Presseschau
Primäre Reiter
Im März verübten Banden ein Massaker in El Salvador. Nun zeigen Recherchen: Es war ein Racheakt, weil Präsident Bukele einen Pakt gebrochen hatte. |
Buenos Aires hat den Handel und Anbau einer genmanipulierten Weizensorte genehmigt. Einige Länder haben bereits deren Import zugesagt. |
Bald könnte aus Venezuela wieder Erdöl fließen: US-Präsident Biden lockert Sanktionen. Das südamerikanische Land hat die größten Ölreserven weltweit. |
En medio de sabotajes y amenazas, el candidato de izquierda Gustavo Petro lidera la carrera presidencial en Colombia. Su victoria sería una hazaña sin precedentes para el campo progresista en el segundo país más poblado de Sudamérica. |
Umweltaktivisten äußern Bedenken zu einem Naturschutz-Projekt der Bundesregierung in Bolivien |
In Honduras wurde die gesetzliche Grundlage für die umstrittenen Sonderwirtschaftszonen (Zede) annulliert. Die neue Regierung unter Präsidentin Xiomara Castro treibt demokratische Reformen voran. |
US-Präsident nimmt vor Amerika-Gipfel ein paar Trump-Restriktionen zurück |
Nach 16 Monaten im Amt erfüllt die US-Regierung von Joe Biden einen Teil des Wahlversprechens, die verschärften Sanktionen gegen Kuba zurückzunehmen. |
Umweltaktivisten äußern Bedenken zu einem Naturschutz-Projekt der Bundesregierung in Bolivien |
Beim globalisierungskritischen Treffen finden Aktivist:innen aus der Ukraine wenig Gehör. Vom Glamour des Happenings ist wenig geblieben. |
Im April hatten beide Länder erstmals wieder auf hoher diplomatischer Ebene gesprochen. Nun kündigen die USA mehr Visa für Kubaner an, die ihre Verwandten besuchen möchten. Auch andere Einschränkungen werden gelockert. |
Nach kontroversen Debatten: Kubas Parlament verabschiedet Gesetzespaket. Contras starten Kampagne gegen neues Strafrecht |
In Kolumbien könnte mit Gustavo Petro erstmals ein linker Kandidat die Wahlen gewinnen: Es wäre eine Zeitenwende für das Land. |
Ausbreitung einer bedrohlichen Pflanzenkrankheit in Kolumbien bislang nur durch Desinfektion und Absperrungen gebremst |
Über die Beziehung Kubas zur BRD, wirtschaftliche und soziale Probleme im Inselstaat sowie die Folgen des Ukraine-Krieges. Ein Gespräch mit Juana Martínez González |
Regierung von Präsidentin Castro hat erste 100 Tage hinter sich. Ein Gespräch mit Hugo Noé Pino |
In El Salvador gehen Ordnungskräfte mit aller Härte gegen Jugendbanden vor. Die Repression richtet sich jedoch auch gegen kritische Journalisten. |
Auch in den USA gab es Zwangsunterbringung indigener Kinder an Internaten. Ein neuer Bericht des Innenministeriums spricht von hunderten Todesfällen. |
Curitibas Stadtrat Renato Freitas fliegt nach Aktion gegen Rassismus |
Dalia Mina Valencia ist Präsidentin des Selbstverwaltungsrates der Schwarzen Gemeinden am Fluss Yurumanguí. Sie kämpft für Frauenrechte |
Afrogemeinden am kolumbianischen Pazifik organisieren sich gegen Kokaanbau und illegalen Bergbau |
Mehr als 12 000 Opfer von Landminen hat Kolumbien bis Anfang 2022 registriert. Die Opferzahlen steigen derzeit wieder, was auf ein Wiederaufleben des sogenannten schmutzigen Kriegs hindeutet. Tumaco nahe der ecuadorianischen Grenze ist eine der Regionen, |
Amtsinhaber Jair Bolsonaro kommt nicht gut weg bei den ersten Karnevalsumzügen seit Beginn der Corona-Pandemie in Rio de Janeiro – anders als Lula da Silva, die große Hoffnung vieler Brasilianer |
Gewerkschafter Francisco Maltés Tello über die anstehenden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien |
In seinen Flitterwochen wird ein paraguayischer Staatsanwalt in Kolumbien am Strand erschossen. Sein Gebiet: Organisierte Kriminalität |
Während Alberto Fernández in Berlin den Bundeskanzler trifft, gehen in Argentinien Tausende gegen Wirtschaftskrise, IWF und Verarmung auf die Straße. |
Argentiniens Präsident sucht in Europa nach neuen Absatzchancen |
Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador will einem Amerika-Gipfel in den USA fernbleiben, falls Kuba oder andere Länder ausgeschlossen werden sollten. |
»Regionales Kontinentaltreffen der Amerikas« fordert Schließung von illegalem Folterlager Guantanamo Bay auf Kuba |
