Presseschau
Primäre Reiter
Nach der Festnahme des Oppositionspolitikers Luis Fernando Camacho eskalieren die Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstrierenden. |
Der als Gegenspieler des autoritären Staatschefs Maduro bekannt gewordene Politiker schaffte es nicht, die politischen Kräfte hinter sich zu bündeln. Stattdessen stellen sich seine einstigen Mitstreiter auf Neuwahlen ein. |
Kurz vor Ende seiner Amtszeit hat der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro das Land verlassen. Im Fernsehen kündigt der Rechtsextremist seine baldige Rückkehr an. |
Von Klassenverrat, revolutionärem Aufbruch und dem ideellen Gesamtterroristen: Ein Nachruf auf José Maria Sison |
Jahresrückblick 2022. Heute: Chile. Progressiver Verfassungsentwurf in Referendum abgeschmettert. Sozialdemokratisierung der neuen Regierung |
Der Linke Lula übernimmt wieder die Macht, muss aber gegen die einflussreichen Rechten und Konservativen bestehen und ein zerrissenes Land vereinen |
Gespräch mit Christopher Castillo, Generalkoordinator der honduranischen Gemeinde- und Umweltorganisation Arcah |
Anlässlich COP27 eine Analyse der Gründe und der Verantwortlichen der aktuellen Situation |
Verhandlungen mit der ELN-Guerilla gehen in die zweite Runde |
Martin Ling über den Amtsantritt von Präsident Lula |
Throughout Chile’s constitutional process, right-wing rhetoric has rejected indigenous recognitions and representation in defense of the status quo. |
Ölreserven und Ukraine-Krieg machen Venezuelas Machthaber Maduro wieder hoffähig. Das Volk und die sieben Millionen Flüchtlinge außer Landes haben das Nachsehen. |
Studie im Auftrag der PSOL deckt Methoden der abgewählten Regierung auf. Ein Gespräch mit Josué Medeiros |
Der Sieg Lula da Silvas war hart errungen. Doch die größten Herausforderungen warten noch auf ihn. Dieser Beitrag erschien zuerst in dem Fachmagazin BrasilienNachrichten, Dezember 2022, Ausgabe 166 |
In Nicaragua hat das Regime von Präsident Daniel Ortega den Staat zur Diktatur gemacht und ihr die Gesellschaft unterworfen. Gleichzeitig rütteln ein Massenexodus und die schlechte wirtschaftliche Lage an den Fundamenten des Regimes. |
An Weihnachten hat die brasilianische Polizei laut eigenen Angaben einen Anschlag auf den zukünftigen Präsidenten Lula verhindert. Am 1. Januar soll er sein Amt antreten. |
En medio del proceso de cambio en curso, un analista de los movimientos sociales chilenos reflexiona sobre las múltiples izquierdas y las relaciones de poder que existen hoy en Chile. Auch auf Englisch |
Präsident Pedro Castillo wurde seines Amtes enthoben, weil er den Kongress auflösen wollte. Warum campieren nun Bauern und indigene Aktivistinnen im Zentrum der Hauptstadt gegen die Absetzung? |
In einem Feuchtgebiet Argentiniens brennt es seit drei Jahren immer zur selben Zeit. Das Ökosystem ist wichtig für Umwelt und Klima. Wer ist schuld? |
Trotz Ankündigung von Neuwahlen 2024 halten Proteste gegen Absetzung von Präsident Castillo an. Ein Gespräch mit Mauro Valderrama |
Den Praxistest haben die kubanischen Covid-19-Impfstoffe bestanden, die WHO-Zulassung aber verzögert sich |
Jahresrückblick 2022. Heute: Kuba. Havanna trotzt vielseitigen Schwierigkeiten mit Ausdauer und Solidarität |
Nach wochenlangen Protesten stimmt das peruanische Parlament dem Vorschlag für vorgezogene Neuwahlen zu. Beim ersten Anlauf fiel der Plan der Übergangsregierung noch durch. |
Der WM-Titel lässt das Land kurz die Krise vergessen. Darüber freut sich am meisten der umstrittene Präsident Alberto Fernández. |
Erstmals ist in Deutschland eine Retrospektive der früh verstorbenen kubanischen Künstlerin Belkis Ayón zu sehen |
Ganz Argentinien liegt sich in den Armen – doch der Zorn über die soziale Misere ruht nur. Kann der WM-Triumph die gespaltene Nation einen? |
Journalistinnen leben in Mexiko besonders gefährlich |
Jahresrückblick 2022. Heute: Brasilien. Lula gewinnt Präsidentenwahl. Amtsinhaber Bolsonaro will sich nicht von seinem Posten lösen |
Con fuerte movilización ciudadana en todo el país y los poderes del estado ya deslegitimados, las ventanas de diálogo se van cerrando. (Auch auf Englisch) |
Abkommen zwischen venezolanischer Regierung und Opposition. Washington rückt weiter von Guaidó ab |
Lionel Messi holte vor Tausenden argentinischer Fans den Weltpokal. Sie skandierten gegen den britischen Imperialismus, aber auch rassistische und transphobe Barbareien. Was ist nun die Rolle des Fußballs? |
Die Niederlande wollen sich für die Verbrechen der Kolonialzeit entschuldigen. Der Vertreter der Hinterbliebenen in Surinam kritisiert den Zeitpunkt. |
Meinung. Im Juni 2021 hatten sich mehr als 50 Prozent der Wähler für einen linken Kandidaten entschieden, doch der scheiterte an der Blockade des Establishments – und eigenem Unvermögen. Ein Blick auf das brodelnde Peru nach dem Präsidentensturz |
Peru schlittert von Krise zu Krise, von Skandal zu Skandal, von Präsident zu Präsident. Mit dem Amtsantritt Castillos schien es so, als könnte sich die Geschichte ändern. Aber nein |
Die argentinische Vizepräsidentin Cristina Fernández de Kirchner wurde wegen Korruption zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Sie beteuert ihre Unschuld und wittert eine politische Verschwörung. |
Die Fußball-Weltmeisterschaft findet dieses Jahr nicht zum ersten Mal in einem alles andere als demokratischen Land statt. Doch einiges war beim Turnier in Argentinien 1978 anders als heute. |
Argentiniens bisherigen zwei WM-Titeln haftet Skandal und Betrug an, 1978 wurde ein entscheidendes Spiel gegen Peru verschoben, 1986 half die „Hand Gottes“ |
Proteste reißen nicht ab. Staatsanwaltschaft beschließt weitere 18 Monate Haft für Expräsidenten |
Jahresrückblick 2022. Heute: Kolumbien. Neue, progressive Regierung schreibt Geschichte. Friedensbemühungen, Reformbestrebungen und Widersprüche |
Der Machtkampf zwischen Präsident und Parlament in Peru scheint entschieden. Doch die Proteste von Anhängern des abgesetzten Castillo eskalieren. |
- 1 von 30
- ››