Veröffentlicht auf ila (https://www.ila-web.de)

Startseite > 440

440

Karibik

Schwerpunkt Tabs

Editorial

Wie kaum eine andere Weltregion gilt die Karibik in Europa und Nordamerika als Inbegriff für Sonne, Party und Lebensfreude. Entsprechend sind viele Karibikinseln seit langem touristische „Traumziele“, sowohl für den Massentourismus (Dominikanische Republik, Cuba) als auch für ein exklusiveres Publikum (die Inseln der kleinen Antillen). Dazu kommt der in den letzten Jahren rasant gewachsene Kreuzfahrttourismus.

Dass es gegenüber einigen Staaten (vor allem Haiti, teilweise auch Jamaica) bei potenziellen Tourist*innen Vorbehalte wegen der dort herrschenden Gewalt gibt, deutet aber bereits an, dass die Karibikregion keineswegs das „Paradies“ ist, als das sie in den Reiseprospekten dargestellt wird. Das Erbe von Sklaverei und Kolonialismus ist keineswegs überwunden, wirtschaftliche Perspektiven jenseits des Tourismus sind rar. Für einen großen Teil der Jugendlichen ist die Migration in die USA, nach Kanada, nach Großbritannien und Frankreich oft die einzige Perspektive. Dafür riskieren viele ihr Leben, wenn sie etwa aus Haiti in überladenen und nur bedingt seetauglichen Booten versuchen, der Armut zu entkommen.

Die Corona-Pandemie hat viele der vorhandenen Probleme verschärft. Vor allem rächt es sich jetzt bitter, dass die meisten Inselstaaten ausschließlich auf den Tourismus als Motor der lokalen Ökonomie gesetzt haben, während in die Landwirtschaft, die Fischerei oder das verarbeitende Gewerbe kaum investiert wurde. Mit dem fast völligen Ausbleiben der internationalen Gäste sehen sich viele karibische Staaten aktuell mit einer schweren Wirtschaftskrise konfrontiert.

Anders als es der touristische Blick wahrnimmt, besteht die Karibikregion aber nicht nur aus den großen und kleinen Antillen, also den Inselstaaten. Geographisch und kulturell gehören auch die mittelamerikanische, kolumbianische und venezolanische Karibikküste sowie die „drei Guyanas“ (die Kooperative Republik Guyana, die Republik Suriname und das französische Überseedepartement Guyane) zur Karibikregion. Obwohl dort nur etwa halb so viele Menschen leben wie in Deutschland, zeichnet sich die Karibik durch eine enorme ethnische und kulturelle Vielfalt aus. Dort leben Afroamerikaner*innen, Nachfahr*innen europäischer, indischer und indonesischer Einwander*innen, Indigene sowie an der Karibikküste Mittelamerikas die afro-indigenen Garífuna. Neben den offiziellen Landessprachen (Spanisch, Französisch, Englisch, Niederländisch) wird eine Vielzahl von afroeuropäischen Kreolsprachen gesprochen, und auch religiös finden sich neben einer sehr ausdifferenzierten Struktur christlicher Kirchen und afroamerikanischer Religionen auch größere Gemeinschaften von Hindus und Muslimen sowie jüdische Gemeinden.

Neben den mehrheitlich unabhängigen Staaten gibt es eine ganze Reihe von Territorien, die noch immer in unterschiedlichem Status mit den ehemaligen Kolonialmächten verbunden sind. Während die Bürger*innen der französischen Überseedepartements Guadeloupe, Martinique und Guyane zumindest juristisch gleichberechtigte Bürger*innen Frankreichs sind, sind die Bewohner*innen des mit den USA „frei assoziierten Staates“ Puerto Rico etwa bei den US-Präsidentschafts- und Parlamentswahlen nicht wahlberechtigt. Sie müssen aber damit leben, dass eben diese von ihnen nicht gewählte Regierung und deren Streitkräfte bei ihnen Militärstützpunkte unterhalten. Wie übrigens auf den Niederländischen Antillen, deren Inseln nur in internen Angelegenheiten autonom sind. Viele der ehemaligen britischen Kolonien sind zwar unabhängig, aber Staatsoberhaupt ist immer noch die britische Königin, vertreten durch jeweils aus London entsandte Generalgouverneur*innen. Ein solcher hat 1983, ohne von irgendjemand in Grenada gewählt worden zu sein, die US-Regierung zu einer militärischen Intervention des Inselstaates aufgefordert.

