Buchbesprechung
Neu gelesen: Omar Saavedra Santis' Roman über die Regierungszeit der Unidad Popular in Chile |
Salsa Rica, Tango Caliente. Eine musikalische Reise durch Lateinamerika |
Zwei neue Bücher zum Exil in Uruguay und Mexiko |
Rita Indiana Hernández' Literatur und Musik muss man einfach kennen |
Buchbesprechung |
Christopher Isherwoods südamerikanisches Reisetagebuch in deutscher Übersetzung |
Susana Gertopáns Roman „Die dunkle Gasse“ |
Ein neues Buch von Eduardo Galeano |
Patrícia Melo wehrt sich gegen einfache Etikettierung |
Beatriz Brachers Roman „Antonio“ |
Carola Saavedras bemerkenswerter Hörspielroman „Landschaft mit Dromedar“ |
Der Autor Luiz Ruffato kreiert literarische Collagen |
Ein Sammelband junger brasilianischer Literatur macht Lust auf mehr |
Jüdische Erzähler aus Brasilien |
Buchbesprechung |
Martha Gellhorns Mittelamerika-Reportagen |
Ein Sammelband über die lateinamerikanische Medienlandschaft und die deutsche Berichterstattung |
Eine Biographie von Jan Andries Jolles alias Manuel Cazón |
Buchbesprechung: Biotreibstoff, eine Idee wird zum Bumerang |
Land Grabbing – Der globale Kampf um Grund und Boden von Fred Pearce |
Buchbesprechung zu Sebastián Hachers „Cómo enterrar a un padre desaparecido" |
Neue Bücher über den Internationalismus der sechziger Jahre |
Buchbesprechung: „Betibú“ von Claudia Piñeiro |
Out of the Absurdity of Life. Globale Musik von Norient |
Gelungener Clash of Cultures: Das bolivianische Kinderbuch „Die Märchenhexe“ |
Max Meiers Untersuchung über die andine Festkultur |
Buchbesprechung: Die endlich entdeckte politische Form |
Roberto Bolaños „Lumpenroman“ |
Ein Buch über Mexikos verfolgte Umweltschützer |
Helge Buttkereit auf der Suche nach dem revolutionären Subjekt in Venezuela |
Ein feministisch-theologisches Kunstprojekt überschreitet Grenzen |
Ein Buch über Zuckerproduktion und Sklaverei in der Karibik |
„Hegel und Haiti“ von Susan Buck-Morss |
Walter Mignolos „Epistemischer Ungehorsam. Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität“ |
Álvaro García Lineras Buch über die Neugestaltung von Staat und Gesellschaft in Bolivien |
Edward Saids „Orientalism“ gilt als Grundlagenwerk der Postkolonialen Studien |
Ein Buch über das Leben des deutsch-jüdisch-bolivianischen Verlegers Werner Guttentag |
Zu David Graebers Buch: Schulden – Die ersten 5000 Jahre |
Der neue Roman „Die Rückkehr der Tiger von Malaysia“ des mexikanischen Autors Paco Ignacio Taibo II verleiht einer alten Piratensaga eine politische Note |
Zwei neue Bücher zu Allgemeingütern |
Buchbesprechung |
Ein Buch und ein Film über jüdische EmigrantInnen in der Andenrepublik |
Harry Belafontes Autobiographie „My Song“ |
Buchbesprechung |
Buchbesprechung |
Buchbesprechung |
„NarcoZones“ beleuchtet das gewalt(tät)ige Funktionieren Organisierter Kriminalität |
Sebastian Schoepp von der Süddeutschen Zeitung sieht Lateinamerika auf einem guten Weg |
Der peruanische Revolutionär Hugo Blanco und sein Buch „Wir Indios“ |
Ein Krimi aus Peru |