Kulturszene
Der erste Roman über die Sklaverei in Lima – aus Frauensicht |
Augusto Boals Theater der Unterdrückten in Afghanistan |
Aurelio entdeckt mit seinem aktuellen Album Lándini seine Ursprünge neu |
„Das Museum von Eternas Roman“ des Argentiniers Macedonio Fernández |
Ein Band mit Chroniken lateinamerikanischer AutorInnen |
Rodrigo Rey Rosas Roman „Stallungen“ auf Deutsch |
Der Roman „Wakolda“ von Lucía Puenzo |
Zwei Romane über die Militärdiktaturen in Argentinien und Brasilien |
Der Roman „Wo auch immer“ von Ernesto Kroch |
Über den neuen Roman von Leonardo Padura und andere Gedanken |
Abschied von der dominikanischen Liedermacherin Sonja Silvestre (1952-2014) |
Zwei Bücher erinnern an die Wiener Familie Klagsbrunn und ihr Schicksal in Brasilien |
Rezension: Theater der Unterdrückten als Methode der Konflikttransformation |
„Multi Viral“ – das neue Album von Calle 13 |
Rainer Dombois' Berichte aus Südamerika |
...haben viel miteinander zu tun im Roman „Die Frau, die ins Innerste der Welt tauchte“ von Sabina Berman |
Die neue CD „Al Garete“ von Josué Avalos |
Ein Krimi aus Haiti |
Theaterarbeit in einer kolumbianischen Konfliktzone |
Edgar Reitz' Filmepos über die Hunsrücker Auswanderung nach Brasilien |
Jüdische Literatur der dritten Generation in „Tagebuch eines Sturzes“ von Michel Laub |
Das Riogradenser Hunsrückisch in Südbrasilien |
Briefe einer geflohenen Jüdin an ihren Freund in Nazideutschland |
Zé do Rocks Reise durch Brasilien |
Der Roman „Krieg der Bastarde“ von Ana Paula Maia |
Interview mit der honduranischen Sängerin und Liedermacherin Karla Lara |
Dawid Danilo Bartelts Sitten- und Kulturgeschichte Rio de Janeiros |
Zwei Bücher zur Geschichte des Punkrock in Argentinien |
Wie eine katholische Heilige zum Nationalsymbol mexikanischer Einheit wurde |
Das Garifuna Collective aus Belize stellt zwei neue Alben vor |
Salsa Rica, Tango Caliente. Eine musikalische Reise durch Lateinamerika |
Zwei neue Bücher zum Exil in Uruguay und Mexiko |
Paul Breitner in Brasilien |
Buchbesprechung |
Christopher Isherwoods südamerikanisches Reisetagebuch in deutscher Übersetzung |
Susana Gertopáns Roman „Die dunkle Gasse“ |
Ein neues Buch von Eduardo Galeano |
(1925-2013) |
Martha Gellhorns Mittelamerika-Reportagen |
Ein Sammelband über die lateinamerikanische Medienlandschaft und die deutsche Berichterstattung |
Eine Biographie von Jan Andries Jolles alias Manuel Cazón |
Buchbesprechung zu Sebastián Hachers „Cómo enterrar a un padre desaparecido" |
Buchbesprechung: „Betibú“ von Claudia Piñeiro |
Out of the Absurdity of Life. Globale Musik von Norient |
Gelungener Clash of Cultures: Das bolivianische Kinderbuch „Die Märchenhexe“ |
Ein feministisch-theologisches Kunstprojekt überschreitet Grenzen |
Eindrücke vom 27. Unabhängigen Filmfest Osnabrück |
Ein Buch über das Leben des deutsch-jüdisch-bolivianischen Verlegers Werner Guttentag |
Der neue Roman „Die Rückkehr der Tiger von Malaysia“ des mexikanischen Autors Paco Ignacio Taibo II verleiht einer alten Piratensaga eine politische Note |
Ein Buch und ein Film über jüdische EmigrantInnen in der Andenrepublik |