Presseschau
Primäre Reiter
In seinen ersten 200 Amtstagen hob Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva (PT) 97 der 210 Bestimmungen des Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro (PL) auf, nachdem diese für die Demokratie des Landes als schädlich eingestuft wurden. |
Das Bündnis der Schwellenländer wächst. Doch im Kern gibt es einen alten Konflikt. Wie effektiv kann sich das neue Brics gegen die Dominanz des Westens durchsetzen? |
Lidokino 3: Bei den Filmfestspielen von Venedig geht es bei Pablo Larraíns „El Conde“ ans Ende der Welt. Es zeichnet den Werdegang des chilenischen Diktators Pinochet. |
Als Textilkünstlerin war Paulina Brugnoli Zeugin des gesellschaftlichen Aufbruchs 1970 in Chile – und des Putsches am 11. September 1973. |
Ecuador stoppt die Ölförderung im Yasuní-Nationalpark. Dafür haben Umweltgruppen zehn Jahre lang gekämpft. |
Mögliches Attentat auf linke Präsidentschaftskandidatin vereitelt |
1.000 Tage demokratischer Sozialismus in Chile. Am gesellschaftlichen Aufbruch mit dem Regierungsbündnis Salvador Allendes (1970-1973) waren auch tausende Enthusiasten aus der ganzen Welt beteiligt. Wer waren diese Menschen? Was hat sie angetrieben und .. |
Trotz Enttäuschung über die Diplomatie gibt es auch gute Nachrichten aus Bolivien |
El Movimiento Semilla hizo historia en las elecciones generales de Guatemala y Bernardo Arévalo fue elegido presidente. Su programa de gobierno, inspirado en los tiempos de Jacobo Árbenz, promueve una «democratización sustantiva» que, teniendo en cuenta l |
In Kolumbien steht Ex-Armeechef Mario Montoya jetzt wegen der Ermordung von Zivilist:innen vor Gericht. Er hatte „Ströme von Blut“ gefordert. |
In Ecuador ringen kriminelle Banden offenbar um die Vorherrschaft in den Gefängnissen. Erst vor Kurzem ist ein Präsidentschaftskandidat öffentlich getötet worden. |
Aufarbeitung der Pinochet-Diktatur zwischen späten Verurteilungen und Rechtfertigungsversuchen von rechts |
Más allá de cualquier análisis electoral, Ecuador atraviesa una profunda crisis estatal y del sistema político en su conjunto, cuyo reflejo más preocupante es la creciente penetración del narcotráfico en la política del país. |
Die Brics haben das geopolitische Gleichgewicht der Kräfte verändert. Die Welt aber werden sie allein nicht ändern können. Eine Einschätzung aus dem Globalen Süden. |
Acht Monate nach Beginn seiner dritten Amtszeit bewerten sechzig Prozent der Brasilianerinnen und Brasilianer die Arbeit von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva positiv. |
Die Neumitglieder Saudi-Arabien und Arabische Emirate werden der BRICS-Bank mehr Gewicht gegenüber der Weltbank verschaffen, auch wenn deren dominante Position auf den Finanzmärkten wie im allgemeinen Zahlungsverkehr nicht erschüttert wird |
Mit Beginn der Militärdiktatur in Chile 1973 wurde der kommunistische Sänger ermordet. Endlich werden die Urteile gegen seine Mörder rechtskräftig. |
Guatemalas Wahlgericht bestätigt den Sieg des Antikorruptionskandidaten Bernardo Arévalo. Gleichzeitig lässt ein Richter dessen Partei suspendieren. |
In der deutsch-chilenischen Sektensiedlung Colonia Dignidad sind Dutzende Menschen bis heute verschwunden. Eine der zentralen Figuren war Hartmut Hopp, der Leiter des siedlungseigenen Krankenhauses. Seit 2011 lebt er unbehelligt in Krefeld. |
Oberstes Gericht bestätigt langjährige Haftstrafen für Exoffiziere |
Nirgends ist die Schere zwischen Arm und Reich so groß wie in Lateinamerika. Eine abgestimmte Steuerpolitik soll nun die Ungleichheit bekämpfen. |
Die neue Weltlage mahnt zur Eile beim EU-Abkommen mit den lateinamerikanischen Mercosur-Staaten, meint die Ökonomin Veronika Grimm. |
Guatemalas oberstes Wahlgericht betätigt den Wahlsieg des Antikorruptionskandidaten Bernardo Arévalo. Aber die Wahlbehörde suspendiert seine Partei. |
Los análisis que explican el ascenso de Milei exclusivamente por el «voto bronca» subestiman las corrientes subterráneas de la opinión pública y desconocen que estamos ante la presencia de una corriente ideológica global que ofrece una alternativa a la cr |
Berlin diskutiert Umgang mit den erstarkenden BRICS. Diese nehmen sechs neue Mitglieder auf, verankern sich intensiv in Nah- und Mittelost und schwächen die Stellung des US-Dollar. |
Die Brics-Gruppe wächst, aber was steckt dahinter? Bei dieser Frage gehen die Meinungen im Westen auseinander. Über geopolitische und ökonomische Ziele. |
Kollaborateur der Militärdiktatur wegen Entführung von Gewerkschaftern angeklagt |
Über die Kämpfe der Mapuche gegen Landraub und die Forschung zu den Wurzeln des indigenen Volkes. Ein Gespräch mit Anahi Rayen Mariluan und Adrián Moyano |
116 Milliarden Liter Erdöl lagern im artenreichsten Teil des Amazons. In einem beispiellosen Referendum wurde die Förderung nun gestoppt. Ist es der Anfang vom Ende des schwarzen Golds? |
Ein alter linker Traum erfüllt sich scheinbar: die Emanzipation des „Globalen Südens“. Angesichts der Akteure fällt es aber schwer, das als Fortschritt zu sehen. |
Karlis Noel über seine Vergangenheit als Fischer, seinen Erfindungsreichtum und die Folgen des Klimawandels für den Karibikstaat Santa Lucia |
BRICS: Erweiterungsbeschluss erhöht ökonomische Bedeutung des Bündnisses. Gemeinsame Währung noch nicht spruchreif |
Die BRICS-Staaten setzen ein Zeichen: Mit sechs frischen Mitgliedern könnten sie den geopolitischen Wind der Welt neu ausrichten. Steht der Westen vor einem Wendepunkt? |
Gipfeltreffen: Ohne Blockkonfrontation wollen BRICS-Staaten Dollarabhängigkeit lösen und neue Mitglieder gewinnen |
Die Brics-Staaten nehmen selbstbewusst sechs wichtige Staaten auf. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock zeigt sich plötzlich interessiert an einer Zusammenarbeit. |
Das Ende der Ölförderung im Amazonasgebiet könnte den lateinamerikanischen Staat komplett umkrempeln. Nun braucht das Land ein neues Geschäftsmodell. |
Präsident Arévalo und seine Vize Herrea sind kaum im Amt und schon in Gefahr. Die Internationale Kommission für Menschenrechte befürchtet Anschläge. |
Martin Ling über die Verbreiterung des Schwellenländer-Bündnisses |
Martin Ling über die Verbreiterung des Schwellenländer-Bündnisses |
Auf dem BRICS-Gipfel wird erneut über eine eigene Währung diskutiert. Doch die Dollar-Dominanz zu brechen, dürfte schwierig werden. |
- 1 von 55
- ››