Artikel
Von der Unmöglichkeit, Cuba zu verstehen |
Ausnahmezustand in El Salvador |
Silvia Federicis Thesen elektrisieren Feminist*innen von Peru bis Mexiko |
Shakespeare und das lateinamerikanisch-karibische Denken im 20. Jahrhundert |
Betrachtungen eines Philosophieprofessors aus El Salvador |
Interview mit dem Kollektiv „Weaving Realities“ zu Sentipensar |
Gary Victors hochkomische Politsatire „Die Zauberflöte“ |
Über zwei Bücher, historische Gewissheiten und Herausforderungen für die Linke |
Wie die Blaubeeren in Argentinien zum Exportschlager wurden |
Die langsame Vergiftung der Leco-Indígenas durch das Quecksilber in Bolivien |
Der Freispruch in Argentinien könnte ein Präzedenzfall sein |
Ecuador und der Krieg in der Ukraine |
Uruguayische Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine |
Wie Argentinien mit dem Krieg in der Ukraine umgeht |
Was ist in Venezuela seit dem Ausbruch des Angriffskriegs auf die Ukraine passiert? |
Im Roman „Tomar tu mano” beschreibt Claudia Hernández die Funktionsweise des Patriarchats |
Robert Cohens Erzählung „Anna Seghers im Garten von Jorge Amado“ |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2022 |
Ein dubioses „Seminar“ der Friedrich-Naumann-Stiftung in Peru |
Präsident Castillo bildet sein viertes Kabinett und steuert in konservative und neoliberale Gewässer |
Interview mit Karolina Caicedo über Empowerment als Dienstleistung |
Eine Festschrift würdigt die argentinisch-österreichische Aktivistin Cristina Boidi |
Interview mit Karmen Ramírez Boscán, Parlamentskandidatin für Kolumbiens Diaspora |
Eduardo Halfon im Kölner Stadtgarten |
Abschied von Omar Saavedra Santis (1944-2021) |
Abschied von Dagmar Wolf (1951-2022) |
Moira Millán erzählt mit ihrem ersten Roman die Geschichte der Mapuche |
Der Film „Pakt des Schweigens“ über das Leben des SS-Offiziers Priebke in Bariloche |
Die Landfrage in Patagonien |
Die Indigenen Patagoniens und Feuerlands wussten von und mit den Guanakos zu leben |
Ruth Zurbriggen zum Abtreibungsgesetz in Argentinien |
|
Interview mit Eliseth Peña, Regisseurin des Films „Der letzte Kommandant der Quintines“ |
Das DJ- und Konzertkollektiv „Lucha Amada“ feiert 20-jähriges Jubiläum mit neuem Soli-Sampler |
Abschied von Silke Helfrich (1967-2021) |
Die Steelpan ist das Nationalinstrument von Trinidad & Tobago |
Chico, Repique und Piano – die unüberhörbaren Symbole des afrouruguayischen Erbes |
Gespräch mit dem Percussionisten Alfonso Garrido über den afrobrasilianischen Musikbogen Berimbau |
Latinx-Diaspora und (trans)nationaler Aktivismus in Deutschland |
Alfred Hübners beeindruckende Biographie des Schriftstellers Paul Zech |
Pandora Papers in Lateinamerika: Die Sache hat System |
Gespräch mit dem Yukpa-Vertreter Juan Pablo Gutiérrez über weltweite Kämpfe gegen Kohle |
|
Die feministische Vordenkerin Rita Laura Segato nun endlich auch auf Deutsch |
Das Buch „Unbedingte Solidarität“ von Lea Susemichel und Jens Kastner |
Die „Reise für das Leben“ machte auch Station im Rheinland |
Ein antikolonialer Comic von Christian Diaz Orejarena |
Klaus Theweleits Technologiegeschichte der eurasisch-lateinamerikanischen Kolonialismen |
Rezension: „Schwarzer Widerstand – Sklaverei und Rassismus in Lateinamerika und der Karibik“ von Toni Keppeler |
Jamaica Kincaid schreibt über Kolonialismus, Schwarzsein und Frausein |