Artikel
Der Weg zum kompletten Frieden ist noch lang |
Die kolumbianische Autorin Pilar Quintana erzählt von Frauen, die nicht wollen, wie sie sollen |
Interview mit Sergio Acosta, Keyboarder von Dr. Krápula |
Die neue Regierung Kolumbiens will von Bogotá aus das Land vernetzen |
Mit internationaler Unterstützung bietet die kleine Logistik-Gewerkschaft SNTT in Kolumbien Großkonzernen wie MAERSK oder DHL die Stirn |
Packendes Porträt einer niederländischen FARC-Kämpferin: die Doku „Tanja – Tagebuch einer Guerillera“ |
Ein selbstverwalteter Markt wird zum sozialen und kulturellen Zentrum |
Die Afrokolumbianerin Deysi Janeth Caicedo Machado erinnert sich an ihre Vertreibung und ihr schwieriges Ankommen in der Stadt |
Interview mit Marta Ruiz und Carlos Martín Beristain von der Kolumbianischen Wahrheitskommission |
Linker Wahlsieg in Kolumbien |
„Puentes al Sur“: Lateinamerikanische Gruppenausstellung in Köln |
Interview mit Karolina Caicedo über Empowerment als Dienstleistung |
Interview mit Karmen Ramírez Boscán, Parlamentskandidatin für Kolumbiens Diaspora |
|
Interview mit Eliseth Peña, Regisseurin des Films „Der letzte Kommandant der Quintines“ |
Gespräch mit dem Yukpa-Vertreter Juan Pablo Gutiérrez über weltweite Kämpfe gegen Kohle |
Ein antikolonialer Comic von Christian Diaz Orejarena |
Tear this Down – auch in Kolumbien gibt es umgestürzte Kolonialdenkmäler |
„Lieder für die Feuersbrunst“ von Juan Gabriel Vásquez |
Daniel Stiven Sánchez – eines der vielen Opfer der Polizeigewalt in Cali |
Interview mit Clemencia Correa über die internationale Misión S.O.S. Colombia |
Kolumbien nach Monaten politischer Auseinandersetzungen |
Ecuador und Kolumbien gehören zu den erfolgreichsten Radsportnationen |
Stimmen zum Streik aus Kolumbien |
Der nationale Streik und die politische Konjunktur in Kolumbien |
Kolumbien und die EU auf dem Schlachtfeld der WTO |
In „Mi vida y el Palacio“ von Helena Uran Bidegain ergreift die Tochter eines 1985 im kolumbianischen Justizpalast Ermordeten das Wort |
Wie ein Reisender aus Köln den März 2020 in Kolumbien erlebte |
Interview mit Carlos Martín Beristain |
Interview mit Utz Ebertz über die Situation an der kolumbianisch-venezolanischen Grenze und das „Teatro por la Paz“ |
Die Umsetzung der Friedensvereinbarungen kommt nur schleppend voran |
Gewalt und soziale Ungleichheit sind dabei die größten Hindernisse |
Juan Gabriel Vásquez reflektiert in einem Roman die Geschichte der Gewalt in Kolumbien |
In der kolumbianischen Pazifikregion Guapi ist der Kampf um sauberes Wasser Alltag |
Eine kleine Geschichte des Kampfes der kolumbianischen Lehrer*innen mit kleinen Siegen und vielen Niederlagen |
Die Erzählungen der Kolumbianerin Esther Fleisacher |
„Bomba Estéreo“ aus Kolumbien haben ein neues Album: Ayo |
Interview mit der Sängerin Li Saumet von der kolumbianischen Band „Bomba Estéreo“ |
In Kolumbien ist die Lage weiter äußerst kompliziert |
Auch im Fall des Unidozenten Miguel Ángel Beltrán wird das Recht gebeugt |
Haftbedingungen und Rechte der Häftlinge in kolumbianischen Gefängnissen |
Erfolg bei den Auseinandersetzungen um Kolumbiens größtes Erdölfeld |
Über den Gedichtband „Mangroven“ von Tomás González |
Interview mit Jens Fischer vom Bündnis Gegenstrom in Hamburg über ihre Aktionen gegen Kohleimporte aus Kolumbien |
Illegalisierte Minen in Cali |
Die Folgen des Kohlebergbaus in Kolumbien |
Ein starkes Buch, ein schwacher Film und ein Ärgernis |
Wie sich ein Europaabgeordneter am Ja zum Abkommen mit Kolumbien und Peru bereicherte |
Neue CDs von Totó la Momposina, Cuban Beats Allstars und Raggabund |
Alexandra Huck hat einen Kolumbienroman geschrieben, der sich nah an der Realität bewegt |