Veröffentlicht auf ila (https://www.ila-web.de)

Startseite > 159

159

Schon damals: Columbus Columbus

Schwerpunkt Tabs

Editorial

Mittwoch, d. 12. Oktober 1892: Auf den Tag genau waren es 400 Jahre, daß Christoph Columbus für Europas Herrscher Amerika entdeckte. Nach 400 Jahren feudaler Ausplünderung, Versklavung Amerikas und Afrikas sowie schrittweiser Ausweitung des damaligen Weltmarktes hatten das europäische und das US-amerikanische Bürgertum definitiv die Führung bei der Ausbeutung der technologisch weniger modernen Welt übernommen.

Imperialismus hieß das Zauberwort jener Zeit. Das britische, französische und holländische Weltkapital hatten riesige Gebiete und zahllose Völker unter ihre politische und wirtschaftliche Gewalt gebracht. Anders als mit direkter Gewalt aus Europa waren die „unmodernen“ Gesellschaften zu jener Zeit nicht für‘s Moderne zu „gewinnen“.

Macht Euch die Erde untertan! Macht möglich viele untertan! Macht Geld, wo und wie auch immer! Der bürgerliche Macho als Eroberer, Entdecker, Missionar, und Philantrop hatte auf allen Ebenen obsiegt. Columbus wurde so wie von selbst zum großen Vorbild im Europa des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die „ruhmreichen Thaten“ des erfolgreichen Entdeckers forderten zur Nachahmung auf.

Für die Deutschen stellte sich das so dar: dank der Geldzuflüsse aus dem siegreichen Feldzug Preußen-Deutschlands gegen Frankreich und dank großen Ehrgeizes der politischen und wirtschaftlichen Führer des damals erstmalig „wiedervereinigten“ Deutschlands expandierte das schwarzweißrote Kapital mit mächtigen Schritten. Leider mußte es sich zunächst damit abfinden, daß „schnellere“ Kapitalien fast überall vor den schwarzweißroten Geldern präsent waren.

Das Stimmungsbarometer der Wirtschaft im deutschen Reich stand auf Expansion. Der Arbeiterbewegung im Reich war das in jenen Tagen noch egal, ihr Hauptproblem im Oktober ‘92 war die Choleraepidemie in Hamburg, die Hunderte von ProletarierInnen hinwegraffte. Dementsprechend gab es in den „einschlägigen“ Arbeitermedien kaum Äußerungen zum Entdeckerjubiläum. Die Expansion nach außen befand sich noch im Stadium der Vorbereitung und die Träume der Großmacht zur See wurden noch nicht in den Kruppschen Stahlschmieden umgesetzt.

Ganz anders die bürgerlichen Medien: Sie bereiteten das Terrain für die kommende wirtschaftliche, politische und militärische Expansion. Ihre Berichte reichten von liberal und kritisch gegenüber den feudalkolonialen Exzessen bis zum ungenierten Bejubeln der Taten des Columbus. Manche versuchten gar, den Genuesen als „rothaarig und sommersprossig“ zu germanisieren. Selbst die Kritiker der kolonialen Missetaten konnten sich nicht verkneifen, die Deutschen als potentiell bessere Kolonisatoren zu bestimmen.

Das Jubiläum der Entdeckung Amerikas vor 100 Jahren stand aus deutscher Optik ganz im Zeichen des zu spät gekommenen Neu-Imperialisten. Heute sieht das ein wenig anders aus: Die Zeiten des nackten Besatzungskolonialismus sind (derzeit) vorbei. Die ganze Welt ist bereits für den Zugriff des internationalen Kapitals geöffnet. Die Kraft der nationalen Emanzipation gegen den Kolonialismus - für mehrere Jahrzehnte ein durchaus ernsthafter Gegner der kapitalistischen Durchdringung der Welt - ist gebrochen. Unbehindert kann der Weltmarkt in alle Winkel der Erde vordringen. Die Devise heißt nun Konsolidierung des bestehenden – und tendenziell neue Machtverteilung zuungunsten US-Amerikas.

