Presseschau
Primäre Reiter
Der Nobelpreisträger gehört zu den meistgelesenen Poeten der Welt. Heute wird er vor allem von Feministinnen kritisiert. |
Gabriela Rodríguez und ihr Kampf um das Land ihrer Chiquitano-Gemeinde |
Über den Kampf um Wasser in Chile, Konterrevolution und enttäuschte Hoffnungen auf eine neue Verfassung. Ein Gespräch mit Carolina Vilche und Jorge Díaz |
Einsatz für Umweltschutz endet in Kolumbien oft tödlich. Ein Gespräch mit Diana Marcela Álvarez |
Nuevamente indígenas en medio de fuego cruzado entre grupos armados, en este caso deisidencias de las FARC y el ELN en su lucha por el control territorial en Nariño. |
Oberster Gerichtshof erklärt Landgesetz zu ihren Ungunsten für verfassungswidrig |
Die Bündnisfreien Staaten riefen in den 1970er Jahren nach einer „Neuen Weltwirtschaftsordnung“. Sie waren die Vorgänger der Brics. |
Güterbahnverkehr wegen tödlicher Unfälle von Schutzsuchenden eingestellt. Präsident überrascht, Kritik von Menschenrechtlern |
Lateinamerikanische Staatschefs fordern vor UN-Versammlung Freiheit für Assange. Australische Delegation zeitgleich in Washington |
Nachdem sechs Migrant*innen auf Güterzügen verunglückten, setzt ein Bahnunternehmen seinen Zugverkehr in die USA teilweise aus. |
Der Vorfall ereignete sich kurz nach der Ankündigung von Friedensgesprächen zwischen der kolumbianischen Regierung und einer Splittergruppe der früheren Guerillaorganisation Farc. |
Bei Protesten 2021 schoss ihm die Polizei in Bogotá ein Auge aus. Jetzt soll der 26-jährige Gareth Sella in Kolumbien Vizeminister für Jugend werden. |
In Chile wurde unter Salvador Allende eine Art sozialistisches Internet erprobt |
Drogenhandel, organisierte Kriminalität und Geldwäsche – die Anklagepunkte gegen den Sohn von El Chapo sind lang. Vor Gericht plädierte er nun auf nicht schuldig. |
In Bolivien tobt ein Führungsstreit in der linken Regierungspartei Bewegung zum Sozialismus |
Der Regisseur Sebastián Silva spricht über Existenzkrisen und die Komik von Misanthropie. Im Film „Rotting in the Sun“ inszeniert er seinen Tod. |
Seine Kunst sei voluminös, üppig und sinnlich. Kolumbiens größter Künstler ist mit 91 Jahren verstorben. |
Dem 33-Jährigen droht eine lange Haftstrafe. Der Vorwurf: Das Sinaloa-Kartell habe die USA mit Opioid "überschwemmt", Hunderte von Millionen Dollar verdient - und den Tod Tausender Menschen hingenommen. |
Die USA gehen davon aus, dass der Sohn von El Chapo das Drogenkartell nach dessen Festnahme übernommen hatte. Ermittler werfen ihm die Anordnung mehrerer Morde vor. |
Mexiko-Stadt gilt seit der Pandemie als aufstrebender Hotspot. Vor allem dorthin Ausgewanderte profitieren von dem neuen Image. Bei den Einheimischen macht sich hingegen Ärger breit. |
G77-Gipfel der Entwicklungs- und Schwellenländer in Havanna: »Recht auf Entwicklung« gegenüber reichen Industriestaaten betont |
Contra viento y marea, la reunión al comienzo de este mes entre el gobierno y las FARC-EMC, en Suárez, Cauca, otra vez despertó la esperanza de un acuerdo con esta disidencia. |
Was die Wahlergebnisse über die Stimmung im Land verraten. |
Die bolivianische Gruppe „Trono“ ist mit einem Stück zu Konsum und Naturzerstörung in Deutschland und Dänemark unterwegs |
Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hofft bei einem Besuch bei Xi Jinping auf neue chinesische Investitionen – und ein Schuldenmoratorium. |
Alexandria Ocasio-Cortez sprach mit JACOBIN nach ihrer jüngsten Reise nach Lateinamerika über die Verbrechen der USA in der Region und die Kämpfe für Gerechtigkeit und Demokratie in beiden Amerikas. |
