Presseschau
Primäre Reiter
Vor über 170 Jahren verschiffte das britische Empire erstmals indische Arbeiter:innen in die Karibik, wo sie unter schlimmsten Umständen ausgebeutet wurden. Trotzdem wird das Ereignis jährlich gefeiert. Warum eigentlich? |
Massakern und Militärmanövern zum Trotz: Perus neue Präsidentin stösst weiter auf erbitterten Widerstand – gerade aus dem Süden des Landes, wo man sich kollektiv zu organisieren weiss. |
Während Jahren wurden Millionen Anhänger:innen des Expräsidenten Jair Bolsonaro mit Bürgerkriegsrhetorik aufgestachelt. Nach dem Sturm auf die Institutionen am Sonntag dürfte ihre Radikalisierung weitergehen. |
Präsident Pedro Castillo wurde seines Amtes enthoben, weil er den Kongress auflösen wollte. Warum campieren nun Bauern und indigene Aktivistinnen im Zentrum der Hauptstadt gegen die Absetzung? |
Lula da Silva setzt sich knapp gegen Jair Bolsonaro durch. Die Wiederaufnahme seiner sozialdemokratischen Agenda wird auf heftigen Widerstand stossen, wie die Ereignisse der letzten Tage zeigen. |
Lula da Silva setzt sich knapp gegen Jair Bolsonaro durch. Die Wiederaufnahme seiner sozialdemokratischen Agenda wird auf heftigen Widerstand stossen, wie die Ereignisse der letzten Tage zeigen. |
Am Samstag feiert Jamaika seinen Unabhängigkeitstag. Doch so ganz unabhängig ist das Land auch sechzig Jahre nach dem Ende der britischen Herrschaft noch nicht. |
Lateinamerika bleibt mit Rodolfo Hernández ein weiteres Exemplar dieser rechten, selbstsüchtigen und grossmäuligen Scharlatane erspart, denen es letztlich nur um das eigene Ego und den eigenen Reichtum geht. |
Als Präsident Brasiliens war Luiz Inácio Lula da Silva während der nuller Jahre eine politische Lichtgestalt – insbesondere für die Linke. Es folgte ein tiefer Fall, der im Gefängnis endete. Diesen Herbst tritt Lula erneut zur Wahl an ... |
Sollte Gustavo Petro die Präsidentschaftswahl in Kolumbien gewinnen, wäre dies in Lateinamerika der sechste Wahlsieg der Linken in vier Jahren. Doch regieren ist für sie derzeit nicht leicht. |
Der Schweizer Rohstoffmulti Glencore lässt in Kolumbien einen Fluss umleiten. Die Anwohner:innen wehren sich und gewinnen vor Gericht. Daraufhin verklagt der Konzern das ganze Land. Eine Geschichte über die perfide Logik von Investitionsschutzabkommen. |
Der Coronakollaps ist erst mal abgewendet, und der Staat versucht, die Wirtschaft mit Reformen zu aktivieren. Nach einem Sommer des Aufruhrs ist wieder Ruhe eingekehrt – nicht zuletzt dank verblüffender Erfolge bei der Impfstoffentwicklung. |
Nach über fünfzig Jahren hat mit Gabriel Boric wieder ein bekennender Marxist die Präsidentschaftswahl in Chile gewonnen. Sein Sieg war deutlich, er bekam knapp 56 Prozent der Stimmen. Salvador Allende erreichte 1970 nur gut 36 Prozent |