Artikel
Ema – Der neue Film von Pablo Larraín |
Filmbesprechung „La Cordillera de los Sueños – Die Kordillere der Träume“ von Patricio Guzmán |
Abschied von Luis Sepúlveda (1949–2020) |
Chilen*innen in Berlin organisieren sich im Cabildo |
Wie Musik die soziale Explosion in Chile ankündigte |
Interview mit César Millahueique über die Rolle der Mapuche in der Protestbewegung |
Michael Rammingers Geschichte der chilenischen „Christen für den Sozialismus“ |
Interview mit Iván Ballesteros über die Ziele der Bewegungen und die Manöver der Regierung |
Beim Aufstand in Chile spielen marginalisierte Jugendliche eine wichtige Rolle |
Gespräche mit Aktivist*innen in Santiago de Chile |
Gedenkstätten und Museen in „Authentischen Orten“ der Repression in Lateinamerika |
Chiles Klassenmedizin und die aktuellen Proteste |
Zur aktuellen Lage in Chile |
Chico Trujillo feiern auf „Mambo Mundial“ die global gewordene „Nueva Cumbia“ |
Pünktlich zum Konzertsommer: Neue Alben von Kumbia Queers, Raggabund und Tomasa del Real |
Interview mit José Giribás Marambio über sein Leben zwischen Chile und Deutschland |
Der unabhängige Tanz während der Militärdiktatur in Chile |
Interview mit der chilenischen Abgeordneten Camila Vallejo |
Gunter Seelmanns „Politische Erinnerungen“ zwischen Deutschland und Chile |
Aktualisierung des Abkommens zwischen Chile und der EU |
„Stumme Herzen“, der neue Roman der Chilenin Carla Guelfenbein |
Abschied von Graciela Salsamendi |
Der Film „Neruda“ von Pablo Larraín |
Ein Auslieferungsgesuch und ein Freispruch: Benetton und die von Mapuche besetzten Ländereien in Südargentinien |
Die Mapuche-Heilerin Francisca Linconao Huircapan und die chilenische Justiz |
Die Republik Chile und die Mapuche 1810 bis 1881 |
Interview mit Rodrigo González über den Film „El Viaje“ |
Im Film „El Viaje“ trifft Ärzte-Bassist Rodrigo González seine musikalischen Wurzeln in Chile |
Ein Stadtrundgang durch Callao |
Die Justiz zeigt Härte gegen Mapuche-Aktivisten und Milde für Mörder in Diensten der Großgrundbesitzer |
Die Bonner Solidaritätsaktivistin Ruth Schlette für ihr Engagement geehrt |
Spielfilm mit Emma Watson und Daniel Brühl in den Kinos |
Neues Buch zur Colonia Dignidad |
Omar Saavedra Santis' neues Theaterstück „Fausto Sudaca“ sorgt in Chile für ausverkaufte Häuser |
Sascha Rehs bemerkenswerter Roman „Gegen die Zeit“ über das Chile der Unidad Popular |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2016 |
Abschied von Pedro Holz (1938-2016) |
Der Film „El Club“ des chilenischen Regisseurs Pablo Larraín |
In „Blaue Blumen“ schreibt Carola Saavedra über eine unendliche Trennung |
Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2015 |
Filmkritik: „Buscando La Plata“ – Knete besorgen |
Ein Besuch im „Museo de la memoria y los derechos humanos“ in Santiago de Chile |
Immobilienboom und das Wiedererwachen der urbanen Zivilgesellschaft in Chile |
Der Laika-Verlag bringt zum Jahrestag neue Titel zu Chile heraus |
Ein spannendes Buch über besondere Beziehungen |
Friedrich Paul Heller liefert in „Pinochet. Eine Täterbiografie in Chile“ neue Erkenntnisse zum Wirken des Diktators |
Neu gelesen: Omar Saavedra Santis' Roman über die Regierungszeit der Unidad Popular in Chile |
Interview mit Isabel Cárcamo über die neuen BürgerInnenbewegungen in Chile |
Über die immer noch aktuellen Auswirkungen des Putschs |
Die hohen Gebühren für Schulen und Universitäten in Chile bringen Familien an ihre Grenzen |