In den frühen Siebzigern entstand in der Bundesrepublik eine große Chile-Solidaritätsbewegung, die die deutsche Linke viele Jahre lang prägen sollte. |
Präsident von Brasilien richtet kommenden Gipfel aus. Westliche Agenda wird weiter eingehegt. Doch was sind Lulas Ziele? |
177 Umweltaktivistïnnen wurden 2022 getötet. Allein in Kolumbien starben 60 Menschen, darunter der 14-jährige Breiner David Cucuñame. |
36 Prozent der Chilenen meinen, mit dem Putsch sei Chile „vom Marxismus befreit“ worden. Und die rechtsextremen Parteien werden immer stärker. |
Trump schlug eine Seeblockade gegen Mexiko vor. Der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, versprach, Drohnen und Spezialeinheiten über die südliche Grenze zu schicken, und zwar „vom ersten Tag an“. Und der Investor Vivek Ramaswamy stellte sich vor, eine M |
Gedenken an Putsch in Chile 1973 |
Berlin: Gedenkveranstaltung nahe US-Botschaft für Opfer des Putsches in Chile 1973 |
Gedenkveranstaltung zu Putsch: Präsident Boric unterlässt Kritik an USA. Staatschefs aus Bolivien und Mexiko werden deutlicher |
Linke Regierung will keinen Sozialismus, sieht sich dennoch Kampagne der Oligarchie ausgesetzt. Gespräch mit Sergio Rivera |
Lateinamerika ist fest in der Hand der Drogenkartelle. Mit einer neuen Strategie will der Kontinent sich aus dem Würgegriff der Mafia befreien. |
Montoya Uribe y otros oficiales y suboficiales de la Cuarta Brigada son responsables de asesinar y en algunos casos desaparecer forzadamente a por lo menos 130 personas para presentarlas como “bajas en combate” |
In ganz Chile erinnern die Menschen am 50. Jahrestag des Militärputschs an die Opfer. Rechte Parteien rechtfertigen den Putsch als „unausweichlich“. |
In Chile gibt es einen historischen Landstreit zwischen dem Staat, den Mapuche und Forstunternehmen. Und sie bleibt bis heute noch ungelöst. |
Claudia Sheinbaum und Xóchitl Gálvez kandidieren für das Präsidentschaftsamt in Mexiko. Zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. |
Indigener Aktivist Leonard Peltier wird 79. Kampf um Begnadigung geht auch nach fünf Jahrzehnten Haft weiter |
Marsch zieht durch Santiago. Rechte lehnt Regierungsbekenntnis ab |
Heute vor 50 Jahren starb der chilenische Präsident Salvador Allende im Zuge eines vom Westen unterstützten Militärputsches. Sein Projekt eines demokratischen und pluralistischen Sozialismus inspiriert bis heute. |
Deutsche Politiker haben kräftig zur Stabilisierung der Militärdiktatur beigetragen. Viele Fragen sind nach wie vor offen |
Der Publizist Alfredo Sepúlveda Cereceda hat die damalige Politik der chilenischen Linken analysiert und fordert sie heutzutage zu mehr Selbstkritik auf. Sepúlveda sprach über die Regierungszeit der UP und die Entwicklungen, die zum Putsch führten. |
Vor 50 Jahren putschte das Militär in Chile gegen den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende. Bis heute konnte die Demokratie nicht wiederhergestellt werden |
Vor 50 Jahren beendet ein Staatsstreich den »chilenischen Weg zum Sozialismus« |
Der emeritierte Soziologe Klaus Meschkat aus Hannover erzählt, wie er nach Chile kam und was er dort erlebte. |
Sie wurden verhaftet, gefoltert, galten als verschwunden. Vier Menschen erzählen, wie sie den Putsch erlebten. |
Der brasilianische Präsident Lula schränkt seine Sicherheitszusage an Putin ein. Es sei die Justiz, die über eine mögliche Verhaftung beim G20-Gipfel 2024 entscheide. |
In Chile schwindet wie in ganz Lateinamerika der demokratische Konsens. Autoritarismus ist auf dem Vormarsch. Der Leitartikel. |
Chiles Nationalstadion war nach dem Pinochet-Putsch eine große Folterkammer. Es dauerte, bis an die Verbrechen erinnert wurde |
