhell69“ zeigt Regisseur Theo Montaya seine kolumbianische Heimatstadt Medellín als Ort voller Wut, Schmerz und Nihilismus. |
Seiten
Termine & Veranstaltungen
20.10.2023 | Bonn |
10.11.2023, 07.12.2023 | Kassel |
10.11.2023, 07.12.2023 | Kassel |
Informationsstelle Lateinamerika e.V.
Link zu Instagram:
Die ila
In zehn Ausgaben pro Jahr widmet sich unsere Zeitschrift sowohl unterschiedlichen Schwerpunktthemen als auch der aktuellen Berichterstattung zu Lateinamerika, mit wichtigen Fakten und hintergründigen Reportagen, mit interessanten Interviewpartner*innen und von kompetenten Autor*innen.
Referent*innen
Einige Redakteur*innen und Mitarbeiter*innen der ila arbeiten als Referent*innen und informieren Presse und Öffentlichkeit über das politische Geschehen in Lateinamerika. Sie freuen sich über Einladungen zur aktiven Teilnahme an Ihrer Informations- oder Diskussionsveranstaltung. Kontakt über die ila.
Mitarbeit & Unterstützung
Mitarbeiter*innen willkommen! Die ila freut sich über ehrenamtliche Mitarbeit.
Als Organisation mit wenig Geld sind wir auf solidarische Menschen angewiesen.
Und so könnte ein Engagement aussehen: