Buchbesprechung
Buchbesprechung |
In „Blaue Blumen“ schreibt Carola Saavedra über eine unendliche Trennung |
In Jennifer Clements Roman wird das Drama Mexikos zur Soap Opera |
Lateinamerikas koloniales Gedächtnis. Vom Ende der Ressourcen, so wie wir sie kennen |
Manfred Eisners Roman „Crescendo bis Fortissimo“ |
Alexandra Huck hat einen Kolumbienroman geschrieben, der sich nah an der Realität bewegt |
Juan Pablo Hudsons militante Untersuchung über selbstverwaltete Betriebe in Argentinien |
Empfehlenswertes neues Buch zu Brasilien |
Lyonel Trouillot über Haiti und seinen neuen Roman |
Zum Band „Geistertanz“ von Humberto Ak'abal |
Dieter Boris' Buch über die Linksregierungen in Lateinamerika |
Nora Strejilevichs Roman „Ein einzelner vielfacher Tod“ |
Eine Graphic Novel über „die Stimme Argentiniens“ |
Kunstfertige Konstruktion: „Das Geräusch der Dinge beim Fallen“ von Juan Gabriel Vásquez |
Der erste Roman über die Sklaverei in Lima – aus Frauensicht |
Augusto Boals Theater der Unterdrückten in Afghanistan |
„Das Museum von Eternas Roman“ des Argentiniers Macedonio Fernández |
Ein Band mit Chroniken lateinamerikanischer AutorInnen |
Rodrigo Rey Rosas Roman „Stallungen“ auf Deutsch |
Der Roman „Wakolda“ von Lucía Puenzo |
Zwei Romane über die Militärdiktaturen in Argentinien und Brasilien |
Eine Biographie der deutsch-argentinischen Menschenrechtsverteidigerin Ellen Marx |
Der Roman „Wo auch immer“ von Ernesto Kroch |
Über den neuen Roman von Leonardo Padura und andere Gedanken |
Buchbesprechung |
Zwei Bücher erinnern an die Wiener Familie Klagsbrunn und ihr Schicksal in Brasilien |
Rezension: Theater der Unterdrückten als Methode der Konflikttransformation |
Ein Buch über die Repräsentativität indigener Organisationen in Lateinamerika |
Klassiker der Entwicklungstheorie. Von Modernisierung bis Post-Development |
Rainer Dombois' Berichte aus Südamerika |
...haben viel miteinander zu tun im Roman „Die Frau, die ins Innerste der Welt tauchte“ von Sabina Berman |
Paul Lafargues Auseinandersetzung mit dem „Jesuitenstaat“ aus dem Jahre 1895 |
Ein Krimi aus Haiti |
Rezension zum Sammelband „Stadtforschung aus Lateinamerika“ |
Rezension: „Die Grüne Matrix. Naturschutz und Welternährung am Scheideweg“ von Peter Clausing |
Jüdische Literatur der dritten Generation in „Tagebuch eines Sturzes“ von Michel Laub |
Ein Kongress und seine Dokumentation |
Guatemala. Recherchen auf heißem Pflaster |
Kranksein in der Illegalität |
Briefe einer geflohenen Jüdin an ihren Freund in Nazideutschland |
Zé do Rocks Reise durch Brasilien |
Der Roman „Krieg der Bastarde“ von Ana Paula Maia |
Dawid Danilo Bartelts Sitten- und Kulturgeschichte Rio de Janeiros |
Zwei Bücher zur Geschichte des Punkrock in Argentinien |
Neue Erkenntnisse über die „Zurückhaltung“ des Auswärtigen Amtes |
Neues Buch zu Politik und Kultur in Cuba nach 1990 |
Über einen aktuellen Fotointerviewband zur Lage in Honduras |
Der Laika-Verlag bringt zum Jahrestag neue Titel zu Chile heraus |
Ein spannendes Buch über besondere Beziehungen |
Friedrich Paul Heller liefert in „Pinochet. Eine Täterbiografie in Chile“ neue Erkenntnisse zum Wirken des Diktators |