Über Chile zum Zeitpunkt des faschistischen Putsches gegen die Regierung Allende und die Zeit danach. Ein Gespräch mit Günter Küpper |
Faschistischer Putsch auch nach 50 Jahren nicht aufgearbeitet. Wahrheitskommission auf Weg gebracht |
Am 11. September 1973 stürzten Chiles Militärs die gewählte linke Regierung. Folter und Mord folgten – und ein radikaler Umbau der Gesellschaft. Ein Artikel von Urs Müller-Plantenberg |
Nach dem Putsch in Chile sind seine Eltern in die DDR geflohen. Unser Autor verbrachte dort eine schöne Kindheit, bis sich seine Welt änderte. |
Insbesondere Aktivist*innen misstrauen den Medien in Chile. Sie sehen in Presse und TV einen Akteur, der ihren Interessen entgegensteht. Este artículo también se publicó en español. |
Berlin: Ausstellung rekonstruiert Chile-Solidaritätsbewegung in der DDR und in der BRD. Ein Gespräch mit Sebastian Köpcke |
50 Jahre nach dem Putsch in Chile. Welche Lieder haben weltweit die Geschichte Chiles begleitet? Ein chilenisches Liederbuch des Protests. |
Eine Reise an den Perito Moreno in den Anden zeigt, wie komplex Gletscher sind – und wie der Klimawandel ihre Prozesse durcheinanderbringt. |
Cinco mujeres indígenas que alzan su voz para proteger a la naturaleza y a los derechos de las comunidades de Latinoamérica |
Die chilenische Kommunistin Tania Concha Hidalgo erlebte den Sturz von Salvador Allende und hält an seinem Vermächtnis fest |
Arbeitsrechte in Lateinamerika :Hoffnung auf das Lieferkettengesetz |
Die juristische Aufarbeitung der Verbrechen ist bis heute unzureichend. Aber die Verhaftung Pinochets in London 1998 hat Rechtsgeschichte geschrieben. |
Für Linke weltweit war Chile 1974 das zentrale Thema: Am 11. September 1973 stürzten Militärs unter Führung von Pinochet die sozialistische Regierung von Allende. |
Mexikos Oberstes Gericht erklärt es für verfassungswidrig, Abtreibung unter Strafe zu stellen. Entsprechende Paragrafen müssen gestrichen werden. |
Mexiko legalisiert Abtreibung und schließt sich damit einem Trend in Lateinamerika an. Doch das neue Recht bleibt fragil. |
Peter Steiniger zur vollständigen Rehabilitierung von Lula da Silva |
Regierungspartei nominiert Kandidatin für Präsidentschaftswahlen. Unterlegener Exaußenminister spielt mit Spaltung |
Seit dem Mord an Präsident Moïse vor zwei Jahren haben die staatlichen Institutionen die Kontrolle über die immer stärker werdenden Gangs völlig verloren. |
Industriestaaten treiben Verkehrs- und Energiewende voran. Die Ressourcen dafür stammen oft aus Ländern des Südens. Warum man den grünen Kapitalismus dort kritisch sieht. . |
Nach Jahren diplomatischer Eiszeit haben Iran und Saudi-Arabien am Dienstag erstmals wieder Botschafter ausgetauscht. Wenn Washington seine Finger nicht im Spiel hat, ist Ungeahntes möglich. |
US-Vertreter auf Gedenkveranstaltung zum Putsch vor 50 Jahren willkommen. Rechte Parteien rechtfertigen ihn sogar |
Kuba geht gegen Söldner-Anwerbung für Ukraine-Krieg vor |
Peter Steiniger zu Kubas Aktion gegen russische Rekrutierungen |
Ein Gesprächskreis sorgt für Hoffnungsschimmer in einem mexikanischen Gefängnis |
Verdichtung von Raum und Zeit. Zur Bedeutung des Putsches in Chile |
Klare Haltung: Havanna zerschlägt Menschenhändlernetz. Contras verbreiten im Vorfeld internationaler Treffen antikubanische Propaganda |
Betont wird, Kuba sei nicht an dem Krieg beteiligt. Nach einem Medienbericht wurden zwei junge Kubaner angeblich in Russland zum Militärdienst gezwungen. |
Linke weltweit zeigen großes Interesse am 50. Jahrestags des Putsches gegen die Regierung der Unidad Popular in Chile. Dies steht im Kontrast zur reaktionären Stimmung, die derzeit in Chile vorherrscht. |
