Schwerpunkt
4 Willkommen in Zhengistan, ÄthiopierInnen!
Eine kurze Einführung in die postkolonialen Studien / von Aram Ziai
7 Spricht die Subalterne Spanisch?
Der Beitrag der Latin American Subaltern Studies Group zur postkolonialen Theorie
/ von Dominik Gilgenbach
8 Definitionsmacht und Herrschaft
Edward Saids „Orientalism“ gilt als Grundlagenwerk der Postkolonialen Studien
/ von Barbara Eisenbürger
11 Das Projekt Modernität/Kolonialität
Eine Annäherung aus der Differenz zur postkolonialen Theorie
/ von Sebastian Garbe und Pablo Quintero
13 Marx dekolonisieren?
Álvaro García Lineras Buch über die Neugestaltung von Staat und Gesellschaft in Bolivien
/ von Frederik Caselitz
14 Ohne dich weiß ich nicht, wer ich bin
Bolivien: Dekolonisierung, Interkulturalität und Bildung
/ von Jiovanny Samanamud Ávila
17 Scharfe Abgrenzungen, abstrakt serviert
Walter Mignolos „Epistemischer Ungehorsam. Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität
und Grammatik der Dekolonialität“ / von Dominik Gilgenbach
18 Rekolonisierung als Kontrolle von Körpern
Ein Interview mit der Transfeministin und Philosophin Sayak Valencia / von Jen Wörz
20 Literatur zwischen den Grenzen
Die US-amerikanische Latinoliteratur und die Beschränktheit der postkolonialen
Literaturwissenschaften / von Adrián Herrera-Fuentes
22 Postkoloniale Weltenträume
Roberto Bolaños „Lumpenroman“ / von Cristián Alvarado
24 Plädoyer für einen revolutionären Universalismus
„Hegel und Haiti“ von Susan Buck-Morss / von Christian Frings
27 Forschung ohne Erforschte?
Interkulturelle Kooperation, Kapitalismus und Kolonialität im argentinischen Chaco
/ von Sebastian Garbe
29 Maquilas 2.0
Modellstädte in Honduras / von Laura Held
31 Modellstädte sind eine andere Form des Neokolonialismus
Interview mit Miriam Miranda, Präsidentin der Garífuna-Organisation OFRANEH über Modellstädte in Honduras
Berichte & Hintergründe
32 Braucht Mexiko eine neue Linkspartei?
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Paco Ignacio Taibo II
/ von Torge Löding
34 Denkmal für Straflosigkeit und Staatsterrorismus
Die Rückkehr des Verschwindenlassens in Mexiko / von Chris Schulz
36 Ein bitterer Jahrestag
29 Jahre US-Invasion in Grenada / von Kevin Edmonds
38 Im Westen nichts Neues
Die neue Reisefreiheit in Cuba und die bundesdeutschen PolitexpertInnen
/ von Ute Evers und Andreas Hesse
41 Streitfall Menschenrechte
Lateinamerikas Staaten und das interamerikanische Menschenrechtssystem
/ von Helene Kapolnek
44 Eine gespaltene Gesellschaft
Bolivien im Sommer 2012 – Ein politischer Reisebericht
/ von Frederik Caselitz
47 Giftige Sprühnebel
Billiges Sojaschrot kostet Menschenleben in Argentinien
/ von Marcus Nürnberger
48 Mit oder ohne Staat?
Die LGBT-Bewegung in Nicaragua / von Klaus Jetz
50 Ein Stück demokratische Tradition
130jähriges Gründungsjubiläum des sozialistischen Vereins Vorwärts in Buenos Aires
/ von Alfredo Bauer
Kulturszene
53 Immer wieder Chivitos
Der Film 3/Tres von Pablo Stoll Ward / von Britt Weyde
Ländernachrichten / Poonal
54 Paraguay, Argentinien, Spanien, Peru
Bücherjournal
56 Die Plantage als Urform der Fabrik
Ein Buch über Zuckerproduktion und Sklaverei in der Karibik / von Gert Eisenbürger
58 Beeindruckende Miniaturen
Ein feministisch-theologisches Kunstprojekt überschreitet Grenzen / von Gert Eisenbürger
59 Kurze Momentaufnahmen
Auf der Suche nach dem revolutionären Subjekt in Venezuela
/ von Michael Karrer
60 Empört euch auch deswegen
Ein Buch über Mexikos verfolgte Umweltschützer
/ von Gaby Küppers
Solidaritätsbewegung
61 Nichts an Aktualität verloren
Nicaragua-Solidarität heute und morgen / von Stefanie Wassermann
62 Notizen aus der Bewegung
63 Leserbrief, Impressum
Titelfoto: Antonio Turok