Presseschau
Primäre Reiter
Offenbar hat sich der Präsident Javier Milei dazu entschlossen, sein Hauptgewicht bei der Bekämpfung der Inflation auf den sogenannten Anker-Ansatz (anchor approach) zu legen. |
Verfahren gegen Expräsidenten wegen Menschenhandel und sexueller Ausbeutung Minderjähriger. Der Beschuldigte sieht politisches Motiv |
In Venezuela hat sich Nicolás Maduro als Präsident vereidigen lassen – die Wahlakten, die wahrscheinlich seine Niederlage bezeugt hätten, will er nicht offenlegen. Der Staatsakt war schlecht besucht und schnell vorbei. |
Biden kündigt Streichung der Inselrepublik von »Terrorliste« an. Havanna begrüßt den Schritt, kritisiert ihn jedoch als unzureichend |
Die USA haben Kuba von der Liste der Terrorunterstützer gestrichen. Im Gegenzug lässt Havanna 553 Gefangene frei. Was steckt hinter dem Deal? |
Mit einem potenziellen Außenminister Marco Rubio ist eine noch aggressivere Kuba-Politik der USA zu erwarten |
Martin Ling über die überfällige Streichung von der US-Liste |
US-Präsident will Kuba nach vier Jahren wieder von der Terrorliste streichen |
In Kuba sind 18 politische Gefangene wieder auf freiem Fuß. Ihre Freilassung folgte auf die Entscheidung der USA, Kuba nicht länger als Terrorunterstützer einzustufen. |
Ein Programm, das die Bevölkerung dazu bringen soll, ihre Schusswaffen gegen eine finanzielle Entschädigung abzugeben. |
Als erster Staatschef wird Argentiniens rechtslibertärer Präsident Javier Milei mit dem Genesis-Preis geehrt. Er erhalte die Auszeichnung, die bisweilen als »jüdischer Nobelpreis« bezeichnet wird, für seine Unterstützung Israels nach dem »Hamas-Massaker« |
Nach Mordanschlag auf Aktivisten der Bewegung MST ermittelt auch Brasiliens Bundespolizei gegen die Attentäter |
Franchelis Pana Epiayu wurde als Kind gegen ihren Willen zweimal verheiratet – und wollte sich ihren Männern nicht mehr unterwerfen |
Berichterstattung aus den Grenzgebieten über das Milliardengeschäft Migration ist gefährlicher denn je |
Nordkorea verfolgt die Neuausrichtung Kubas mit Argusaugen |
Der Versuch, Indigenen ihre Würde wiederzugeben: Michael Weins zeichnet im Roman „Menschen der Erde“ Adoption und Rückkehr einer Mapuche nach. |
Eine Art Nachruf auf einen außergewöhnlichen Mann, der sich zum Sterben aus der Öffentlichkeit zurückzieht |
USA steigern nach Maduros Vereidigung Druck. Auch Großbritannien, Kanada und EU-Rat ziehen mit |
Bolivien plant zweite Fabrik zur Herstellung von Produkten aus Koka-Blättern |
Weder die Opposition noch internationaler Druck konnten es verhindern: Unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen hat sich Nicolás Maduro für eine dritte Amtszeit als Präsident vereidigen lassen. Lateinamerika ist gespalten |
Venezuelas Machthaber ist zum Auftakt seiner nun dritten Amtszeit so geschwächt wie nie. Hoffnung auf jedwede Veränderung indem Land sind praktisch gleich Null. Eine Analyse |
Seit Freitag ist Nicolás Maduro in seiner dritten Amtszeit. Während sein Konkurrent Edmundo González sich aus dem Ausland per Video an die Bevölkerung wendet, schafft das Regime in Caracas Tatsachen. |
Kampf um die Präsidentschaft in Venezuela |
Zeremonie in Caracas ohne Störung. Festnahme von Machado dementiert |
Venezuelas Präsident tritt trotz Wahlbetrugsvorwürfen neue Amtszeit an |
Jimmy Carter, der als "Menschenrechtspräsident" bekannt wurde, stand vor einem Dilemma in Chile. Seine moralischen Ideale kollidierten mit geopolitischen Realitäten. Ein Gastbeitrag. |
In Venezuela wird Diktator Maduro als Präsident vereidigt. Was wird Wahlsieger González tun? |
Überraschend tauchte am Donnerstag die venezolanische Oppositionelle María Corina Machado wieder auf. Kurz darauf wird sie wohl für einige Stunden entführt. Was ist geschehen? |
