Kulturszene
In seinem neuen Roman sucht der Argentinier Antonio Dal Masetto seine italienischen Wurzeln |
Abschied von Werner Guttentag (1919-2009) |
Eindrücke vom 30. Internationalen Festival des Neuen Lateinamerikanischen Films in Havanna |
Der litradukt-Verlag präsentiert herausragende haitianische Autoren |
Der Film „Die Tränen meiner Mutter“ von Alejandro Cardenas Amelio |
Der Argentinier Raúl Argemí erzählt aus der Sicht eines Täters |
Frauen schreiben anders, sagt Erna Pfeiffer. Und wie! |
Buchbesprechung |
Buchbesprechung |
Buchbesprechung |
Buchbesprechung |
Buchbesprechung |
Buchbesprechung |
Buchbesprechung |
Das elfte Iberoamerikanische Theaterfestival in Bogotá |
Abschied von Aimé Césaire (1913-2008) |
Eine spannende Liebestragödie aus Argentinien |
Abschied von Andy Palacio (1960-2008) |
Ein neuer Jamaika-Krimi von Peter-Paul Zahl |
Zwei Kurzkrimis des mexikanischen Autors Gabriel Trujillo Muñoz |
Die Erzählungen von Memo Anjel |
In seiner neuen Erzählung rekonstruiert Erich Hackl das Leben einer österreichisch-argentinischen „Verschwundenen“ |
Der Roman „Unten sind ein paar Typen“ von Antonio Dal Masetto |
Lateinamerikanische KünstlerInnen auf der documenta 12 |
Buchbesprechung |
Dal Masettos zweiter Roman in deutscher Übersetzung |
Endlich wieder lieferbar: Daniel Chavarrías Roman „Die Wunderdroge“ |
Ein Roman von Marcelo Figueras |
Gabriel García Márquez wird 80 |
Hörbuch mit den Lebenserinnerungen von Lisa Fittko |
Abschied von Ray-Güde Mertin (1943-2007) |
Eine Ausstellung zur Emigration der deutschen Juden nach 1933 |
Negativbild El Salvador als Leitmotiv |
Filmvorstellungen |
Washingtons Immigrationspolitik macht Trujillo Muñoz' Werk „Tijuana Blues“ aktueller, als es ohnehin schon ist |
„Liberaturpreis“ für die uruguayische Autorin Andrea Blanqué |
Fernando Molicas Kriminalroman „Krieg in Mirandão“ |
Endlich betreut ein deutscher Verlag die Publikation der Romane von Daniel Chavarría |
Buchbesprechung |
Neuer Krimi aus Cuba |
Peter Faeckes Roman „Die geheimen Videos des Herrn Vladimiro“ |
Menschenrechtsfilmfestival in Bologna |
Zwei neue CDs vom Río de la Plata |
Die Erzählungen Brigitte Alexanders aus dem mexikanischen Exil |
Versuch einer Annäherung an den bolivianischen Juristen, Politiker und Erzähler Gonzalo Lema |
Panteón Rococó auf Deutschlandtour |
Der Film „12 Tangos – Adiós Buenos Aires“ |
Rezension, vierhändig |
Zwei neue CDs, die glücklich machen |
„Das Orchester der Amputierten“ von Miguel Vitagliano |