Veröffentlicht auf ila (https://www.ila-web.de)

Startseite > 390

390

Bücher für den Nachwuchs

Schwerpunkt Tabs

Editorial

Jedes Thema, das groß und bewegend ist, spannend und lustig, ist auch etwas für Kinder. Es gibt kein Thema, das zu hoch oder zu kompliziert für sie wäre; sie akzeptieren auch grausame und phantastische Stoffe, aber sie vertragen nichts Langweiliges, Unlogisches, Gekünsteltes, Verlogenes. Wer bei Kindern ankommen will, muss deshalb besser schreiben können, als einer, der für Erwachsene schreibt“, so der Herausgeber Peter Schultze-Kraft, der über viel Erfahrung mit lateinamerikanischer Literatur und ihren Übersetzungen verfügt. No es fácil (wie die Leute auf Cuba sagen würden), – es ist nicht einfach, gerade in Zeiten von schneller Ablenkung durch Youtube und Smartphones, den Nachwuchs ans Buch zu bringen. Wie viel schwerer muss es dann Literatur aus entfernten Weltregionen haben?

Übersetzungen von Kinder- und Jugendbüchern aus Lateinamerika ins Deutsche haben allerdings mittlerweile eine jahrzehntelange Tradition. Besonders zu Hochzeiten der internationalen Solidarität mit Lateinamerika, mit den revolutionären Bewegungen und dem Widerstand gegen Militärdiktaturen in den 70er- und 80er-Jahren galten Kinder- und Jugendbücher auch als politisches Werkzeug und Instrument zur Weiterbildung.
Das ist heute eher verpönt. So meint eine Kollegin des Schweizer Baobab-Verlags in dieser Ausgabe, manche Werke, die in Lateinamerika „funktionieren“, würden durch ein Zuviel an Moral und Botschaft hier etwas abschrecken. Aber das gilt zum Glück nicht für alle – Bücher wie LeserInnen. Viele der übersetzten Kinder- und Jugendbücher eignen sich hervorragend für das „globale“ oder „interkulturelle“ Lernen, wenn sie Themen zum Inhalt haben, die für diesen Weiterbildungsbereich wesentlich sind: Armut, Ungleichheit, das Leben der Straßenkinder, politische Verfolgung, Widerstand gegen politische Willkür oder die Lebenswelten der indigenen Bevölkerung. Aber auch Lyrik, Sagen und Märchen verweisen auf eine reiche Tradition literarischen Schaffens für die jüngeren LeserInnen und ZuhörerInnen.

Literatur ist immer auch Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Das gilt natürlich für Kinder- und Jugendbücher genauso wie für „Erwachsenenliteratur“. Dies verdeutlichen nicht nur die aufgegriffenen Themen der neueren Titel, sondern auch die Debatten über Klassiker dieses Genres: etwa eine neue Sensibilität gegenüber Rassismus, Menschenrechtsverletzungen und Diskriminierung, das Aufbrechen von Gender-Klischees, das uralte und zeitgleich hochaktuelle Thema Migration samt ihren Auswirkungen auf innerfamiliäre Betreuung und Bezugspersonen oder die für immer mehr Kinder alltägliche Bilingualität.

Im Gegensatz zu Deutschland, wo AutorInnen aus diesem literarischen Bereich fast ausschließlich für Kinder bzw. Jugendliche schreiben, fällt in Lateinamerika auf, dass viele renommierte AutorInnen nicht nur für ein erwachsenes Publikum, sondern auch für Kinder schreiben. José Martí, Jorge Amado oder Gabriel García Márquez sind da nur die bekanntesten Namen.

In unserem Schwerpunkt „Bücher für den Nachwuchs“ wollen wir einen Schatz heben und eine hierzulande bisher wenig untersuchte literarische Landschaft vorstellen. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Klaus Küpper und Johanna Klute, die nicht nur mehrere Beiträge zu der vorliegenden Nummer beigesteuert haben, sondern auch viele Anregungen und Bücher aus dem Bestand des einzigartigen „Archiv für übersetzte Literatur aus Lateinamerika und der Karibik“ (www.lateinamerikaarchiv.de [1]) in Köln.

Inhaltsübersicht

Schwerpunkt

  4    Wer bei Kindern ankommen will, muss besser schreiben können [2]
Besonderheiten und Tendenzen der lateinamerikanischen Kinder- und Jugendliteratur
von Johanna Klute

  7    Gemeinsam sind sie stark
Kinder und Jugendbücher des antifaschistischen Exils in Lateinamerika
von Gert Eisenbürger

13    Repression, Widerstand, Diktatur und Bürgerkrieg 
Überblick über die übersetzten Kinder- und Jugendbücher zum Thema
von Klaus Küpper

15    Vom Wiegenlied der Oma zum Lieblingsbuch
Kinderbücher in El Salvador
von Eric Lemus

17    Ein Riese in der Welt der Kinder
El Salvador: Das Werk von Salarrué
von Tania Beatriz Bello Regalado

19    Jim-Knopf-Debatte in Costa Rica
Rassismusvorwurf und Shitstorm um Kinderbuchklassiker „Cocorí“
von Anna Lena Schulz

