Presseschau
Primäre Reiter
Die Nutzungspläne für den bolivianischen Madidi-Naturschutzpark werden nach den Wünschen des Goldbergbaus angepasst |
Landkonflikte in der Chiquitanía zwischen indigener und staatlicher Justiz. Am 8. und 9. August findet in Belém do Pará (Brasilien) der Präsidentengipfel der Amazonasstaaten statt. |
Illegale Bergwerksaktivitäten zerstören Naturschutzgebiete und Gesundheit. Mit schwerem Gerät wurden elf nicht genehmigte Zufahrtsstraßen angelegt, von denen sich weitere Wege abzweigen. Sie beeinträchtigen sowohl das integrierte Naturschutzgebiet wie ... |
Vor einem Jahr berichtete Latinorama und die ila-Zeitschrift über die Bedrohungen bolivianischer Naturschutzgebiete. Trotz engagierten Waldhütern schreitet die Naturzerstörung durch Goldbergbau und Wilderer voran. |
In der bolivianischen Hochebene sucht eine traditionelle Dorfgemeinde Auswege gegen die Folgen der Minenwirtschaft |
Schauspielerin Valquiria de la Rocha über Jorge Sanjinés' „Die alten Soldaten“, ihre Frauenrollen und den Kolonialismus |
La crisis política en Bolivia abierta con el golpe de 2019 no ha terminado. Con el MAS al borde de la ruptura entre una fracción «radical» y otra «renovadora», la políticas audaces brillan por su ausencia: nadie se atreve siquiera a pensar en la nacionali |
Die Regierung der Bewegung zum Sozialismus von Luis Arce ist mit neuen Interventionsversuchen in der Region konfrontiert |
Seit 27 Jahren sind "Atajo" aus La Paz erfolgreich aktiv. Vor einem Monat präsentierten sie ihr neuestes Stück. |
Fast ein Vierteljahrhundert setzte sich Juan Carlos Nina bei der Organisation Inti Watana mit den Methoden der Volkserziehung (Educación Popular) für die Organisation und politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein. |
»Utama« zeigt in elegischen Bildern das Leben der letzten indigenen Landwirte in den bolivianischen Anden |
Im Süden des Naturschutzgebietes TIPNIS nimmt die Entwaldung für den Koka-Anbau zu. |
Auch ohne Amt ist die junge Aymara-Aktivistin Milka Arteaga eine Autorität |
Aufmärsche in Santa Cruz nach Festnahme des extrem rechten Gouverneurs. Ein Gespräch mit Gustavo Manuel Medina Delgado, Fachanwalt für Verfassungsrecht und Menschenrechte. |
A controversial, high-profile detention reveals deep divides within the MAS and an uncertain path forward amid an ongoing conservative backlash. |
Luis Fernando Camacho errang bei den Präsidentschaftswahlen in Bolivien 2020 den dritten Platz. Nun wird ihm die Beteiligung an einem mutmaßlichen Staatsstreich vorgeworfen. |
Nach der Festnahme des Oppositionspolitikers Luis Fernando Camacho eskalieren die Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstrierenden. |
Lawfare: Die Justiz als Teil der „umfassenden militärischen Strategie“ der MAS |
Über Fake-News, Neusprech, Demagogie, mediale Schlammschlachten und die unübersehbaren Konflikte in der MAS |
Rechte protestieren weiter. Ökonomischer Schaden immens |
Organisierte Gewalt der Straße steht vor der politischen Lösung von Konflikten |
Rechte Opposition versucht, Regierung zu destabilisieren. Exportstopp für sechs Nahrungsmittel |
Bei der Mittelverteilung scheint aber weniger der Zensus das Problem, als die seit bald einem Jahrzehnt fällige Fiskalreform. |
Der Weg des Chiquitano und Franziskaner-Theologen Roberto Tomichá Charupá |
Bolivien, Chile, Schweiz: Die Künstlerin und Psychotherapeutin Alexandra Bravo |
Wie indigene Amtsträgerinnen versuchen, Rechte der angestammten Kulturen durchzusetzen |
Eine Initiative in Bolivien bietet Familien den Einstieg in den Oregano-Anbau an. Für sie kann das ein neues Standbein sein |
Auch dieses Jahr drohen im ostbolivianischen Tiefland verheerende Waldbrände |
Eine Rechtsanwältin verteidigt das Naturschutzgebiet von Tucabaca gegen illegale Holzfäller, Siedler und Bergbau |
Die rechtsgerichtete Politikerin wurde im Zusammenhang mit dem Putsch gegen ihren Vorgänger Evo Morales verurteilt. Ein weiterer Prozess gegen sie folgt. |
Die erzkonservative Politikerin Jeanine Áñez wurde Übergangspräsidentin, nachdem der linke Staatschef Evo Morales im Herbst 2019 auf Druck des Militärs zurückgetreten war. Nun muss sie zehn Jahre ins Gefängnis. |
Früherer »Interimspräsidentin« Áñez drohen in erstem Verfahren bis zu 15 Jahre Haft. Angeklagte setzt auf Verzögerung von Prozess |
Umweltaktivisten äußern Bedenken zu einem Naturschutz-Projekt der Bundesregierung in Bolivien |
Umweltaktivisten äußern Bedenken zu einem Naturschutz-Projekt der Bundesregierung in Bolivien |
Von Arbeitsrechten, Drogenpolitik und dem sinkenden Einfluss des Ex-Präsidenten Morales |
La polarización política y social que atravesó al país desde noviembre de 2019 ya no muestra la virulencia de ayer, pero continúa. Hoy asistimos a una nueva fase, en la que una serie de fisuras internas parecen anticipar divisiones más profundas. |
Der ehemalige Direktor des Fonds für Indigene Gemeinden ist an den Folgen der politisch Verfolgung gestorben |
Warum die Swiss Better Gold Initiative bei den Bergbaubetrieben trotz höherer Gewinnaussichten noch auf Granit stößt |
Der Anthropologe Cancio Mamani Lopez, Journalist, Heilpraktiker und ehemaliger Vizeminister für Dekolonialisierung der Regierung von Evo Morales, kann die Folgen von Alzheimer und Parkinson kontrollieren. |
Eine Cumbia verhilft der streitbaren Frauenrechtsaktivistin Maria Galindo zu neuer Popularität |
- 1 von 2
- ››