Presseschau
Primäre Reiter
In Kolumbiens Pazifikregion bedrohen Abholzung und Überflutungen ganze Dörfer. Diese setzen auf Mauern, Mangroven und vor allem: Kakao |
Franchelis Pana Epiayu wurde als Kind gegen ihren Willen zweimal verheiratet – und wollte sich ihren Männern nicht mehr unterwerfen |
Francisco Javier Daza über die Verhandlungen zwischen ELN-Guerilla und Regierung |
Guerilla will Blockade der Gespräche mit der kolumbianischen Regierung durchbrechen |
In abgelegenen Regionen Kolumbiens ist die Präsenz und die soziale Kontrolle paramilitärischer Gruppen noch allgegenwärtig. Ein Reisebericht |
Die traditionsreichen Marktplätze waren einst das Herz von Bogotás Arbeitervierteln. Das kulturelle Erbe ist heute in Gefahr |
Amnesty-Preisträgerin Yuly Velásquez über die Arbeit des kolumbianischen Fischereiverbands Fedepesan |
Yuly Velásquez kämpft zusammen mit den Fischern für saubere Gewässer in der kolumbianischen Stadt Barrancabermeja. Das ist gefährlich |
In Kolumbien herrscht trotz aller Bemühungen der Regierung kein Frieden. Das spüren die Menschen vor allem in Dörfern in ländlichen Gegenden |
Die kolumbianische Regierung von Gustavo Petro tut sich schwer damit, das Land zu befrieden |
Martin Ling über das Verhältnis Kolumbiens zu Israel |
Der ELN-Gründer Nicolás Rodríguez glaubt nicht an einen schnellen Friedensprozess |
Kolumbianische Regierung bricht Gespräche mit Farc-Dissidenz ab |
Der Friedensforscher Francisco Javier Daza spricht über den Friedensprozess in Kolumbien |
Yeimyz Yennid Zarate über Bürgerkrieg, Tourismus und die linke Regierung |
In Kolumbien gibt es juristische Fortschritte bei nicht aufgeklärten massenhaften Tötungen in den letzten Jahrzehnten |
xTrotz der Bemühungen von Präsident Petro steigt die Zahl der Entführungen in Kolumbien. |
Bei den Regional- und Kommunalwahlen in Kolumbien gewinnen etablierte Parteien |
José Benito Garzón organisiert die gesellschaftliche Beteiligung bei den Friedensverhandlungen mit der ELN |
Rechtsanwälte der Organisation Akubadaura kämpfen für die Rechte der indigenen Völker in Kolumbien und schaffen so Aufmerksamkeit für deren Anliegen |
Mit dem ermordeten Fredy Campo verliert Kolumbien einen prominenten Friedensstifter |
Die Journalistin Diana Collazos Cayapú über indigenes Leben im kolumbianischen Cauca |
Selbstorganisierte Indigene hören in Kolumbien nicht auf, ihre Gemeinden zu verteidigen. Dabei werden sie massiv bedroht |
Der Ökobauer Alfredo Añasco über die Agrarpolitik der kolumbianischen Regierung |
Kolumbiens linker Präsident vermittelt in der Krise des Nachbarlandes Venezuela |
Neuer Jahresbericht vermerkt in Kolumbien mit weitem Abstand die meisten Morde |
Die Regierung von Präsident Gustavo Petro verhandelt mit verschiedenen bewaffneten Gruppen |
Jairo Yanakuna organisiert im Westen Kolumbiens den Selbstschutz der indigenen Völker |
Kolumbiens linker Präsident braucht für seine Reformen die Unterstützung von unten |
Mit Rodrigo Tovar Pupo steht in Kolumbien einer der prominentesten ehemaligen Paramilitärs vor Gericht |
Guerilla dementiert Waffenruhe mit Regierung und diese kündigt sie auf |
Martin Ling über das Waffenstillstandsabkommen in Kolumbien |
Verhandlungen mit der ELN-Guerilla gehen in die zweite Runde |
Eine Gruppe früherer kolumbianischer Farc-Guerilleros näht heute T-Shirts, Kimonos und mehr |
Martin Ling über das Abkommen mit der ELN-Guerilla |
José Roviro López über den eingeleiteten Friedensprozess in Kolumbien und die anhaltende Gewalt vor allem auf dem Land |
Mit einer progressiven Steuerreform will Kolumbiens Linksregierung den Staat handlungsfähig machen |
Martin Ling über Kolumbiens staatliche Kultur der Gewalt |
Gustavo Petro und Francia Márquez stehen für eine neue, ökosoziale Linke in Lateinamerika. Gerhard Dilger über die neue Regierung in Kolumbien. |
Lucía González zum Bericht der Wahrheitskommission über den bewaffneten Konflikt in Kolumbien |
- 1 von 2
- ››