Presseschau
Primäre Reiter
Ein Drittel der peruanischen Unis müssen schließen, weil sie niedrigste Qualitätsstandards nicht erfüllen. Wie geht es für die Studierenden weiter? |
Peru torkelt seit Jahren von einer Krise zur nächsten. Nun erhebt die junge Generation ihre Stimme für eine Reform des politischen Systems. |
Der gemäßigte Politiker Francisco Sagasti Hochhausler wird zum Parlamentspräsidenten gewählt. Er ist damit der neue Übergangspräsident des Andenstaats. |
Mit dem Rücktritt des umstrittenen Interimspräsidenten Manuel Merino verliert Peru innerhalb von einer Woche bereis den zweiten Staatschef. |
Martín Vizcarra ist vordergründig wegen Untreue gestürzt worden. In Wirklichkeit störte er die etablierten Machtstrukturen im Land. |
Perus Parlament setzt mit großer parteiübergreifender Mehrheit den Präsidenten Martín Vizcarra ab. Der Grund sind Korruptionsvorwürfe. |
Fünf Gemeinden, 6.000 Menschen und ein Ziel: Die regional vorkommenden Kartoffelsorten sollen in einem Kartoffelpark angebaut werden. |
Bei Protesten gegen eine Erdölanlage und ein Bergwerk gibt es Tote und Verletzte. Und auch das Coronavirus verbreitet sich in den peruanischen Stollen. |
Eine Reise in die kommunistischen 50er. In seinem Alterswerk „Harte Jahre“ kommt der große Erzähler Vargas Llosa auf den Putsch in Guatemala zurück. |
Sehr schnell nach den ersten Corona-Fällen hat Peru dichtgemacht. Doch es gibt Machtmissbrauch und Aushöhlung von Arbeitnehmerrechten. |
Es läuft nicht gut für Perus rechte Oppositionsführerin. Erst verlor ihre Partei die Mehrheit im Parlament, jetzt muss Fujimori zurück in Untersuchungshaft. |
Die rechtspopulistische Fuerza Popular stürzt ab. Die anderen zentristischen Parteien dürften Schwierigkeiten haben, eine Mehrheit zu bilden. |
Am Sonntag wählen die Peruaner*innen ein neues Parlament. Das Ergebnis dürfte den Präsidenten stärken – und seinen Kampf gegen Korruption. |
Peru wählt am Sonntag. Der frühere Unirektor Salomón Lerner beklagt gewinnorientierte Privatunis und Politiker, die zu wenig über Bildung reden. |
Nach 13 Monaten Untersuchungshaft kommt die peruanische Politikerin Keiko Fujimori frei. Gegen sie wird weiter wegen Korruption ermittelt. |
Wegen Korruption wird gegen den ehemaligen peruanischen Präsidenten García ermittelt. Als der Haftbefehl kam, gab er sich einen Kopfschuss. |
Die Tochter des Ex-Präsidenten Alberto Fujimori soll illegal Millionen vom brasilianischen Bauriesen Odebrecht erhalten haben. |
Peru rangiert im lateinamerikanischen Bildungsranking auf dem vorletzten Platz. Schulen mit kirchlichen Trägern gelingt, was den staatlichen fehlt. |
Im Süden Perus regt sich Widerstand gegen die größte Kupfermine des Landes. Die Regierung versucht, den Protest im Keim zu ersticken. |
In der Stadt Huaraz am Fuße der Anden ist der Klimawandel greifbar. Ein peruanischer Bauer möchte das nicht hinnehmen. |
Beim Gipfeltreffen im peruanischen Lima wird der Korruption der Kampf angesagt. Der Streit um Venezuela geht weiter. |
Das Treffen der amerikanischen Staatschefs widmet sich dem Antikorruptionskampf. Mit Blick auf die Lage im Gastgeberland ist das nicht ohne Witz. |
Donald Trump darf teilnehmen, Maduro hingegen nicht – so will es Peru, das Gastgeberland des Amerika-Gipfels. Nicolás Maduro will dennoch nach Lima reisen. |
Das Geschäft mit dem Edelmetall sei „dreckig“, sagt Guya Merkle. Die Schmuckherstellerin will zeigen, dass es auch anders geht. |
In schwere Zusammenstöße mündete am Montag in Lima der Protest Tausender gegen Fujimoris Begnadigung. Präsident Kuczynski verteidigte seine Entscheidung. |
Wegen seiner Verbindungen zum Baukonzern Odebrecht wollte die Opposition den peruanischen Präsidenten aus dem Amt jagen. Das ist nicht gelungen. |
Rund um die Stadt Challhuahuacha liegen die derzeit größten Kupfervorkommen Perus. Ein Reichtum, unter dessen Abbau die Ärmsten leiden. |
Ein Richter ordnete 18 Monate Untersuchungshaft für Alejandro Toledo an. Er soll 20 Millionen US-Dollar vom brasilianischen Baukonzern Odebrecht erhalten haben. |
Ist ein einzelner Konzern für ein kollektives Problem haftbar? Ein peruanischer Kleinbauer klagt mithilfe von Germanwatch gegen die deutsche RWE. |
Zehntausende Menschen gingen am Samstag in der Hauptstadt Lima gegen Gewalt an Frauen auf die Straße. Auch der neue Präsident Kuczynski demonstrierte mit. |
Ein Dubstep-Pionier aus London und Musiker aus Peru: Auf den respektvollen Umgang in der Musik setzt Mala mit seinem neuem Album „Mirrors“. |
Nach der Stichwahl: Egal ob Kuczynski oder Fujimori – auf das neue Staatsoberhaupt warten ein Berg Altlasten und wirtschaftliche Herausforderungen |
Nach vier Tagen Auszählen steht Pedro Pablo Kuczysnki als Wahlsieger fest. Er hat knapp 40.000 Stimmen Vorsprung vor Keiko Fujimori. |
Ein ehemaliger Weltbank-Ökonom gegen die Tochter des umstrittenen Ex-Präsidenten: Der Ausgang der Stichwahl bleibt ungewiss. |
Die Tochter des verurteilten Ex-Präsidenten Alberto Fujimori geht nun als Favoritin in die Stichwahl. Erneut protestieren Zehntausende. |
Die Entscheidung über Perus nächsten Präsidenten wird per Stichwahl gefällt. Zwei rechte KandidatInnen liegen vorn. |
Die rechtspopulistische Keiko Fujimori führt die Wahlumfragen an. Doch sie ist schon einmal auf der Zielgeraden gescheitert. |
In Umfragen vor der Präsidentschaftswahl am Sonntag führt Keiko Fujimori. Gegen die Tochter des Expräsidenten demonstrieren Zehntausende. |
Um den Kokainhandel zu stoppen, treibt Peru die Vernichtung der Koka-Pflanzen voran. Die Bauern klagen über fehlende Alternativen. |
Polizei und Militär befreien 39 Menschen aus der Gefangenschaft der Guerilla „Sendero Luminoso“. Die besteht nur noch aus Überresten. |
- 1 von 2
- ››