Karibik
Von der Unmöglichkeit, Cuba zu verstehen |
Shakespeare und das lateinamerikanisch-karibische Denken im 20. Jahrhundert |
Gary Victors hochkomische Politsatire „Die Zauberflöte“ |
Jamaica Kincaid schreibt über Kolonialismus, Schwarzsein und Frausein |
„Sanfte Debakel“ von der haitianischen Autorin Yanick Lahens |
Neues aus dem Forschungslabor: Der cubanische Impfstoff Soberana02 weckt Hoffnungen |
Zwei neue Bücher von Maryse Condé |
Drei frisch übersetzte Romane aus Haiti |
In „Die Taugenichtse“ kreolisieren Einwander*innen das London der 50er-Jahre |
Exil, Flucht und Migration in der haitianischen Literatur |
„Die Kathedrale der Schwarzen“, ein Roman aus Cuba |
Der Film „Islam de Cuba“ zeigt muslimisches Leben auf der Karibikinsel |
Wie Epidemien die politische Entwicklung der Karibik prägten – und warum wir so wenig davon wissen |
Katja Maurer und Andrea Pollmeier plädieren für eine andere Sicht auf Haiti |
Mérine Cécos Roman „Die Leben unter deinem“ |
Wiederentdeckt: Alexandre Dumas‘ Roman „Georges“ |
„Rationalste“ restriktive Covid-19-Maßnahmen in der Dominikanischen Republik |
Interview mit dem Ökonomen Pavel Vidal über Cubas Wirtschaft in Zeiten von Corona |
Fotograf Sven Creutzmann und Texter Bert Hoffmann haben zu Havannas Stadtjubiläum einen spektakulären Bildband herausgebracht |
Filmbesprechung: „Experiment Sozialismus“ |
In Haiti wollen die Menschen ein neues System, das ihnen demokratische und soziale Rechte gewährleistet |
Interview mit Arturo Infante auf dem Filmfest München 2019 |
Wie eine dominikanisch-haitianische Künstler*innenbewegung nationalistische Diskurse aufbricht |
Der dominikanisch-haitianische Grenzmarkt in Dajabón zwischen ökonomischer Annäherung und sozialer Geringschätzung |
Neue Romane aus Haiti: „Im Namen des Katers“ und „Die Zurückgekehrten“ |
Haiti: Schon seit Monaten gibt es gewaltsame Proteste in dem armen Karibikstaat |
Leonardo Paduras Roman „Die Durchlässigkeit der Zeit“ |
Filmbesprechung: „Yuli“ von Icíar Bollaín |
Interview mit dem Musikethnologen und Reggaetón-Experten Wayne Marshall zum gegenwärtigen Stand des Genres |
Alte und neue Schuldenkrisen und die Suche nach politischen Antworten |
Interview mit dem cubanischen Politikwissenschaftler Esteban Morales |
Louis-Philippe Dalemberts Roman „Die Götter reisen in die Nacht“ |
Jacob Ross betreibt Krimiauflösung aus der Geschlechterperspektive |
Ein bemerkenswertes Theaterprojekt in Regensburg |
Gespräch mit dem deutsch-haitianischen Hochschullehrer und Philosophen Yves Dorestal über die Ignoranz der deutschen Politik gegenüber der Realität |
Neue Alben aus Mittelamerika läuten die Tournee-Saison ein |
Filmbesprechung „Transit Havana. New Heroes of the Cuban Revolution“ |
Neuer Krimi des haitianischen Autors Gary Victor |
Interview mit dem haitianischen Regisseur Raoul Peck über seinen Film „Der junge Karl Marx“ |
Der Film „Der junge Karl Marx“ |
Beobachtungen in Cuba nach dem Tod von Fidel Castro |
Las Krudas Cubensi – ein Porträt |
Hannes Bahrmanns Buch „Abschied vom Mythos“ |
Anthony Phelps' Roman „Wer hat Guy und Jacques Colin verraten?“ |
Abschied von Magaly Pineda Tejada (1943-2016) |
Mit dem Zug von Havanna nach Santiago de Cuba |
Ein Buch über gelebte Alternativen zur agroindustriellen Landwirtschaft in Cuba und Nicaragua |
Die Schuldenkrise im US-Kolonialismus |
Das Album Konpa Lakay der haitianischen Troubadoure Boulpik |
Zwei neue Romane aus Haiti im Litradukt Verlag |