Seit zwei Monaten ist in Chile die Mapuche-Aktivistin Julia Chuñil spurlos »verschwunden«. Ihre Angehörigen vermuten, dass sie aus politischen Gründen entführt wurde. |
Rechter Oppositioneller González will Präsident Maduro bei erneuter Vereidigung Konkurrenz machen |
Ailton Krenak ist als erster indigener Autor in die Brasilianische Akademie der Literatur aufgenommen worden. Als Schriftsteller sieht er sich dennoch nicht. Das indigene Verständnis des Kollektivs schütze vor einem aufgeblähten Ego, sagt er. |
Donald Trumps Drohung, die USA sollten wieder die Kontrolle über den Panama-Kanal übernehmen, wirken bizarr, weisen aber auf einen echten Handelskonflikt hin. |
Trump hat Massenabschiebungen und Strafzölle für Mexiko angekündigt. Dort versucht die Regierung, sich so gut es geht darauf einzustellen. |
Am Freitag will sich Venezuelas Amtsinhaber Maduro erneut als Präsident vereidigen lassen. Das will aber auch der Oppositionskandidat González |
In München 1908 geboren, war sie ihr Leben lang eine unermüdliche Aktivistin und eine besondere Frau in der Geschichte Brasiliens. |
Ein Priester soll fünf Mädchen missbraucht haben. Statt die Tat aufzuklären, half ihm die Katholische Kirche, sich nach Südamerika abzusetzen - bis die Tat verjährt war. Kein Einzelfall, wie ARD-Recherchen zeigen. |
Mehrere Staaten erlassen wegen Beteiligung an Kriegsverbrechen Haftbefehle. Ein Reservist ist aus diesem Grund aus Brasilien geflohen. Einen ähnlichen Fall gibt es in Chile. |
In einer weitreichenden Pressekonferenz droht Trump damit, Kontrolle über Grönland und den Panamakanal erlangen zu wollen. Kanada nennt er als möglichen 51. US-Bundesstaat. |
Venezuelas Machthaber Maduro will am Freitag sein drittes Mandat antreten. Die Opposition ruft zu Protesten auf – und der mutmaßliche Wahlsieger González will ins Land zurückkehren. |
Karten geben nur bedingt die Wirklichkeit wider. Der Grenzforscher Henk van Houtum plädiert für eine kritische Kartografie, die auch die Erfahrungen der Menschen aufzeigt. |
Zwei Autonome flüchteten nach Venezuela, weil sie versucht haben sollen, 1995 ein Abschiebegefängnis in Berlin zu sprengen. Nun wurde Anklage erhoben. |
Trotz Betrugsvorwürfen soll Venezuelas Staatschef Maduro bald vereidigt werden. Nun wurden ausländische Bürger wegen „destabilisierender Aktionen“ festgenommen. |
Der rechte venezolanische Oppositionspolitiker Edmundo González Urrutia, der den Wahlsieg in seinem Heimatland für sich reklamiert, wird bei einer Wiedereinreise in das südamerikanische Land nach Angaben aus Caracas festgenommen. |
Anwalt Max Bellemare über die Protestbewegung in Martinique und ihren Anführer Rodrigue Petitot |
Die kubanische Energiekrise prägte 2024. Ein neuer Wirtschaftsplan soll die Stromversorgung stabilisieren |
Ecuador hat per Referendum entschieden, dass im größten Nationalpark des Landes kein Öl mehr gefördert wird. Doch die Umsetzung lässt auf sich warten. |
Mexikos Präsidentin treibt mit mehrheitlich weiblich besetztem Kabinett Reformen voran. Außenpolitisch agiert sie pragmatisch |
Am gestrigen Samstag wurde bekannt, dass ein brasilianischer Richter den weltweit ersten Haftbefehl gegen einen israelischen Soldaten wegen dessen Beteiligung an Kriegsverbrechen in Gaza erlassen hat. |
Evangelikale gewinnen in Brasilien an Einfluss – auch im Sport. Unterwegs mit einem bibeltreuen Fußballverein in Rio de Janeiro |
Venezolanische Migranten erzählen von ihrem Leben in Kolumbien |
Kuba erinnerte am 1. Januar an den Sieg der Revolution vor 66 Jahren. Ein Gespräch mit Juan Carlos Pérez |
Zahl der Femizide weiterhin hoch – Straflosigkeit und mangelnde institutionelle Unterstützung befördern Gewalt |
Jahresrückblick 2024. Heute: Venezuela weiter im Visier der Rechten und Imperialisten |