Das oberste Wahlgericht hat entschieden: die Suspendierung des Movimiento Semilla (Samenkorn) ist vorerst aufgehoben. Das ist ein Erfolg der Anwälte der Partei des designierten Präsidenten Bernardo Arévalo, aber auch ein Indiz dafür, dass internationaler |
En lo que va del año, más de 320 mil personas han llegado al lado panameño del Darién. La crisis humanitaria en este corredor se está dando en medio de un complejo triángulo diplomático entre Colombia, Panamá y Estados Unidos |
Der rechtsextreme selbsterklärte Anarchokapitalist Javier Milei schnitt bei der Vorwahl in Argentinien am besten ab. Das verschärft die wirtschaftliche und politische Krise weiter. |
In Guatemala wird die Partei des designierten Präsidenten Arévalo vorerst nicht suspendiert. Doch der spricht weiter von einem „juristischen Staatsstreich“. |
An der mexikanisch-US-amerikanischen Grenze werden vermehrt Familien aufgegriffen. Im Wahlkampf, der gerade beginnt, ist Migration ein großes Thema. |
Chiles Präsident legt 50 Jahre nach dem Pinochet-Putsch einen Plan für die Suche nach den Diktatoropfern vor. |
In seinen ersten 200 Amtstagen hob Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva (PT) 97 der 210 Bestimmungen des Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro (PL) auf, nachdem diese für die Demokratie des Landes als schädlich eingestuft wurden. |
Das Bündnis der Schwellenländer wächst. Doch im Kern gibt es einen alten Konflikt. Wie effektiv kann sich das neue Brics gegen die Dominanz des Westens durchsetzen? |
Lidokino 3: Bei den Filmfestspielen von Venedig geht es bei Pablo Larraíns „El Conde“ ans Ende der Welt. Es zeichnet den Werdegang des chilenischen Diktators Pinochet. |
Als Textilkünstlerin war Paulina Brugnoli Zeugin des gesellschaftlichen Aufbruchs 1970 in Chile – und des Putsches am 11. September 1973. |
Ecuador stoppt die Ölförderung im Yasuní-Nationalpark. Dafür haben Umweltgruppen zehn Jahre lang gekämpft. |
Mögliches Attentat auf linke Präsidentschaftskandidatin vereitelt |
1.000 Tage demokratischer Sozialismus in Chile. Am gesellschaftlichen Aufbruch mit dem Regierungsbündnis Salvador Allendes (1970-1973) waren auch tausende Enthusiasten aus der ganzen Welt beteiligt. Wer waren diese Menschen? Was hat sie angetrieben und .. |
Trotz Enttäuschung über die Diplomatie gibt es auch gute Nachrichten aus Bolivien |
El Movimiento Semilla hizo historia en las elecciones generales de Guatemala y Bernardo Arévalo fue elegido presidente. Su programa de gobierno, inspirado en los tiempos de Jacobo Árbenz, promueve una «democratización sustantiva» que, teniendo en cuenta l |
In Kolumbien steht Ex-Armeechef Mario Montoya jetzt wegen der Ermordung von Zivilist:innen vor Gericht. Er hatte „Ströme von Blut“ gefordert. |
In Ecuador ringen kriminelle Banden offenbar um die Vorherrschaft in den Gefängnissen. Erst vor Kurzem ist ein Präsidentschaftskandidat öffentlich getötet worden. |
Aufarbeitung der Pinochet-Diktatur zwischen späten Verurteilungen und Rechtfertigungsversuchen von rechts |
Más allá de cualquier análisis electoral, Ecuador atraviesa una profunda crisis estatal y del sistema político en su conjunto, cuyo reflejo más preocupante es la creciente penetración del narcotráfico en la política del país. |
Die Brics haben das geopolitische Gleichgewicht der Kräfte verändert. Die Welt aber werden sie allein nicht ändern können. Eine Einschätzung aus dem Globalen Süden. |
Acht Monate nach Beginn seiner dritten Amtszeit bewerten sechzig Prozent der Brasilianerinnen und Brasilianer die Arbeit von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva positiv. |
