Artikel
Interview mit Karmen Ramírez Boscán, Parlamentskandidatin für Kolumbiens Diaspora |
Eduardo Halfon im Kölner Stadtgarten |
Abschied von Omar Saavedra Santis (1944-2021) |
Abschied von Dagmar Wolf (1951-2022) |
Moira Millán erzählt mit ihrem ersten Roman die Geschichte der Mapuche |
Der Film „Pakt des Schweigens“ über das Leben des SS-Offiziers Priebke in Bariloche |
Die Landfrage in Patagonien |
Die Indigenen Patagoniens und Feuerlands wussten von und mit den Guanakos zu leben |
Ruth Zurbriggen zum Abtreibungsgesetz in Argentinien |
|
Interview mit Eliseth Peña, Regisseurin des Films „Der letzte Kommandant der Quintines“ |
Das DJ- und Konzertkollektiv „Lucha Amada“ feiert 20-jähriges Jubiläum mit neuem Soli-Sampler |
Abschied von Silke Helfrich (1967-2021) |
Die Steelpan ist das Nationalinstrument von Trinidad & Tobago |
Chico, Repique und Piano – die unüberhörbaren Symbole des afrouruguayischen Erbes |
Gespräch mit dem Percussionisten Alfonso Garrido über den afrobrasilianischen Musikbogen Berimbau |
Latinx-Diaspora und (trans)nationaler Aktivismus in Deutschland |
Alfred Hübners beeindruckende Biographie des Schriftstellers Paul Zech |
Pandora Papers in Lateinamerika: Die Sache hat System |
Gespräch mit dem Yukpa-Vertreter Juan Pablo Gutiérrez über weltweite Kämpfe gegen Kohle |
|
Die feministische Vordenkerin Rita Laura Segato nun endlich auch auf Deutsch |
Das Buch „Unbedingte Solidarität“ von Lea Susemichel und Jens Kastner |
Die „Reise für das Leben“ machte auch Station im Rheinland |
Ein antikolonialer Comic von Christian Diaz Orejarena |
Klaus Theweleits Technologiegeschichte der eurasisch-lateinamerikanischen Kolonialismen |
Rezension: „Schwarzer Widerstand – Sklaverei und Rassismus in Lateinamerika und der Karibik“ von Toni Keppeler |
Jamaica Kincaid schreibt über Kolonialismus, Schwarzsein und Frausein |
Tear this Down – auch in Kolumbien gibt es umgestürzte Kolonialdenkmäler |
Interview mit Eloanah Gentil, die in Rio de Janeiro mit Schwarzen Frauen Theater der Unterdrückten macht |
|
Der Präsident El Salvadors bereitet seine Wiederwahl vor |
Präsident Castillo steht von mehreren Seiten unter Druck |
Uruguay: Bündnis erzwingt Referendum über Gesetzespaket der Regierung |
Nachruf auf den argentinischen Schriftsteller Horacio González (1944-2021) |
„Lieder für die Feuersbrunst“ von Juan Gabriel Vásquez |
Daniel Stiven Sánchez – eines der vielen Opfer der Polizeigewalt in Cali |
Interview mit Clemencia Correa über die internationale Misión S.O.S. Colombia |
Kolumbien nach Monaten politischer Auseinandersetzungen |
Interview mit Sophia Cramer und Philip Mader über das System der Mikrofinanzierung |
Interview mit Ariel Magnus, dessen Roman über Adolf Eichmann „El desafortunado“ nun auch auf Deutsch erscheint |
Ausgewählte Texte des marxistischen Philosophen Bolívar Echeverría (1942–2010) fordern zu dessen Wiederentdeckung auf |
Buch mit den Beiträgen einer Tagung zu linken Utopien und emanzipatorischer Praxis in Lateinamerika |
Ein Buch über die weltweiten Kämpfe um sexuelle Selbstbestimmung und für die Anerkennung von Regenbogenfamilien |
Timo Dorschs Buch „Nekropolitik. Neoliberalismus, Staat und organisiertes Verbrechen in Mexiko“ |
Interview mit Joseph Berra zum Prozess gegen David Castillo, einen der mutmaßlichen Auftraggeber des Mordes an Berta Cáceres |
Perus Rechte versucht, Wahlergebnis zu kippen |
Rezension: Auf den Spuren des Gedächtnisses der Wüste |
Ecuador und Kolumbien gehören zu den erfolgreichsten Radsportnationen |
Interview mit drei Berliner Gorillas-Rider*innen aus Chile und Mexiko |