Artikel
Die Metallarbeiterstreiks in Brasilien 1978-80 |
Erfahrungen brasilianischer Frauen mit Geburtshilfe in Deutschland |
Wie steht es um reproduktive Gerechtigkeit für Schwarze Frauen in Brasilien? |
Rezension: „Die Stadt der Anderen“ von Patrícia Melo |
Der Runde Tisch Brasilien 2023 |
Der Fußballkönig wollte immer „everybody’s darling“ sein und setzte trotzdem Zeichen gegen Rassismus |
Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen auf Rinderzuchtfarm wird weiterhin geleugnet |
Das Buch „Afropessimismus“ von Frank B. Wilderson III |
Itamar Vieira Júnior beschreibt in „Die Stimme meiner Schwester“, was verschwinden muss |
Wer sorgte für die Reproduktion der Sklav*innen? |
Die brasilianische Historikerin Anita Prestes schreibt über Leben und Sterben ihrer berühmten Mutter, der jüdischen Kommunistin Olga Benario |
Tatiana Salem Levy macht die Vergewaltigung einer Freundin zum literarischen Thema |
Hommage an einen vergangenen Mikrokosmos: die Komödie „O Pai da Rita“ |
Niklas Franzens Buch zur Stunde: Brasilien über alles. Bolsonaro und die rechte Revolte |
Interview mit Professor Luis Felipe Miguel von der Universität Brasília |
Die Gefahr eines Putschs bei einer Niederlage Bolsonaros ist durchaus real |
Der Verfassungsprozess in Brasilien 1987-1988 |
|
DOK.fest München 2022: Im Kino und @home |
Robert Cohens Erzählung „Anna Seghers im Garten von Jorge Amado“ |
Gespräch mit dem Percussionisten Alfonso Garrido über den afrobrasilianischen Musikbogen Berimbau |
Interview mit Eloanah Gentil, die in Rio de Janeiro mit Schwarzen Frauen Theater der Unterdrückten macht |
Das Massaker in Jacarezinho zeigt: Der Rassismus in Brasilien ist einer der gewalttätigsten weltweit |
Funk, Drogen, Kirche: Die Netflix-Serie „Sintonia“ zeigt das Leben von drei Jugendlichen in São Paulo |
Die Dokumentarfilme „Favela on Blast“ und „A Batalha do Passinho“ zeigen Funk in Rap und Tanz |
Interview mit der MC und Sängerin Zuzuka Poderosa |
Tati Quebra Barraco, die Putaria-Ikone der ersten Stunde |
Luiz Ruffatos Roman „Sonntage ohne Gott“ |
Interview mit dem brasilianischen Schriftsteller Luiz Ruffato |
Demontage des Museu do Indio in Rio de Janeiro |
Filmbesprechung „Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão“ |
Oder: Wie sich der Justizminister Brasiliens endgültig der Ethik entledigt hat |
Berührender Dokumentarfilm zum Niedergang des brasilianischen Kulturlebens: Ressaca |
Geschichten über Sex, Drugs and Crime aus Mexicali, Tijuana, Ciudad Juárez und Ciudad del Este/Foz do Iguaçu |
Interview mit Gustavo Hernández über das Leben in Foz do Iguaçu und die dortige „Universität für die lateinamerikanische Integration“ |
Produktionsverhältnisse und Sozialverträglichkeit im Wandel der Zeit |
Von Wassern, Wäldern und Weltsichten |
Der brasilianische Baukonzern Odebrecht hat über Jahrzehnte Politiker*innen in zwölf Ländern Lateinamerikas bestochen |
Abschied von Martin Huthmann (1931-2019) |
Der erste Monat der Regierung Bolsonaro in Brasilien |
Warum Jair Bolsonaro die Unzufriedenheit in Brasilien für sich kanalisieren konnte |
Filmbesprechung „Piripkura – Die Suche nach den Letzten ihres Volkes“ |
Der Ultrarechte Jair Bolsonaro wird neuer Präsident in Brasilien |
Gespräch mit Ceres Hadich und Matheus de Assunção von der MST über die Situation vor der Wahl |
Die brillanten Erinnerungen des brasilianischen Juden Luis S. Krausz an seine Verwandtenbesuche in Israel und England |
„Der Indianer in mir“ erzählt Adalberto Barretos Weg zur „Terapia Comunitária“ |
Eindrücke einer Reise nach Brasilien |
Der Film „Todo sobre mi mate“ gibt unterhaltsame Einblicke in das beliebteste Genussmittel der Uruguayer*innen |
Interview mit Luiz Z. Gomes aus der Kooperative COPERMATE der Landlosenbewegung MST |
Buchbesprechung: Viver em outra língua – ein Roman über brasilianische Migrant*innen |