Neben vielen wirtschaftlichen und politischen Problemen zeichnen sich die Karibikstaaten überwiegend durch ein hohes Bildungsniveau und ein reiches kulturelles Leben aus: Musiker*innen aus Cuba, der Dominikanischen Republik, Jamaica oder Belize sind gefragte internationale Stars. Werke bildender Künstler*innen aus Cuba oder Haiti sind weltweit in Galerien zu sehen und erzielen hohe Preise. Bücher von Literat*innen aus Haiti oder der englischsprachigen Karibik liegen in zahlreichen Übersetzungen vor. Derek Walcott aus St. Lucia und Maryse Condé aus Guadeloupe erhielten für ihr Werk den offiziellen beziehungsweise den alternativen Literaturnobelpreis.

Die Karibik ist also eine Region, über die es enorm viel zu erzählen und berichten gibt. Auch wenn wir davon in dieser ila nur einige ausgewählte Aspekte aufgreifen konnten, ist der Schwerpunkt mit fast 50 Seiten der umfangreichste in diesem Jahr.

P. S. Der November- und Dezember-ila liegt wie alljährlich unser Brief mit Bitte um Unterstützung bei. Wir freuen uns sehr, wenn viele Leser*innen ihn zur Kenntnis nehmen und uns in der einen oder anderen Form unterstützen.

Inhaltsübersicht

Schwerpunkt

4  Kein Denkmal für die Stechmücke [1]
Wie Epidemien die politische Entwicklung der Karibik prägten – und warum wir so wenig davon wissen
von Bert Hoffmann

7  Erneuerung mit Fragezeichen
Der neue Präsident der Dominikanischen Republik verspricht viel
von Hans-Ulrich Dillmann

10  Grecies comedor
Tourismus in der Dominikanischen Republik zu Covid-Zeiten
von Denise Schaffrinski

12  Pop-Ikone und Hassprediger
Der exilcubanische Influencer Alex Otaola
von Andreas Hesse

15  „Sir Covid“ in Jamaica
Die Pandemie und ihre Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft
von Karl-Olaf Kaiser

19  Loslösung
Barbados will die Queen als Staatsoberhaupt absetzen
von Hans-Ulrich Dillmann

20  Haiti kann nicht atmen
Unter internationaler Aufsicht gedeihen Autoritarismus und Korruption
von Frédéric Thomas

22  Kein Interesse an Korruptionsbekämpfung?
Haitis neue Personalausweise, die deutsche Firma Dermalog, die Bundesregierung und die EU
von Frédéric Thomas

23  Mit allen Mitteln gegen Landrechte [2]
Wie Staat und Unternehmen in Honduras die afro-indigenen Garífuna-Gemeinden an der Karibikküste verfolgen
von Kirstin Büttner und Rita Trautmann

25  Gegen den Landhunger der Konzerne
Die Anwältin Lottie Cunningham von der nicaraguanischen Karibikküste erhält den Alternativen Nobelpreis 2020
von Barbara Lucas

27  Ein Kämpfer gegen Kolonialismus und Faschismus
Vor 75 Jahren wurde Anton de Kom aus Suriname Opfer des NS-Terrors
von Gert Eisenbürger

28  Kontraktarbeiter aus Asien
Wie die Plantagenbesitzer nach Abschaffung der Sklaverei ihr Produktionssystem weiter aufrechterhielten
von Anton de Kom

