Kulturszene
Interview mit Arturo Infante auf dem Filmfest München 2019 |
Chico Trujillo feiern auf „Mambo Mundial“ die global gewordene „Nueva Cumbia“ |
Karina Sainz Borgos Debüt „Nacht in Caracas“ spiegelt die Unversöhnlichkeiten im aktuellen Venezuela |
Wie eine dominikanisch-haitianische Künstler*innenbewegung nationalistische Diskurse aufbricht |
Pünktlich zum Konzertsommer: Neue Alben von Kumbia Queers, Raggabund und Tomasa del Real |
Berührender Dokumentarfilm zum Niedergang des brasilianischen Kulturlebens: Ressaca |
Bettina Bremme hat mit „Nie derselbe Horizont“ ihren ersten Roman vorgelegt |
Die Romane des mexikanischen Autors Antonio Ortuño |
... und daher ein Roman: „Drei Verräterinnen“ von Esther Andradi |
Der Film „Nuestro Tiempo“ von Carlos Reygadas |
Neue Romane aus Haiti: „Im Namen des Katers“ und „Die Zurückgekehrten“ |
Gespräch mit Jenny Hellmann, einer der beiden Filmemacherinnen von „Algo mío“ |
Ein Film über die schwierige Suche nach der Identität |
Leonardo Paduras Roman „Die Durchlässigkeit der Zeit“ |
Jorge Zepedas Roman „Milena oder der schönste Oberschenkelknochen der Welt“ |
Das zweite Album des Wahl-Kölner Duos Riosentí: „Raíz de Viento“ |
Filmbesprechung „Piripkura – Die Suche nach den Letzten ihres Volkes“ |
Ein wunderschöner Bildband zu Frida Kahlo in Kunst, Pop und Kitsch |
Literarische Erinnerungsbemühungen aus Argentinien |
Der Kriminalroman „Krokodilstränen“ von Mercedes Rosende |
Claudia Piñeiros neuer Roman „Der Privatsekretär“ |
Esther Andradis neuer, zweisprachiger Band „Microcósmicas-Mikrokosmen“ |
Rodrigo Hasbúns Roman „Die Affekte“ |
Ein bemerkenswertes Buch über die indigenen Begleiter*innen europäischer Entdecker und Forschungsreisenden |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2018 |
Die brillanten Erinnerungen des brasilianischen Juden Luis S. Krausz an seine Verwandtenbesuche in Israel und England |
Die Erzählungen der Kolumbianerin Esther Fleisacher |
Abschied von Daniel Viglietti (1939 - 2017) |
Louis-Philippe Dalemberts Roman „Die Götter reisen in die Nacht“ |
„Bomba Estéreo“ aus Kolumbien haben ein neues Album: Ayo |
Interview mit der Sängerin Li Saumet von der kolumbianischen Band „Bomba Estéreo“ |
„Stumme Herzen“, der neue Roman der Chilenin Carla Guelfenbein |
Jacob Ross betreibt Krimiauflösung aus der Geschlechterperspektive |
Indigener Widerstand und ein vergessener Völkermord |
Interview mit der afroperuanischen Schriftstellerin Lucía Charún-Illescas |
Ein bemerkenswertes Theaterprojekt in Regensburg |
Gespräch mit dem deutsch-haitianischen Hochschullehrer und Philosophen Yves Dorestal über die Ignoranz der deutschen Politik gegenüber der Realität |
Neue Alben aus Mittelamerika läuten die Tournee-Saison ein |
Der Roman „Momotombo“ von Elisabeth Erdtmann |
Neuer Krimi des haitianischen Autors Gary Victor |
Drei spannende Bücher aus Peru |
Interview mit dem haitianischen Regisseur Raoul Peck über seinen Film „Der junge Karl Marx“ |
Vor 40 Jahre wurde Rodolfo Walsh in Argentinien ermordet |
Der Film „Der junge Karl Marx“ |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2017 |
Der Film „Neruda“ von Pablo Larraín |
Abschied von dem argentinischen Schriftsteller Andrés Rivera (1928-2016) |
Esther Andradis Kolumnen aus und über Berlin |
Claudia Piñeiros Roman „Ein wenig Glück“ |
Zwei Bücher über Menschen, für die das Exil in Brasilien tödlich endete |