Die Neumitglieder Saudi-Arabien und Arabische Emirate werden der BRICS-Bank mehr Gewicht gegenüber der Weltbank verschaffen, auch wenn deren dominante Position auf den Finanzmärkten wie im allgemeinen Zahlungsverkehr nicht erschüttert wird |
Mit Beginn der Militärdiktatur in Chile 1973 wurde der kommunistische Sänger ermordet. Endlich werden die Urteile gegen seine Mörder rechtskräftig. |
Guatemalas Wahlgericht bestätigt den Sieg des Antikorruptionskandidaten Bernardo Arévalo. Gleichzeitig lässt ein Richter dessen Partei suspendieren. |
In der deutsch-chilenischen Sektensiedlung Colonia Dignidad sind Dutzende Menschen bis heute verschwunden. Eine der zentralen Figuren war Hartmut Hopp, der Leiter des siedlungseigenen Krankenhauses. Seit 2011 lebt er unbehelligt in Krefeld. |
Oberstes Gericht bestätigt langjährige Haftstrafen für Exoffiziere |
Nirgends ist die Schere zwischen Arm und Reich so groß wie in Lateinamerika. Eine abgestimmte Steuerpolitik soll nun die Ungleichheit bekämpfen. |
Die neue Weltlage mahnt zur Eile beim EU-Abkommen mit den lateinamerikanischen Mercosur-Staaten, meint die Ökonomin Veronika Grimm. |
Guatemalas oberstes Wahlgericht betätigt den Wahlsieg des Antikorruptionskandidaten Bernardo Arévalo. Aber die Wahlbehörde suspendiert seine Partei. |
Los análisis que explican el ascenso de Milei exclusivamente por el «voto bronca» subestiman las corrientes subterráneas de la opinión pública y desconocen que estamos ante la presencia de una corriente ideológica global que ofrece una alternativa a la cr |
Berlin diskutiert Umgang mit den erstarkenden BRICS. Diese nehmen sechs neue Mitglieder auf, verankern sich intensiv in Nah- und Mittelost und schwächen die Stellung des US-Dollar. |
Die Brics-Gruppe wächst, aber was steckt dahinter? Bei dieser Frage gehen die Meinungen im Westen auseinander. Über geopolitische und ökonomische Ziele. |
Kollaborateur der Militärdiktatur wegen Entführung von Gewerkschaftern angeklagt |
Über die Kämpfe der Mapuche gegen Landraub und die Forschung zu den Wurzeln des indigenen Volkes. Ein Gespräch mit Anahi Rayen Mariluan und Adrián Moyano |
116 Milliarden Liter Erdöl lagern im artenreichsten Teil des Amazons. In einem beispiellosen Referendum wurde die Förderung nun gestoppt. Ist es der Anfang vom Ende des schwarzen Golds? |
Ein alter linker Traum erfüllt sich scheinbar: die Emanzipation des „Globalen Südens“. Angesichts der Akteure fällt es aber schwer, das als Fortschritt zu sehen. |
Karlis Noel über seine Vergangenheit als Fischer, seinen Erfindungsreichtum und die Folgen des Klimawandels für den Karibikstaat Santa Lucia |
BRICS: Erweiterungsbeschluss erhöht ökonomische Bedeutung des Bündnisses. Gemeinsame Währung noch nicht spruchreif |
Die BRICS-Staaten setzen ein Zeichen: Mit sechs frischen Mitgliedern könnten sie den geopolitischen Wind der Welt neu ausrichten. Steht der Westen vor einem Wendepunkt? |
Die Brics-Staaten nehmen selbstbewusst sechs wichtige Staaten auf. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock zeigt sich plötzlich interessiert an einer Zusammenarbeit. |
Das Ende der Ölförderung im Amazonasgebiet könnte den lateinamerikanischen Staat komplett umkrempeln. Nun braucht das Land ein neues Geschäftsmodell. |
Präsident Arévalo und seine Vize Herrea sind kaum im Amt und schon in Gefahr. Die Internationale Kommission für Menschenrechte befürchtet Anschläge. |
Martin Ling über die Verbreiterung des Schwellenländer-Bündnisses |
Martin Ling über die Verbreiterung des Schwellenländer-Bündnisses |
Gipfel in Johannesburg beendet. Staatenbund beschließt Aufnahme neuer Mitgliedsländer |
Aufnahme sechs weiterer Länder in das Bündnis beschlossen. Knapp die Hälfte der Weltbevölkerung ab 2024 durch Bündnis repräsentiert |