Veröffentlicht auf ila (https://www.ila-web.de)

Startseite > 376

376

Informell arbeiten

Schwerpunkt Tabs

Editorial

Weltweit gelten zwei Drittel aller Erwerbstätigen als informell beschäftigt. Doch wer oder was ist überhaupt der „informelle Sektor“? Informell arbeitet, wer ohne Sozialversicherung für sein Einkommen sorgt, wer auf der Straße oder in Transportmitteln des Nahverkehrs als sogenannte „fliegende“ HändlerInnen  verkauft, wer ohne Vertrag in Haushalten ausgebeutet wird, um nur einige Beispiele zu nennen.

Die Theoretikerinnen der „Bielefelder Schule“ stellten schon vor einiger Zeit zum Thema Subsistenzproduktion und kapitalistische Akkumulation die These auf, dass der formelle auf den informellen Sektor angewiesen und diese Zweiteilung von daher unpräzise sei. Schließlich ermöglicht etwa die 15-jährige Hausangestellte mit ihrem Minimallohn, dass der oder die „kleine“ Verwaltungsangestellte im Betrieb schlechter bezahlt werden kann, oder die Garküchenhilfe am Straßenrand verkauft günstiges Essen an die Arbeiter in der Mittagspause. Somit erfüllt der informelle Sektor die Funktion, die Lohnansprüche der formell Arbeitenden so gering wie möglich zu halten.

Durch die gegenwärtige Wirtschaftskrise nehmen in Europa, besonders in den Ländern, die am stärksten von Finanzkrise und rasant wachsender Arbeitslosigkeit betroffen sind, Arbeitsverhältnisse zu, die unsicher, befristet, prekär, schlecht entlohnt sind. Prekarisierung und Informalisierung waren lange Zeit Phänomene, die charakteristisch für die sogenannten Entwicklungsländer waren. Seit den 1970er-Jahren galt Lateinamerika als die Weltgegend, in der am hemmungslosesten neoliberale Deregulierungen durchgesetzt wurden, in dessen Folge unter anderem Hunderttausende formell Beschäftigte ihre Arbeit verloren und der informelle Sektor stark wuchs. Doch ausgerechnet jetzt, wo in Europa krisenbedingt der informelle Sektor an Bedeutung gewinnt und ein starker Prekarisierungstrend erkennbar ist, scheint es in einigen Ländern Lateinamerikas gegenläufige Entwicklungen zu geben.

Vor dem Hintergrund eines Wirtschaftswachstums, das auf einer gewachsenen Nachfrage und hohen Weltmarktpreisen für Agrarexportgüter und andere Naturressourcen beruht, konnten sich einige lateinamerikanische Länder eine Arbeits- und Sozialpolitik erlauben, die unter anderem eine (Re-)Formalisierung von Arbeitsverhältnissen befördert, da die Ausweitung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung als zentrales Politikziel gilt. Tatsächlich nahm etwa in Brasilien in den letzten zehn Jahren die formelle Beschäftigung im privaten Sektor um 25 Prozent zu. Insgesamt stiegen in Lateinamerika in der letzten Dekade die Reallöhne um durchschnittlich 14 Prozent, und auch die in allen Ländern beträchtlich erhöhten Mindestlöhne tun ihr Übrigens. Wenn sich die makroökonomische Situation insgesamt bessert, müssen weniger Leute als etwa noch vor zehn Jahren jeden schlecht bezahlten Mistjob annehmen. In diesem Zusammenhang spielt auch die gestiegene Verhandlungsmacht der Gewerkschaften eine wichtige Rolle, zum Beispiel in Argentinien, Brasilien und vor allem in Uruguay.

Bei den Mitte-Links-Regierungen Lateinamerikas haben Programme zur sozialen Grundversorgung mit ihren Einkommenstransfers dazu beigetragen, Armut abzubauen (etwa das Programm bolsa familia in Brasilien oder hambre cero in Nicaragua); teilweise gehen diese Instrumente mit Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt einher. Kritische Stimmen warnen jedoch, dass solche Programme eben gerade keine Wege aus dem informellen Sektor bieten, da die so Begünstigten als Selbständige agieren und Sozialversicherungsleistungen nach wie vor an formelle Arbeitsplätze geknüpft bleiben.

Die Maßnahmen zur (Re-)Regulierung des informellen Sektors stoßen also an Grenzen. Mitgedacht werden muss auf jeden Fall, dass die Ausgangsbasis eine extrem ungleiche Arbeitsmarktstruktur in Lateinamerika gewesen ist, weshalb trotz der neuen Politiken laut der jüngsten Zahlen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) nach wie vor fast die Hälfte aller lateinamerikanischen Erwerbsfähigen im informellen Sektor beschäftigt sind. Aber ist der Zug nicht schon längst abgefahren? Kann es überhaupt ein „Zurück“ zu formalisierten Arbeitsverhältnissen geben, die sowieso nur für eine äußerst kleine, männliche Kerngruppe bestanden, in der historischen Nachkriegsphase, die mittlerweile längst abgeschlossen ist? Bieten informelle Beschäftigungsverhältnisse nicht vielleicht auch Vorteile, was beispielsweise Zeiteinteilung und Selbstorganisation betrifft? Und für die indigenen HändlerInnen in Bolivien, die lange Zeit marginalisiert waren, stellen informelle Handelsbeziehungen mitnichten einen Nachteil dar, vielmehr bilden sie zusammen mit anderen Faktoren den Kontext für ihren wirtschaftlichen Erfolg der letzten Jahre. Angesichts des niedrigen Organisationsgrades im informellen Sektor stellt sich dennoch die Frage, ob nicht formelle, sozialversicherte Arbeitsplätze bessere Ausgangsbedingungen bieten für den Kampf um bessere Löhne und Arbeitsbedingungen.

