Presseschau
Primäre Reiter
Sie können nicht ausreisen, dürfen aber auch nicht arbeiten: Kubaner in Russland sind auf Hilfe angewiesen. Die gewährte unter anderem ein esoterisch gesinnter angeblicher Sohn Fidel Castros. |
Die Covid-19-Pandemie wirkt sich verheerend auf die Wirtschaft Kubas aus, auch weil sie zu einem Einbruch bei den Tourismuseinnahmen geführt hat. Hinzu kommen die verschärften US-Sanktionen. Nun soll eine Währungsreform Abhilfe schaffen. |
Auf dem Weg in die USA sind Tausende Flüchtende aus Honduras in Guatemala gestoppt worden. Honduras fordert eine Untersuchung. |
Auf ihrem Marsch in Richtung USA haben mittlerweile mindestens 9.000 honduranische Flüchtlinge das Nachbarland Guatemala erreicht. |
Scheidende Trump-Regierung verhängt Sanktionen gegen Innenministerium in Havanna |
Tausende Menschen aus Honduras haben sich einem Aufruf angeschlossen, gemeinsam in die USA zu gelangen. Mexiko und Guatemala ergreifen Maßnahmen. |
Werbespot von Linksbündnis für Präsidentschaftswahl verboten, da ehemaliger Staatschef zu sehen ist |
Flüchtlingskarawanen ziehen Richtung USA. Guatemala und Mexiko wollen sie aufhalten |
In der Regenwaldmetropole Manaus explodieren die Infektionszahlen. In den Krankenhäusern sind viele auf private Sauerstoffflaschen angewiesen. |
Öffentliche Trauer um das Idol treibt Corona in Argentinien |
In Brasilien sind Sendungen populär, die brutale Polizeieinsätze zeigen. Ein Ausdruck der Stimmung unter Präsident Jair Bolsonaro. |
Kurz vor Amtsende setzt die Trump-Regierung die Karibik-Insel Kuba wieder auf die Terrorliste – ein Geschenk für die Wählerschaft in Florida. |
Registrierung der Kandidaten für Verfassungskonvent abgeschlossen. Opposition tritt gespalten an |
Havanna weist die Einstufung als »Terrorstaat« durch die US-Regierung entschieden zurück |
Martin Ling über die Rückkehr von Havanna auf die US-Terrorliste |
Costa Rica startet Verhandlungen über einen Milliardenkredit |
Maßnahme könnte Bidens geplanten Kurs der Wiederannäherung erschweren |
Laut „Dailymail“ möchte Donald Trump gebührend zelebrieren, dass unter seiner Präsidentschaft 400 Meilen (circa 644 Kilometer) der Mauer an der Grenze zu Mexiko fertiggestellt wurden. |
Der Schritt dürfte eine entspannungsorientiertere Kuba-Politik der künftigen Biden-Regierung erschweren. Havanna reagiert empört. |
Der Konzern kündigte am Montag an, nach rund 100 Jahren Präsenz und zuletzt jahrelangen Verlusten die Produktion in Brasilien einzustellen und dort seine drei noch verbleibenden Werke zu schließen. |
Havanna und Teheran arbeiten an gemeinsamem Impfstoff. Phase-3-Studie wird in Iran gemacht |
Um einen Zusammenbruch des Bestattungswesens angesichts eines neuen Anstiegs der Corona-Fälle zu verhindern, will die brasilianische Amazonas-Metropole Manaus 22 000 vertikale Gräber anlegen. |
„Die geistigen Urheber von Exzessen wie in den USA sitzen längst in den Parlamenten, auch bei uns“, schrieb Merz am Freitag (08.01.2021) |
Guaidó könnte zur Rechenschaft gezogen werden. Anzeichen für Wegbrechen internationaler Unterstützung |
Progressive Regierungen und lateinamerikanisches Bündnis ALBA sehen Vereinigte Staaten in Systemkrise |
Bei der Eroberung Amerikas könnten bis zu 90 Prozent der Einwohner durch Bakterien und Viren ums Leben gekommen sein |
Nach dem mehrmaligen Scheitern einer Reform hat Argentinien nun Abtreibungen bis zur 14. Schwangerschaftswoche legalisiert, nicht zuletzt dank des Drucks der feministischen Bewegung. |
Neue Nationalversammlung konstitutiert sich feierlich. Parlamentspräsident gewählt |
Der Wikileaks-Gründer kommt nicht gegen Kaution frei. Gegen die Ablehnung seiner Auslieferung will die US-Justiz Berufung einlegen, die Chancen stehen aber schlecht. |
Der Internationale Strafgerichtshof hat eine Anzeige gegen Brasiliens Präsidenten Jair Bolsonaro zugelassen. |
Trump-Regierung erlässt in ihren letzten Wochen neue Sanktionen gegen Kuba. Wichtigste Geschäftsbank betroffen |
Der Ökonom Pavel Vidal über die jetzt auf Kuba gestartete Währungsreform und weiteren Veränderungsdruck |
