Presseschau
Primäre Reiter
Werbespot von Linksbündnis für Präsidentschaftswahl verboten, da ehemaliger Staatschef zu sehen ist |
Linksbündnis nominiert Journalisten Carlos Rabascall als Vizepräsidentenkandidaten |
Expräsident als Vizekandidat für Wahl 2021 vorgestellt. Arauz soll Staatschef für Linksbündnis werden |
30 Jahre nach Aufstand: Viele Forderungen der Indigenen in Ecuador weiterhin unerfüllt |
ine riesige chinesische Fangflotte wird vor dem Archipel gesichtet. Nun will Ecuador die Galápagos-Inseln besser schützen und wendet sich an China. |
In Guayaquil in Ecuador weiß keiner genau, wie viele Menschen schon an der Virusinfektion gestorben sind. Und alle fragen sich: Wohin mit den Leichen? |
Die Sparauflagen des Internationalen Währungsfonds rächen sich nun in der Coronakrise – etwa in Ecuador. |
Ineffizient und chaotisch ist das Krisenmanagement der Behörden in Guayaquil - ein Interview. |
Ecuador meldet in Lateinamerika nach Brasilien und Chile die höchsten Infektionszahlen. Die Risikoregion heißt Guayas. |
Mutter von Ecuadors Exvizepräsidenten Jorge Glas fordert in Berlin dessen Freilassung |
Repression gegen Anhänger von Correa nimmt zu |
Marco Paladines über den Umgang der Regierung Lenín Morenos mit den tagelangen Proteste in Ecuador |
Die mexikanische Regierung hat vier ecuadorianischen Abgeordneten und zwei ihrer Angehörigen politisches Asyl gewährt. |
Alberto Acosta sagt im Interview, dass die Rücknahme der Treibstoffpreiserhöhungen in Ecuador nicht ausreicht |
Nach elf Tagen anhaltender Proteste mit einigen Toten geht Ecuadors Präsident auf die Forderungen der Indigenen ein |
In der vergangenen Woche wollte Moreno bei deutschen Unternehmen um Milliardeninvestitionen werben und in Berlin Gespräche mit Bundeskanzlerin Angela Merkel führen. |
Medien werden geschlossen, Oppositionspolitiker fliehen, Demonstranten sterben. Bundesregierung schweigt zu den Ereignissen |
Nach tagelangen Massenprotesten und Unruhen erklärt Ecuadors Regierung das Dekret zur Abschaffung der Krafstoffsubventionen für hinfällig. |
Massenproteste gegen neoliberale Maßnahmen. Regierung mobilisiert Armee gegen Demonstranten und zensiert Medien |
Die indigene Bewegung Ecuadors hat in den vergangenen 30 Jahren mehrere Präsidenten gestürzt und spielt bei den aktuellen Demonstrationen eine zentrale Rolle |
Statt zu seiner Sparpolitik zu stehen, wendet Präsident Moreno Gewalt an und macht sich aus dem Staub. Leider hat das in Südamerika Tradition. |
Demonstranten dringen ins Parlament ein, die Regierung verhängt eine Ausgangssperre. Doch für Mittwoch ist eine weitere Großdemo geplant. |
Präsident Moreno verhängt nächtliche Ausgangssperre nahe öffentlicher Gebäude |
Die Unruhen in Ecuador spitzen sich zu: Der Präsident verlegt den Regierungssitz, Protestler blockieren Straßen und Ureinwohner halten Soldaten fest. |
Ecuadors Präsident verlegt Regierungssitz aus Angst vor Protestbewegung nach Guayaquil. Neue Massendemonstrationen angekündigt |
Der Benzinpreis steigt, weil das Land Sparauflagen des IWF erfüllen muss. Dagegen regt sich Widerstand. Die Transportarbeiter*innen streiken. |
Massenproteste gegen Kürzungspolitik von Präsident Moreno |
Demonstranten haben unter anderem in Ecuadors Hauptstadt Quito gegen steigende Kraftstoffpreise protestiert. Der Regierung zufolge wurden 277 Menschen festgenommen. |
Vulkane, Regenwald, endlose Küsten und eine einzigartige Flora und Fauna. Ein Besuch in Ecuador |
Aktivisten zufolge bringen jedes Jahr rund 2.500 Jugendliche in Ecuador nach sexuellen Übergriffen ein Kind zur Welt. |
Kleinbauern aus dem Amazonas drängen mit Edel-Schokoladen auf den Weltmarkt. Ecuador ist bereits der wichtigste Kakaoproduzent Lateinamerikas, doch das kleine Land hat noch größere Ambitionen. |
Ecuadors Regierung setzt auf Härte gegen Betreiber »illegaler« Minen |
Ivonne Yánez, Umweltschützerin, über die Bedrohung des Amazonasregenwalds durch die Bergbaupolitik in Ecuador. |
Die Festnahme des schwedischen Software-Entwicklers in Ecuador ist skurril. Internationale IT-Vereinigungen fordern die Freilassung Ola Binis. |
Bei Demonstrationen wurden Steine geworfen und die Polizei setzte Pfefferspray ein. Ecuador hatte Julian Assange das diplomatische Asyl entzogen. |
Ecuardos Präsident ist in einen Korruptionsfall verwickelt, ein schwedischer Programmierer wurde mit dubiosen Gründen in Haft genommen, Facebook sperrt Seite von Correa |
Anwalt gegen Weltkonzern: Pablo Fajardo will Chevron zu Schadenersatz zwingen. Der Konzern soll eine Umweltkatastrophe hinterlassen haben. |
Massenmobilisierung angesichts neoliberaler Wirtschafts- und Sozialpolitik des Präsidenten. Gewerkschaften bereit für radikale Aktionen |
US-Druck? Streit zwischen Julian Assange und seinem Asylstaat verschärft sich |
In Ecuador ist die Linke hin- und hergerissen zwischen dringendem Entwicklungsbedarf und den Folgen des Ressourcenabbaus |
- 1 von 4
- ››