Präsident Maduro will am 10. Januar in Venezuela seine dritte Amtszeit antreten, die Opposition will das verhindern. |
Liberal-konservative Ideen prägen deutsche Politik. Christian Lindner (FDP) schlägt vor, radikale Politiker wie Argentiniens Milei als Vorbild zu nehmen. Welche Folgen hat das? |
Auf den ersten Blick steht das Land unter Präsident Javier Milei ökonomisch gut da. Aber der Preis dafür sei hoch, sagt Ökonom Hernán Letcher. |
Der argentinische Journalist Jorge Lanata ist tot. Zeit seines Lebens legte er sich mit den Mächtigen des Landes an – zuletzt mit Präsident Milei. |
Die rechte Regierung Ecuadors hat 15 Jahre, nachdem die US-Truppen nach einer Entscheidung der Bevölkerung per Referendum das Land verlassen mussten, ausgerechnet die Galapagosinseln auserkoren, um wieder US-Truppen im Land zu stationieren, die seit 1978 |
Weil Banden sich bekämpfen, hat der Inselstaat in der Karibik den Notstand verhängt. Auch Militär wird zur Unterstützung der Polizei eingesetzt. |
Versprechen zur Lösung der Wirtschaftskrise dürften die für 2025 geplanten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen entscheiden |
Vor zehn Jahren hat Uruguay Cannabis legalisiert. Gegner warnten damals vor Horrorszenarien. Doch mittlerweile ist Gras darüber gewachsen. |
Zehn Pflegehelfern aus Kolumbien droht die Abschiebung. Sogar Gesundheitsminister Lauterbach hat sich eingeschaltet. Nun will das Pflegeheim in Wilstedt mit Ausbildungsplätzen ihr Bleiberecht ermöglichen. |
Die Großmütter der Plaza de Mayo suchen jene, die während der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 ihren Müttern in Folterzentren entrissen wurden. |
Über die noch junge mexikanische Regierung, ihre voraussichtlichen Beziehungen zu Trump und den Wert des Lesens. Ein Gespräch mit Paco Ignacio Taibo II |
Mikrokredite sollen der armen Bevölkerung Teilhabe bieten. Doch viele geraten dadurch in eine Schuldenfalle, wie Beispiele in Mexiko zeigen |
Die zweitliebste Frucht der Deutschen ist die Banane. Sie steht für das süße Leben, Tropensonne, Palmen an hellen Sandstränden und kühle Cocktails mit kleinen Papiersonnenschirmen. Besonders im Winter, wenn kalte, kurze Tage und lange Nächte aufs Gemüt |
Lange wurde Lateinamerika von der EU vernachlässigt – China, Russland und Indien haben die Lücke gefüllt. Kann die Partnerschaft aufgefrischt werden? |
Kämpfe zwischen Banden, Polizei und multinationaler Truppe eskalieren weiter – ebenso verschärft sich die katastrophale humanitäre Lage |
Kolumbien darf das Land der U'wa nicht einfach so für Tourismus und Bergbau öffnen. Das sagt der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte. |
Das Land hat mit Energieknappheit zu kämpfen, Stromsperren sind die Folge. Nun könnte es ausgerechnet Gustavo Petro sein, der linke Präsident des Nachbarn Kolumbien, der mit der jüngst vereinbarten Stromzufuhr einem Rechten wie Noboa hilft |
Zehntausende Jugendliche lässt El Salvadors Präsident Bukele im brutalen Kampf gegen Kriminalität wegsperren. Viele sind wohl unschuldig, einige kehren nie zurück. |
In Venezuela treffen Regierungen und soziale Bewegungen zusammen, um Kooperation und Souveränität in Lateinamerika und Karibik zu stärken |
Europäischer Gerichtshof verpflichtet Arbeitgeberinnen zu systematischer Arbeitszeiterfassung. Uruguay macht es vor |
Die USA und „der Zionismus“ stecken hinter der Vertreibung Assads aus Syrien, sagt Venezuelas Propagandaministerium. Aus Kolumbien klingt es ähnlich. |
Im Markenstreit um den berühmten kubanischen Rum ergreift die US-Regierung nun Partei für Bacardi |
Mikrokredite sollen der armen Bevölkerung Teilhabe bieten. Doch viele geraten dadurch in eine Schuldenfalle, wie Beispiele in Mexiko zeigen |
Therapie von Heranwachsenden mit Behinderung unter schwierigen Bedingungen. Ein Gespräch mit Jorge Rodríguez Fernández |