Er werde Außenminister Marcelo Ebrard anweisen, einen entsprechenden Antrag bei den Behörden Großbritanniens zu stellen, erklärte Staatspräsident Andrés Manuel López Obrador |
Wegen einer möglichen Suizidgefahr darf Julian Assange laut einem Urteil nicht aus Großbritannien an die USA ausgeliefert werden. Nun könnte er in Mexiko Asyl erhalten. |
Corona bremste zwar die Wirtschaft, nicht aber die Brände und Rodungen. |
Eine fantastische Musikerin, ein großartiges, gewagtes Album – dann nichts mehr. Was wurde aus der Sängerin und Komponistin Tuca? |
Nicht nur in Argentinien, nicht nur, wenn es um Abtreibung geht, leiden Lateinamerikas Frauen. Doch den Machismo lassen sie sich nicht mehr gefallen. |
In Argentinien erkämpft die feministische Bewegung das Abtreibungsrecht. Der Erfolg war knapp und ist vor allem das Ergebnis von jahrzehntelangem Ringen. |
Senatoren entscheiden nach mehr als zwölfstündiger Debatte |
Staat rechnet mit Einnahmen von 100 Millionen Bolivianos im Jahr |
Die Insel schafft nach mehr als einem Vierteljahrhundert die Doppelwährung ab. Jetzt drohen Inflation, Hamsterkäufe und Proteste der Bevölkerung. |
Guaidós Lager verlängert Mandat von eigener Nationalversammlung. Staatschef Maduro vertraut auf Justiz |
Mumia Abu-Jamal sitzt seit mehr als 39 Jahren in einem US-Knast. Seine Verurteilung ist Teil einer langen Geschichte von Rassismus und Polizeigewalt |
Interview. Die argentinische Choreografin Constanza Macras erprobt mit ihrer Kompanie in der Pandemie neue Formen der Bewegung |
Gründe für die Morde seien Recherchen zu Themen wie Korruption und Umweltzerstörung.. Mexiko wieder das gefährlichste Land |
Mit der Abschaffung seiner doppelten Währung will der Inselstaat die Binnenökonomie ankurbeln. Experten fordern weitere Neuerungen. |
Jahresrückblick 2020. Heute: Bolivien. Linke Bewegung zum Sozialismus gewinnt Wahlen. Morales kehrt aus Exil zurück |
In Chile lässt der Staat während der Coronakrise die Menschen im Stich |
Nachdem Hunderte Menschen in Havanna gegen die Verfolgung kritischer Künstler protestiert hatten, lud die kubanische Regierung einige von ihnen zu Gesprächen ein. Diese wurden inzwischen abgebrochen. |
Im Amazonas setzt man gegen Corona auf altes Wissen. Die Menschen sterben inzwischen an anderen Dingen, sagt Häuptlingssohn Moíses Luiz da Silva Baniwa. Ein Austausch |
Abhörprogramme sollen helfen, Drogenhandel und Terrorismus zu bekämpfen. In den falschen Händen gefährden sie das Leben Unschuldiger. Das belegt ein Fall in Mexiko. |
In Argentinien und Brasilien hätte der Sommer auf der Südhalbkugel die Pandemie zurückdrängen können. Doch es fehlt eine einheitliche Linie. Pfizer mit inakzeptablen Bedingungen |
Folter, Missbrauch und Zwangsarbeit in der Colonia Dignidad bleiben in Deutschland bis auf Weiteres straflos. Der Arzt der deutschen Sekte in Chile, Hartmut Hopp, kommt hierzulande nicht vor Gericht. |
Nachdem das peruanische Parlament ein geplantes Agrargesetz doch nicht verabschiedet hat, ist es am Dienstag (Ortszeit) in mehreren Teilen des südamerikanischen Landes zu Protesten von Landarbeitern gekommen. |
Mit einem neuen Gesetz stellt Nicaraguas autoritärer Machthaber Daniel Ortega de facto jede Opposition unter Strafe – und gängelt die Zivilgesellschaft. |
Jahresrückblick 2020. Heute: Chile. Erster Schritt auf Weg zu neuer Verfassung. Auseinandersetzungen gehen weiter |
Misereor und Greenpeace wehren sich gegen taz-Polemik. Die Forderung nach zivilgesellschaftlicher Partizipation wird in der taz als paradiesische Träumerei und „Wohngemeinschaftskonsens“ abgetan. Cui bono? |
Telepolis-Autorin Gaby Weber über ihren Kampf zur Freigabe von Akten über den SS-Hauptsturmbannführer. Und ein womöglich gut gehütetes Geheimnis |
Oppositionspolitiker Guaidó versucht Joe Biden zu erreichen, der geht aber nicht ans Telefon. Ein deutliches Signal – auch für das Auswärtige Amt in Berlin |
Der chilenische Regisseur Sebastián Muñoz erzählt in „Der Prinz“ von Gewalt, Liebe und Sex im Knast |