31  Segen oder Fluch?
ExxonMobil erschließt Erdölvorkommen vor der Küste Guyanas
von Ulf Baumgärtner

34  Kolonialisierte Erinnerung
Das Sklaverei-Museum von Guadeloupe inszeniert eine französische Heldengeschichte
von Bert Hoffmann

37  Von der Straße in die Clubs
Dominikanischer Dembow und Rap
von Denise Schaffrinski

40  Sala Amuleikum! [3]
Der Film „Islam de Cuba“ zeigt muslimisches Leben auf der Karibikinsel
von Britt Weyde

41  Mach ihn fertig, damit die anderen dich respektieren [4]
„Die Kathedrale der Schwarzen“, ein Roman aus Cuba
von Laura Held

42  Auf der anderen Seite der Wellen [5]
Exil, Flucht und Migration in der haitianischen Literatur
von Patrick Eser

45  Na Mann, was läuft? [6]
In „Die Taugenichtse“ kreolisieren Einwander*innen dass London der 50er-Jahre
von Britt Weyde

46  Von Voodoo bis Wunder [7]
Drei frisch übersetzte Romane aus Haiti
von Gaby Küppers

49  Über das Wesen des Kolonialismus [8]
Zwei neue Bücher von Maryse Condé
von Gert Eisenbürger

Berichte & Hintergründe

51  Ohne Ethik gib es keine Zukunft [9]
Warum Lucho und David die Wahlen in Bolivien gewonnen haben
von Pablo Solón

52  Wahl in Bolivien mit vielen Überraschungen
von Peter Strack

54  Adiós General
Chile: Vom Ende der Glaubwürdigkeit des neoliberalen Modells
von Ute Löhning

57  Die Wiederkehr des Verdrängten
Interview mit der brasilianischen Autorin und Psychoanalytikerin Maria Rita Kehl
von Lutz Taufer und Anselm Weidner

59  Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Das EU-Mercosur-Abkommen muss komplett vom Tisch
von Gaby Küppers

Kulturszene

61  Der beschwerliche Weg zur Gleichheit [10]
„Ni una menos“ in dem peruanischen Film „Warmiwañusqa“ (Pass der toten Frau)
von Vera Lucía Wurst Giusti

Solidaritätsbewegung

62  Planetarische Grenzen klar erkannt [11]
Rezension: Wolfram Stierles „Plädoyer für eine nachhaltige Entwicklungspolitik“
von Werner Rätz

63  Notizen aus der Bewegung, Impressum

Titelbild: Leerer Strand in Jamaica

Foto: Karl-Olaf Kaiser


Quell-URL: https://www.ila-web.de/node/9947

Links:
[1] https://www.ila-web.de/ausgaben/440/kein-denkmal-f%C3%BCr-die-stechm%C3%BCcke
[2] https://www.ila-web.de/ausgaben/440/mit-allen-mitteln-gegen-landrechte
[3] https://www.ila-web.de/ausgaben/440/sala-amuleikum
[4] https://www.ila-web.de/ausgaben/440/mach-ihn-fertig-damit-die-anderen-dich-respektieren
[5] https://www.ila-web.de/ausgaben/440/auf-der-anderen-seite-der-wellen
[6] https://www.ila-web.de/ausgaben/440/na-mann-was-l%C3%A4uft
[7] https://www.ila-web.de/ausgaben/440/von-voodoo-bis-wunder
[8] https://www.ila-web.de/ausgaben/440/%C3%BCber-das-wesen-des-kolonialismus
[9] https://www.ila-web.de/ausgaben/440/ohne-ethik-gib-es-keine-zukunft
[10] https://www.ila-web.de/ausgaben/440/der-beschwerliche-weg-zur-gleichheit
[11] https://www.ila-web.de/ausgaben/440/planetarische-grenzen-klar-erkannt