Schwerpunkt
4 Frischer Wind?
Interview mit Bernd Bornhorst von VENRO zu den Veränderungen im BMZ / von Marius Kelm
6 Stärkt ein neuer Entwicklungsdienst die globale zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit?
Ein Diskussionsbeitrag vom DED-Freundeskreis / von Günter Könsgen und Werner Würtele
9 Post-Development und Buen Vivir
Alternativen zum vermeintlich neutralen Konzept „Entwicklung“ / von Frederik Caselitz
11 Entwicklungszusammenarbeit und die Rohstoffstrategie von Bundesregierung und EU
12 Entwicklungszusammenarbeit kann schädlich sein
Gedankensplitter von Manfred Etscheid
14 Lest mehr Klassiker
Klassiker der Entwicklungstheorie. Von Modernisierung bis Post-Development / von Britt Weyde
16 Wenn der Freihandelsgeist partnerschaftlich weht
50 Jahre Entwicklungspolitik der Europäischen Union / von Tsigereda Walelign
18 Interessengeleitet oder solidarisch?
Die lateinamerikanische Süd-Süd-Kooperation / von Alejandra Kern
21 Frieden von unten aufbauen
Interview mit Peter Stirnimann über das schweizerische Friedensprogramm SUIPPCOL in Kolumbien
/ von Bettina Reis
24 Einmischung unerwünscht!
Bolivien: Kultureinrichtungen und internationale NRO stehen vor veränderten Bedingungen
/ von Knut Henkel
26 Zu wessen Nutzen?
Geballte Präsenz von NRO an der nicaraguanischen Atlantikküste
/ von Sarah Effertz und Maximilian Engel
28 Samstags wird geschlachtet
Ecuador: Wen Präsident Correa auf dem Kieker hat, der muss gehen / von Britt Weyde
30 Abenteuerliches Helfen
Vom Sinn und Unsinn von Freiwilligendiensten / von Lina Schwarz
32 Wenn Selbstreflexion zur Aufrechterhaltung von Machtstrukturen führt
Ein kritischer Blick auf die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
/ von Eva Georg, Ana-Cara Methmann und Ferdinand Stenglein
34 Was folgt aus der Erkenntnis, Privilegien zu haben?
/ von Britt Weyde
Berichte & Hintergründe
36 Klima der Angst
Rechte Opposition in Venezuela setzt auf gewaltsame Konfrontation
/ von Michael Karrer
38 Das war knapp!
FMLN gewinnt zweite Runde der Präsidentschaftswahlen in El Salvador
/ von Eduard Fritsch
40 Neuer Kongress mit historischen Aufgaben
Beide Parlamentskammern Kolumbiens weiter von rechten Kräften dominiert
/ von Bettina Reis
41 Praktisch, billig und verführerisch
Drohnen in Lateinamerika / von Diego Cupolo
44 Die Fallstricke des internationalen Klimaschutzes
Über Gefahren des Emissionshandels REDD+ für amazonische Völker und Wälder
in Peru / von Michael Beykirch
47 Wer spricht für wen?
Ein Buch über die Repräsentativität indigener Organisationen in Lateinamerika / von Alicia Rivero
48 Migranten sind eine Ware
Mexiko: Interview mit Fray Tomás González und Hermana Leticia Gutiérrez Valderrama
/ von Britt Weyde
51 Gewalt hat viele Gesichter
Interview mit Ana Valadez zur Arbeit mit mexikanischen Landfrauen gegen Gewalt
und Diskriminierung / von Gerold Schmidt
53 Dialoge reichen nicht!
Bericht von der Siebten Feminicidios-Konferenz im Brüsseler Europaparlament / von Gaby Küppers
55 Wir müssen weitermachen
Auszüge aus der Rede von Imelda Marrufo bei der Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises für ihr Engangement gegen Feminicidios in Mexiko
Kulturszene
56 Kultur und Kritik in Cuba
Bei der Buchmesse in Havanna war im Februar Ecuador Gastland / von Harald Neuber
57 Weisen Sie nach, dass sie sich kennen
Oder: Was es braucht, um bei einer cubanischen Familie übernachten zu dürfen
/ von Sarah Moldenhauer
58 Kann Vandalismus politisch sein?
„Multi Viral“ – das neue Album von Calle 13 / von Britt Weyde
Solidaritätsbewegung
58 Notizen aus der Bewegung
59 Impressum