Inhaltsübersicht

Schwerpunkt

4  Mitgefangen, mitgehangen [1]
Der Werdegang von Globalisierung und Informalisierung
/ von Veronika Bennholdt-Thomsen

6  Eine feministische Wiederaneignung von Rosa Luxemburgs „Landnahme“-Konzept
Hausfrauisierung der Lohnarbeit, Prekarisierung und Ausbeutung im Care-Sektor
/ von Tove Soiland

9  Hauptsache, das Ergebnis stimmt
Ein Debattenbeitrag zu informellen Arbeitsverhältnissen und Arbeitszeit
/ von Werner Rätz

11  … nicht unabhängig vom Alltag [2]
Raúl Zibechi zu informeller Arbeit, Organisierung und Bewegungen
/ von Alix Arnold

14  Wie wird am besten sortiert?
MüllsammlerInnen in Uruguay und die umstrittenen Wege in die Formalität
/ von Jorge Ramada

16  En la lucha
Informeller Sektor in Cuba  / von Franco Weis

18  Ökonomische Überschreitung in Bolivien
El Alto–Iquique–Guanghzou: Aymara-HändlerInnen in der globalen Welt
/ von Nico Tassi, Juan Manuel Arbona, Giovanna Ferrufino und Antonio Rodríguez-Carmona

22  Besser Schuhe putzen als in die Fabrik?
Das Paradox der Kinderarbeit im informellen Sektor  / von Peter Strack

23  Kein Gesetz, das nur auf dem Papier steht
Interview mit dem bolivianischen Senator Adolfo Mendoza  / von Peter Strack

24  Zahlen zur Kinderarbeit in Bolivien

27  Einen Teil vom Kuchen bekommen
Gewerkschaften und informeller Sektor in Brasilien  / von Helmut Weiss (LabourNet Germany)

30  Der tägliche Kampf auf den Straßen von Santiago de Chile [3]
Filmkritik: „Buscando La Plata“ – Knete besorgen  / von Anja Lenkeit

31  Weiterhin allein verantwortlich
Führen Sozialprogramme in Nicaragua aus dem informellen Sektor und der Armut heraus?
/ von Karina Lange und Klaus Heß

33  Volkswirtschaftlich bedeutend
Der informelle Sektor in El Salvador  / von César Villalona

35  Straßenhandel – Straßenkampf [4]
Interview mit Martín Montoya von der Bewegung der Vereinigten StraßenhändlerInnen in El Salvador
/ von Anna Theißen

Berichte & Hintergründe

38  Protestwahl in Panama
Vom Wahlsieger Juan C. Varela sind keine wesentlichen Veränderungen zu erwarten
/ von Marco A. Gandásegui jr.

40  Das meiste Geld fließt in die Öffentlichkeitsarbeit [5]
Mexikos negative Menschenrechtsbilanz  / von Christiane Schulz

42  Wir werden dich töten! [6]
Gewalt gegen JournalistInnen in Mexiko  / von Marta Durán de Huerta

43  Von Kolibriflügeln und Adlerschwingen
Die alltäglichen Angriffe der USA gegen Cuba  / von Beat Schmid

45  Demokratie in Bewegung
Arnold Augusts Untersuchung des politischen Systems Cubas
/ von Edgar Göll

Kulturszene

46  Ein Rembrandt in Cuba? [7]
Über den neuen Roman von Leonardo Padura und andere Gedanken
/ von Ute Evers

48  Theater gegen das Monster der Gewalt
Die Company Telón de Arena aus Ciudad Juárez, Mexiko
/ von Ulrike Borchert und Constanze Lemmerich

51  Soziale Proteste in Lateinamerika [8]
Buchbesprechung  / von Frederik Caselitz

Ländernachrichten / Poonal

52  Argentinien, Dominikanische Republik, Mexiko, Peru

Solidaritätsbewegung

54  Verantwortungsbewusste Projektarbeit
Diskussionsbeitrag zur Solidaritätsarbeit  / von Andreas Boueke

56  Solidarischer Hungerstreik in Köln
Aktionswoche in Solidarität mit in Chile inhaftierten Mapuche
/ von Anja Lenkeit

58  Notizen aus der Bewegung

59  Impressum

Titelfoto: Karina Lange


Quell-URL: https://www.ila-web.de/node/606

Links:
[1] https://www.ila-web.de/ausgaben/376/mitgefangen-mitgehangen
[2] https://www.ila-web.de/ausgaben/376/%E2%80%A6-nicht-unabh%C3%A4ngig-vom-alltag
[3] https://www.ila-web.de/ausgaben/376/der-t%C3%A4gliche-kampf-auf-den-stra%C3%9Fen-von-santiago-de-chile
[4] https://www.ila-web.de/ausgaben/376/stra%C3%9Fenhandel-%E2%80%93-stra%C3%9Fenkampf
[5] https://www.ila-web.de/ausgaben/376/das-meiste-geld-flie%C3%9Ft-in-die-%C3%B6ffentlichkeitsarbeit
[6] https://www.ila-web.de/ausgaben/376/wir-werden-dich-t%C3%B6ten
[7] https://www.ila-web.de/ausgaben/376/ein-rembrandt-in-cuba
[8] https://www.ila-web.de/ausgaben/376/soziale-proteste-in-lateinamerika