Verfeindete Banden sind in einem Gefängnis in Ecuador aufeinander losgegangen – mit Messern und Stichwaffen. Viele Häftlinge starben, mehr als hundert flohen. |
Mit einem „bewaffneten Streik“ demonstriert der Golf-Clan seine Macht in Kolumbien. Anlass: die Auslieferung seines Ex-Chefs „Otoniel“ an die USA. |
Autor Guillermo Arriaga über Mexiko :„Indigene wurden unterdrückt“ Im neuen Roman des Mexikaners Guillermo Arriaga spielt exzessive Gewalt eine entscheidende Rolle. Warum? Ein Gespräch darüber – und über indigenes Leben. |
Ausbeutung auch von jungen Menschen an der Tagesordnung. Ein Gespräch mit Jennifer Arevalo und Hector de Leon |
Paramilitärs reagieren mit Terrorkampagne auf Auslieferung eines Drogenbosses an die USA. Regierung redet Problem klein |
Der frühere Präsident Luiz Inácio Lula da Silva will bei der Präsidentschaftswahl im Oktober wieder antreten. Der Linkspolitiker fordert „die größte Revolution“. |
Emmanuel Colombié von Reporter ohne Grenzen zur Lage in Mexiko. |
In Mexiko herrscht Krieg gegen die freie Presse. Doch der geht nicht nur von der Mafia aus – die Politik mischt mit. |
Gewalt bis zum Mord an Frauen gehört zum Alltag im Viertel von Claudia Guerrero. Aber es gibt dort eine Initiative, die sich dagegen wehrt. |
So far, his promises are resonating: Lula is polling at 45% compared to Bolsonaro’s 31%. But the gap is narrowing. |
Die Auslieferung des Kartellchefs Otoniel kommt Bogotá zupass |
In Kuba gibt es eine eigens für die Überwachung von Journalisten zuständige Polizeiabteilung, berichtet Augusto César San Martín Albistur. |
En Nicaragua, la historia del gobierno luchando contra el imperio capitalista estadounidense expone contradicciones profundas. |
Transfemizide. Die Lebenserwartung von trans Personen liegt in Mexiko bei 35 Jahren. Zuletzt griffen sogar radikale Feministinnen das Lebensmodell von Menschen an, die sich nicht mit ihrem biologischen Geschlecht identifizieren |
Ein Jahr nach Massenprotesten hat Linkskandidat Aussichten auf Präsidentschaft. Ein Gespräch mit Juan Guerrero |
Linker Präsidentschaftskandidat sagt wegen Sicherheitsbedenken Wahlkampfauftritte ab |
Das Weltsozialforum in Mexiko-Stadt kämpft mit seinem Bedeutungsverlust |
Internationale Karawane für Wasser, Schutz allen Lebens und Autonomie zog einen Monat durch Mexiko |
Von Arbeitsrechten, Drogenpolitik und dem sinkenden Einfluss des Ex-Präsidenten Morales |
Im notorisch frauenfeindlichen und gewalttätigen Mexiko sorgt der Femizid an einer 18-Jährigen für Aufsehen. |
Die chilenische Aktivistin Ruth Kries über die Chancen der neuen linken Regierung Boric, den Kampf um höhere Löhne und Renten und über einen 32 Jahre währenden Prozess. |
UN-Menschenrechtsausschuss: Ermittlungen gegen Brasiliens Expräsidenten Lula waren rechtswidrig und parteiisch |
Kuba will Kryptowährungen einführen, um Sanktionen Washingtons umgehen zu können |
Wetterkapriolen während einer Auslandsreise hätten Perus Staatschef beinahe ein Amtsenthebungsverfahren eingebracht. Pedro Castillo musste das Flugzeug stehen lassen – dann begann ein Wettlauf gegen die Zeit. |
Ein rechter General polemisiert im Wahlkampf gegen den linken Kandidaten. Dumm nur, dass ihm die Verfassung parteipolitische Äußerungen verbietet. |
Peter Steiniger zur Rehabilitierung des brasilianischen Linkspolitikers |
Nach erfolgreicher Pandemiebekämpfung: Kampftag der Arbeiterklasse auf den Straßen der sozialistischen Inselrepublik |
In Kolumbien bringt ein Sondergericht frühere Militärs mit Angehörigen von Opfern zusammen, die zur Erfüllung von Fangquoten getötet worden waren. |
Gabriel Boric ist gerade sechs Wochen im Amt. Aber schon jetzt weiß der junge chilenische Linkspräsident angesichts der Häufung massiver Herausforderungen kaum, wo ihm der Kopf steht. |
USA wollen in Lateinamerika Fakten schaffen und Kolumbien zu »externem NATO-Verbündeten« ernennen |
Mexiko stellt sich dem US-amerikanischen Ansinnen entgegen, Havanna vom Gipfel auszuschließen |
Mit „Gifted“ veröffentlicht die junge Jamaikanerin Koffee ihr Debütalbum. Sie verbindet amtlichen Dancehallsound mit Afrobeats und R&B. |
Militärs gestehen vor Sondergerichtsbarkeit für den Frieden Kriegsverbrechen. Bericht zu Ermordung von Linken erschienen |
Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador wird bei seinen Verstaatlichungsplänen ausgebremst |
Argentinien hat erneut einen Kredit in Höhe von 45 Milliarden US-Dollar vom IWF bekommen und, man kann es nicht anders sagen, das Drama beginnt von vorne. |
Yet the “wars” that are being fought in countries across the region are not ones that are easily recognisable to anyone outside Latin America. |
Der Widerstand der indigenen Völker ist von der Regierung Bolsonaro nicht gebrochen worden. Ihre Territorien sind bedroht wie nie zuvor, aber sie sind nicht ausradiert worden. Und sie sind nach wie vor ein Bollwerk gegen die Entwaldung. |
Der Ausnahmezustand setzt grundlegende Bürgerrechte außer Kraft. So gilt weder die Versammlungsfreiheit noch die Unschuldsvermutung. |
Die Krise in Peru hat sich durch Preissteigerungen infolge des Ukraine-Kriegs verschärft. Präsident Pedro Castillo gibt sich volksnah, doch die Regierung reagiert repressiv auf soziale Proteste. |
Die Begegnung in Caracas lässt einen Schluss zu: Die US-Regierung könnte den Boykott von russischem Öl zum Anlass für ein „Reset“ geopolitischer Optionen in Lateinamerika nehmen |
Honduras’ Parlament hat die Gesetze zur Schaffung von Investorenstädten rückgängig gemacht. Damit ist das Thema aber nicht vom Tisch. |
Proteste bei Reise britischer Monarchen in ehemalige Kolonien in der Karibik. Forderungen nach Entschädigungen werden lauter |
Belgien erkennt Verfolgung von Ecuadors linkem Expräsidenten an |
Nach mehr als 60 Jahren starten wieder Kubaner im Profiboxsport. Die Faustkämpfer sollen ab Mai in Mexiko für hartes Geld antreten |
Die Verdächtigen seien in den ersten 27 Tagen des Ausnahmezustands inhaftiert worden, teilte Präsident Nayib Bukele am Freitag auf Twitter mit. |
Nach Aussetzung durch Trump und Kritik aus Havanna: Kuba und USA führen Gespräche über sichere Migration |
Zelenski dice que ya no va a negociar debido a Mariupol y Bucha y USAOTAN lo arman para que escale. Es absolutamente demencial resistir y escalar en vez de negociar. |
La polarización política y social que atravesó al país desde noviembre de 2019 ya no muestra la virulencia de ayer, pero continúa. Hoy asistimos a una nueva fase, en la que una serie de fisuras internas parecen anticipar divisiones más profundas. |
Das mittelamerikanische Land hat angekündigt, gegen die umstrittene Branche vorzugehen. Umweltschützer:innen zeigen sich zuversichtlich. |
Juan Orlando Hernández war acht Jahre Präsident von Honduras. Jetzt wird er in die USA ausgeliefert, wo er wegen Drogenhandels angeklagt ist. |
Viele Tausend Kubaner versuchen jeden Monat, in die USA zu gelangen. Jetzt reden die Regierungen erstmals seit vier Jahren wieder über Migration. |
Der frühere Präsident wurde am Flughafen von Tegucigalpa an die US-Antidrogenbehörde übergeben. Er soll am Transport von Hunderten Tonnen Kokain mitverdient haben. |
Seit Donald Trumps Präsidentschaft wurde zwischen den USA und Kuba nicht über Migration verhandelt. Nun hat der kubanische Vizeaußenminister Washington, D. C., besucht. |
Reform von Bergbaugesetz sieht Verstaatlichung von Lithiumförderung vor. »Selbstbestimmung« und »Energiehoheit des Volkes« als Ziel |
Lula will mit Neoliberalem als Vize für Präsidentschaft kandidieren. Arbeiterpartei geht weitreichende Bündnisse ein |
USA und Ukraine-Krieg: Fortschrittliche Kräfte von Indigenen, Afroamerikanern und Latinos zeigen Widerstand |
Vertreter der Mitgliedstaaten des ersten lateinamerikanischen Umweltabkommens sind erstmals zu einer Konferenz in Santiago de Chile zusammen gekommen. |
Escribió una lista de varias personas ucranianas prorusas que fueron asesinadas tras ser acusadas de traición y de colaborar con Rusia |
Der ehemalige Direktor des Fonds für Indigene Gemeinden ist an den Folgen der politisch Verfolgung gestorben |
Über die derzeitige Situation in Kuba und die diesjährige »Unblock Cuba«-Kampagne. Ein Gespräch mit Edgar Göll |
Este año se cumplen 60 años desde que Estados Unidos inició sus sanciones contra Cuba. El bloqueo es una guerra económica diseñada para castigar colectivamente a un pueblo por su independencia, y debe terminar. |