Vor 100 Jahren wollte der Geist der Zeit den „Mann der That“, den ordinären Eroberer. Die Welt von heute huldigt nicht mehr dem Eroberer, sie würdigt die historischen Ereignisse seiner (un-)Taten, vor allem aber das daraus entstandene „große kulturelle Erbe“ Europas. Die schrecklichen und tödlichen Ereignisse jener Zeit kritisiert man/frau heute sehr wohl auch im bürgerlichen Lager. Mit einer kleinen, indessen höchst bedeutenden Einschränkung: Ausbeutung, Plünderung, Mord und Totschlag gehen in den kritischen Bürgermedien nur auf das Konto individueller Entgleisung. Sie sind keinesfalls immanenter Teil eines Macht- und Ausbeutersystems auf der diesem entsprechenden arbeitsteiligen historischen Stufenleiter.

Die rüden Methoden der Conquista-Individualisten oder der Siedler und Goldsucher in Nord- und Südamerika eignen sich besonders gut zur Herausarbeitung des Bildes von der „Individualschuld“. Und so gesehen verwundert es kaum, daß die Grauen der Sklaverei nur äußerst selten in der bürgerlichen Öffentlichkeit behandelt werden oder daß etwa die Frage der Reparationen der 3. Welt für erlittenes Unrecht (jederzeit noch) einfach übergangen wird.

Und genau bei dieser Frage gibt es deutliche Parallelen und Übereinstimmungen zwischen 1892 und 1992: Fundamentalkritiker wie z.B. Bartolomé de las Casas werden heute wie vor 100 Jahren in den bürgerlichen Medien aufs heftigste angegriffen (siehe auch ila 158 [1]). Das veröffentlichte Bild Europas will anders scheinen.

Inhaltsübersicht

Schwerpunkt

4  Reinmar Joswig
Die Deutschen im Schlepptau des Christoph Columbus
Von der 400-Jahr-Feier zum 500-Jahr-Gedenken

7  Willi Kersting
Der vielgesichtige Eroberer

8  Gottlob Egelhaaf
Die Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus

12  Max Stein
Zur vierten Centenarfeier der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus

17  Amerika und Afrika

18.  A. Kirchhoff
Kolumbus

20  Die Entdeckung Amerikas
Drei kleine Erinnerungsblätter an eine große Zeit

22  Columbus
Eine Correctur der Geschichte

24  Papst Leo XIII.
Erwürdige Brüder, Heil und päpstlicher Segen
Brief an die Bischöfe von Spanien, Italien und beider Amerika

26  Gert Eisenbürger
Schon damals zu kurz gekommen
Die 400-Jahr-Feiern in Deutschland

27  H.G. Aldenhoven
Die wundersamen Reisen des Herrn Fastenrath

30  Vor dem großen Tag

32  Der Entdeckungsrummel

Berichte & Hintergründe

33  Isidoro Bustos V.
Adieu, ihr Traditionen
Gedanken zur Auslieferung Honeckers und zur Neo-Liberalisierung Chiles

35  Eduard Fritsch
Wiederaufbau für den ARENA-Wahlkampf

37  Die neuen Projekte der BRD-Regierung in El Salvador

39  Mercedes Cañas
So nicht!
Frauenkritik an den Wiederaufbauplänen in El Salvador

40  Schafik Handal
Den Sozialismus solidarisieren

43  Thomas Hax-Schoppenhorst
„Bewässerungsprojekte sind keine Lösung“
Im Tal des Rio São Francisco wird an alternativen Konzepten gearbeitet

45  Peter Strack
Den Westen verlernen
Der Peruaner Rengifo Vásquez über andine Agrarkulturen und die Nord-Süd-Beziehungen

Ländernachrichten

48  Argentinien, Brasilien, Peru, EG

Lebenswege

50  Esther Andradi
„Ich mußte anfangen, die Wirklichkeit hier zu mögen“ [2]
Die Malerin Cecilia Boisier

54  Rosa Elena Santos-Ihlau
Die Gestaltung eines Lebens als Kunstwerk [3]
Die Malerei von Cecilia Boisier

Kulturszene

58  Eduardo Galeano
Menschen tragen Lasten – Lasten tragen Menschen
Die Photographie von Sebastião Salgado

Solidaritätsbewegung

62  Gefährliche Verleumdungen gegen Mitglieder der Peru-Solibewegung

63  Leserbrief, Notizen aus der Bewegung

66  Termine

67  Zeitschriftenschau, Impressum


Quell-URL: https://www.ila-web.de/node/1179

Links:
[1] https://www.ila-web.de/ausgaben/158
[2] https://www.ila-web.de/ausgaben/159/ich-musste-anfangen-die-wirklichkeit-hier-zu-m%C3%B6gen
[3] https://www.ila-web.de/node/1222