Artikel
Zwei neue Bücher von Maryse Condé |
Drei frisch übersetzte Romane aus Haiti |
In „Die Taugenichtse“ kreolisieren Einwander*innen das London der 50er-Jahre |
Exil, Flucht und Migration in der haitianischen Literatur |
„Die Kathedrale der Schwarzen“, ein Roman aus Cuba |
Der Film „Islam de Cuba“ zeigt muslimisches Leben auf der Karibikinsel |
Wie Staat und Unternehmen in Honduras die afro-indigenen Garífuna-Gemeinden an der Karibikküste verfolgen |
Wie Epidemien die politische Entwicklung der Karibik prägten – und warum wir so wenig davon wissen |
Interview mit dem brasilianischen Schriftsteller Luiz Ruffato |
In „Abjekte Grenzgänge(r)“ analysiert Rebecca Weber Herrschaftssysteme, Körper und Geschlecht in lateinamerikanischen Romanen |
Ema – Der neue Film von Pablo Larraín |
Andy Robinson hat die Spuren von Eduardo Galeano weiterverfolgt |
Raul Zelik bespricht in „Wir Untoten des Kapitals“ den Weg in eine bessere Gesellschaft |
Rezension: „Sklaverei und Utopie. Die Kriege und Träume eines Verwandlers der Asháninka-Welt“ |
Das Buch „Epochenwechsel“ von Maristella Svampa |
Interview mit der Herausgeberin Lilian Elphick |
Interview mit Isabell Ullrich von der Kampagne für Saubere Kleidung |
Interview mit Elvira Espejo Ayca über Textilproduktion in den Anden |
Geschichte des Fachbereichs der Textilarchäologie und Bedeutung und Potenzial von Textilien in der Archäologie und Anthropologie |
Olaf Kaltmeiers Buch zur Geschichte der Nationalparks in Argentinien |
Filmbesprechung „La Cordillera de los Sueños – Die Kordillere der Träume“ von Patricio Guzmán |
Katja Maurer und Andrea Pollmeier plädieren für eine andere Sicht auf Haiti |
Mérine Cécos Roman „Die Leben unter deinem“ |
Wiederentdeckt: Alexandre Dumas‘ Roman „Georges“ |
Uruguays Schlachthofbeschäftigte setzten im April mit einem Streik Schutzmaßnahmen gegen Corona durch |
Warum Uruguay bislang von der Corona-Pandemie weitgehend verschont geblieben ist |
Die Chola im ecuadorianischen Cuenca: Exotische Süßwassernixe oder prekarisierte Arbeiterin? |
Interkulturelle Therapie für Aymaramädchen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind |
Städtische Indigenität in La Paz und El Alto |
US-amerikanische und deutsche Waffenexporte nach Mexiko |
Rezension: „Refeudalisierung und Rechtsruck“ von Olaf Kaltmeier |
Raffiniert komponiert: In „Harte Jahre“ erzählt Mario Vargas Llosa die internationalen Verwicklungen des guatemaltekischen „Bananenkriegs“ |
Caroline Kodym untersucht den „Sehnsuchtsort“ in der deutschsprachigen Literatur |
Bücher mit Geschichten von Rosa Hilfe über Trans-Formationen bis Punk |
Abschiebeknäste in den USA und Deportationen nach Lateinamerika in Zeiten der Pandemie |
US-kolumbianische Putschversuche verschärfen Kriegsgefahr und Wirtschaftskrise in Venezuela |
Die deutsche Bundesregierung, die argentinische Militärdiktatur und die Operation Rubikon |
Die honduranische Regierung erhält trotz Korruption und der Verwicklung in Drogengeschäfte weiterhin Militärhilfe von den USA |
Zum Verhältnis von Militär und Zivilgesellschaft in Lateinamerika |
Abschied von Luis Sepúlveda (1949–2020) |
„Rationalste“ restriktive Covid-19-Maßnahmen in der Dominikanischen Republik |
Chilen*innen in Berlin organisieren sich im Cabildo |
Wie Musik die soziale Explosion in Chile ankündigte |
Interview mit César Millahueique über die Rolle der Mapuche in der Protestbewegung |
Michael Rammingers Geschichte der chilenischen „Christen für den Sozialismus“ |
Interview mit Iván Ballesteros über die Ziele der Bewegungen und die Manöver der Regierung |
Das Buch „Indigene Autonomie in Mesoamerika“ vom Informationsbüro Nicaragua |
Michi Strausfelds „Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren“ ist ein idealer Führer durch die lateinamerikanische Literaturgeschichte |
Interview mit dem Ökonomen Pavel Vidal über Cubas Wirtschaft in Zeiten von Corona |
Wie ein Reisender aus Köln den März 2020 in Kolumbien erlebte |