Kulturszene
Ein Roman des venezolanischen Schriftstellers Alberto Barrera Tyszka über Chávez |
São Paulo Underground: Das Voodoohop-Kollektiv |
Interview mit Rodrigo González über den Film „El Viaje“ |
Rezension zu „Onkel Flores: Eine ziemlich wahre Geschichte aus Brasilien“ von Eymard Toledo |
Anthony Phelps' Roman „Wer hat Guy und Jacques Colin verraten?“ |
Im Film „El Viaje“ trifft Ärzte-Bassist Rodrigo González seine musikalischen Wurzeln in Chile |
Zum Tod von Alfredo Bauer (1924-2016) ein Auszug aus seiner noch unveröffentlichten Autobiographie |
Endlich auf Deutsch: Horacio Verbitskys Buch über die Todesflüge der argentinischen Luftwaffe während der Diktatur |
Alejandra Sánchez vermischt in ihrem neuesten Film Fiktion und Dokumentation |
Ein besonderer Schwerpunkt des 33. Internationalen Frauenfilmfestivals (IFFF) |
Interview mit der ecuadorianischen Filmemacherin Ana Cristina Barragán |
Ramón Fonseca Mora ist derzeit der bekannteste Schriftsteller Lateinamerikas – aber nicht, weil er so gut schreibt |
Omar Saavedra Santis' neues Theaterstück „Fausto Sudaca“ sorgt in Chile für ausverkaufte Häuser |
Sascha Rehs bemerkenswerter Roman „Gegen die Zeit“ über das Chile der Unidad Popular |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2016 |
Das neue Kompendium von Norient: Seismographic Sounds. Visions of a new World |
Lucha Amada Compilation Nr. 2 mit 38 Titeln erschienen |
Plädoyer von Carmen Bullosa und Mike Wallace für eine neue internationale Drogenpolitik |
Die Edition diá schlägt mit ihrem E-Book-Programm mehrere Fliegen mit einer Klappe |
Über den Gedichtband „Mangroven“ von Tomás González |
„Der Traum von Rückkehr“ von Horacio Castellanos Moya |
Luiz Ruffatos Roman „Ich war in Lissabon und dachte an dich“ |
Der Film „El Club“ des chilenischen Regisseurs Pablo Larraín |
Ein neuer Dokumentarfilm der KameradistInnen |
In Walter Lingáns neuester Erzählung sorgt „Ein Meerschweinchen unter Deutschen“ für Aufruhr |
Interview mit der argentinischen Rapperin Sara Hebe |
Eindrücke von der deutschen Premiere von „Señor Kaplan“ am 12. Juli 2015 in Hamburg |
Der Erstlingsroman des Mexikaners Augusto Cruz mischt gekonnt Realität und Fiktion |
Ein starkes Buch, ein schwacher Film und ein Ärgernis |
Manfred Eisners Roman „Cantata Bolivia“ |
Der Roman „Koko Shijam, el libro andante del Marañón“ von Walter Lingán |
Neuer Dokumentarfilm „1.5 – Stay Alive“ über Folgen des Klimawandels in der Karibik |
Der argentinische Film „Las Insoladas“ – Sonnenstiche |
Neue CDs von Totó la Momposina, Cuban Beats Allstars und Raggabund |
In „Die Verdächtigung“ erweckt Beatriz Bracher die brasilianische Militärdiktatur |
Buchbesprechung |
In „Blaue Blumen“ schreibt Carola Saavedra über eine unendliche Trennung |
In Jennifer Clements Roman wird das Drama Mexikos zur Soap Opera |
Manfred Eisners Roman „Crescendo bis Fortissimo“ |
Alexandra Huck hat einen Kolumbienroman geschrieben, der sich nah an der Realität bewegt |
Filmbesprechung: Five Ways to Darío |
„Pepe Mujica. Der Präsident“ ab 5. März in den Kinos |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2015 |
Lyonel Trouillot über Haiti und seinen neuen Roman |
Zum Band „Geistertanz“ von Humberto Ak'abal |
Máximo Jiménez hat den Vallenato politisiert |
Zum 90. Geburtstag von Alfredo Bauer |
Nora Strejilevichs Roman „Ein einzelner vielfacher Tod“ |
Eine Graphic Novel über „die Stimme Argentiniens“ |
Kunstfertige Konstruktion: „Das Geräusch der Dinge beim Fallen“ von Juan Gabriel Vásquez |