Belletristik
Ein neuer Jamaika-Krimi von Peter-Paul Zahl |
Zwei Kurzkrimis des mexikanischen Autors Gabriel Trujillo Muñoz |
Die Erzählungen von Memo Anjel |
Der Roman „Unten sind ein paar Typen“ von Antonio Dal Masetto |
Dal Masettos zweiter Roman in deutscher Übersetzung |
Endlich wieder lieferbar: Daniel Chavarrías Roman „Die Wunderdroge“ |
Ein Roman von Pedro Lemebel |
Ein Roman von Marcelo Figueras |
Negativbild El Salvador als Leitmotiv |
Washingtons Immigrationspolitik macht Trujillo Muñoz' Werk „Tijuana Blues“ aktueller, als es ohnehin schon ist |
Leonardo Paduras Hassliebe zu Hemingway |
„Liberaturpreis“ für die uruguayische Autorin Andrea Blanqué |
Fernando Molicas Kriminalroman „Krieg in Mirandão“ |
Endlich betreut ein deutscher Verlag die Publikation der Romane von Daniel Chavarría |
Buchbesprechung |
Neuer Krimi aus Cuba |
Peter Faeckes Roman „Die geheimen Videos des Herrn Vladimiro“ |
Die Erzählungen Brigitte Alexanders aus dem mexikanischen Exil |
Rezension, vierhändig |
„Das Orchester der Amputierten“ von Miguel Vitagliano |
Schicksal einer peruanischen Hausangestellten in Argentinien |
Kathy Reichs’ Roman „Knochenlese“ |
Neue Bücher aus Kolumbien |
Eduardo Galeano über sein neues Buch „Zeit die spricht“, die Übereinstimmung von Form und Inhalt – und die Gefahren des kommerziellen Literaturbetriebs |
Neue Krimis von alten Bekannten |
Bruno Schwebel und Alfredo Bauer: Zwei Lateinamerikaner aus Wien verhandeln ihr Glück |
Yanick Lahens' Roman „Tanz der Ahnen“ |
Eine Erzählung von Mauricio Rosencof |
Die Erzählungen von Lenka Reinerová |
Daniel Chavarrías Thriller „Die Wunderdroge“ |