20    Viel Abenteuer und Intuition
Der mexikanische Autor Antonio Malpica Maury im ila-Interview
von Viola Campos

22    Die Anti-Prinzessinnen [3]
Argentinischer Verlag will Genderstereotypen aufbrechen und nimmt es mit Disney auf
von Britt Weyde

23    Die größte Tätowierung
Auszug aus dem Jugendroman „Tatuaje Mayor“ der Bolivianerin Gaby Vallejo Canedo

25    Der Mut unserer Vorfahren
Bolivien: Geschichten und Legenden aus der oralen Tradition werden für den Schulunterricht
wiederentdeckt  / von Peter Strack

27    Lesen, um zu verstehen
Peru: Wie ein Förderprogramm besseres Lesen und Verstehen ermöglichen will
von Carolina Garay

28    Bitte kein Holzhammer und bloß keine bunte Folklore [4]
Interview mit Sonja Matheson vom schweizerischen Verlag Baobab Books
von Britt Weyde

30    Kein Spiel, sondern der Glaube an Wunder [5]
Fußballbücher für Kinder aus Brasilien
von Laura Held

31    Fußballtraum mit Maradona [5]
von Laura Held

32    Packend und geheimnisvoll
Zwei Kinderbücher aus Mexiko

34    Herausforderung und Leidenschaft
Gedanken zur Kinder- und Jugendliteratur auf Cuba
von Zurelys López Amaya

35    Vergnüglich und instruktiv
Argentinien, Jamaika, Kolumbien: Bücher für Jugendliche aus dem Baobab-Verlag
von Britt Weyde

36    Poesie, Farbe und Fernweh am Montagmorgen
Der Arche Kinder Kalender 2016
von Britt Weyde

37    Eine wahre Fundgrube
Die Bibliographie zu Kinder- und Jugendliteratur aus Lateinamerika und der Karibik
von Britt Weyde

38    Reich gedeckter Gabentisch
Lieferbare Kinder- und Jugendliteratur nach empfohlenen Altersgruppen
von Klaus Küpper

Berichte & Hintergründe

40    Interessen, Hoffnungen und Ängste
Am geplanten interozeanischen Kanal durch Nicaragua scheiden sich die Geister
von Klaus Heß

42    Ein ungeborenes Kind ist mehr wert als das Leben einer Frau [6] 
Interview mit Azucena Ortiz und Morena Herrera zu Frauenrechten in El Salvador
von Britt Weyde

45    Wir haben mit dem Putsch gerechnet
Interview mit Klaus Meschkat anlässlich seines 80. Geburtstags
von Gerhard Dilger

48    Lügen, aussitzen, austricksen
Ayotzinapa und Mordfall Jyri/Bety: Es braucht eine härtere Gangart gegen die „Methode Mexiko“
von Gaby Küppers

50    Puerto Rico ist nicht Griechenland [7]
Die Schuldenkrise im US-Kolonialismus
von Hannah Göppert

53    Guajira leistet Widerstand
Volkstribunal gegen die Folgen des Kohletagebaus in Kolumbien
von Ani Dießelmann und Andreas Hetzer

54    Eine Arbeit mit langem Atem 
Die europäisch-kolumbianische Menschenrechts- und Friedensplattform OIDHACO
ist 20 Jahre alt geworden  / von Mirra Banchón

56    Wenn wir uns organisieren, bügeln wir nicht mehr
Mehr als 65 000 Frauen beim 30. Argentinischen Frauentreffen 
von Marina Pérez Damil, Eugenia Alberdi und María Torrellas

58    Partnerschaft zur Vertreibung
Der Papierkonzern Grupo Jari vertreibt traditionelle Gemeinschaften aus ihrem Siedlungsgebiet
im brasilianischen Amazonasgebiet  / von Jörg Nowak

Kulturszene

60    Abgrundtiefe Verkommenheit [8]
Der Film El Club des chilenischen Regisseurs Pablo Larraín
von Britt Weyde

Solidaritätsbewegung

62    Notizen aus der Bewegung, Impressum

Titelfoto: Aus dem Cover des Buches „Bené, schneller als das schnellste Huhn“ von Eymard Toledo (Baobab Books)


Quell-URL: https://www.ila-web.de/node/4120

Links:
[1] http://www.lateinamerikaarchiv.de
[2] https://www.ila-web.de/ausgaben/390/wer-bei-kindern-ankommen-will-muss-besser-schreiben-k%C3%B6nnen
[3] https://www.ila-web.de/ausgaben/390/die-anti-prinzessinnen
[4] https://www.ila-web.de/ausgaben/390/bitte-kein-holzhammer-und-blo%C3%9F-keine-bunte-folklore
[5] https://www.ila-web.de/ausgaben/390/kein-spiel-sondern-der-glaube-an-wunder
[6] https://www.ila-web.de/ausgaben/390/ein-ungeborenes-kind-ist-mehr-wert-als-das-leben-einer-frau
[7] https://www.ila-web.de/ausgaben/390/puerto-rico-ist-nicht-griechenland
[8] https://www.ila-web.de/ausgaben/390/abgrundtiefe-verkommenheit