Die Informationsstelle Lateinamerika e.V. (ila) arbeitet seit Ende 1975 als unabhängige Organisation. Sie versorgt Aktivist*innen der Lateinamerika-Solidarität und der globalisierungskritischen Arbeit, Politiker*innen, Journalist*innen und Interessierte mit Informationen zu Politik, Sozialem und Kultur in und aus Lateinamerika. Mittelpunkt ist die Herausgabe der Zeitschrift ila.
-
Editorial ila 463In der gerade überstandenen Karnevalssession im Rheinland lief in der einen oder anderen Kneipe der Reggaesong „En dr Nohbarschaff“ vom kölschen Rapper Def Benski. Darin wird das Zusammenleben im Viertel gefeiert. Im ansprechend produzierten Videoclip wird einem bunten, internationalen Köln gehuldigt. Sinngemäß heißt es: „Wer hier nicht jeck ist, hat ‚nen Knall, ich fühl mich hier so schön normal, was soll ich denn woanders?“ Die Originalversion des Songs, „Man next door“, stammt von der jamaicanischen Rocksteady-Combo „The Paragons“ aus dem Jahr 1968 und ist in den letzten 55 Jahren zahlreich gecovert worden (unter anderem von Massive Attack). Im englischsprachigen Original ist das nachbarschaftliche Zusammenleben weniger idyllisch. Die Rede ist vom Nachbarn, der spät nach Hause kommt (wahrscheinlich betrunken), Lärm und Streit von nebenan bringen die Nachbar*innen… Editorial weiterlesen
Notizen
„Um den Fokus auf die Chancen und Herausforderungen dieser Region zu lenken“, veranstaltet das BMZ vom 27. bis 31. März in Berlin eine Lateinamerika-Karibik-Woche. Siehe Gesamtprogramm (wie üblich, vornehmlich von NROs gestaltet ) |
Das gilt auch für George W. Bush, Tony Blair und Aleksander Kwaśniewski (Irak-Krieg 2003) genauso wie für Nicolas Sarkozy (Libyen-Krieg 2011) bzw. Gerhard Schröder und Joseph Fischer (Jugoslawien-Krieg 1999) |
Zum Beispiel der afroamerikanische Journalisten Mumia Abu-Jamal, der seit über 40 Jahren wegen des angeblichen Mordes an einem Polizisten in einem US-Gefängnis sitzt. Davon fast 30 Jahre im Todestrakt, bis 2011 zumindest sein Todesurteil aufgehoben wurde. |
"Ich bin der Robert, das ist Cem, und wir sind Minister in der deutschen Regierung – das ist so etwas wie euer Häuptling, aber in einem anderen Land." Das "Hau" haben sie vergessen.. |
Seiten
Presseschau
In der Guajira stehen Bandenwesen, Rekrutierung von Kindern, Bergbau und Umweltprobleme immer noch auf der Tagesordnung |
Nach dem Tod von 39 Menschen in einem Haftlager an Mexikos Grenze zu den USA werden jetzt Aufseher und Beamte der Einwanderungsbehörde belangt. |
In El Salvador ist der Versuch, die Kryptowährung Bitcoin einzuführen, gescheitert |
Nach gut drei Monaten in den USA kehrt Brasiliens rechtsextremer Ex-Präsident ins Land zurück. Dort erwarten ihn einige Verfahren. |
Seiten
Termine & Veranstaltungen
18.04.2023 | Köln |
18.04.2023 | VHS Bonn |
05.05.2023, 01.06.2023 | Online und Kassel |
Seiten
Informationsstelle Lateinamerika e.V.
Link zu Instagram:
Die ila
In zehn Ausgaben pro Jahr widmet sich unsere Zeitschrift sowohl unterschiedlichen Schwerpunktthemen als auch der aktuellen Berichterstattung zu Lateinamerika, mit wichtigen Fakten und hintergründigen Reportagen, mit interessanten Interviewpartner*innen und von kompetenten Autor*innen.
Referent*innen
Einige Redakteur*innen und Mitarbeiter*innen der ila arbeiten als Referent*innen und informieren Presse und Öffentlichkeit über das politische Geschehen in Lateinamerika. Sie freuen sich über Einladungen zur aktiven Teilnahme an Ihrer Informations- oder Diskussionsveranstaltung. Kontakt über die ila.
Mitarbeit & Unterstützung
Mitarbeiter*innen willkommen! Die ila freut sich über ehrenamtliche Mitarbeit.
Als Organisation mit wenig Geld sind wir auf solidarische Menschen angewiesen.
Und so könnte ein Engagement aussehen: