Belletristik
Der Autor Luiz Ruffato kreiert literarische Collagen |
Ein Sammelband junger brasilianischer Literatur macht Lust auf mehr |
Jüdische Erzähler aus Brasilien |
Buchbesprechung zu Sebastián Hachers „Cómo enterrar a un padre desaparecido" |
Buchbesprechung: „Betibú“ von Claudia Piñeiro |
Gelungener Clash of Cultures: Das bolivianische Kinderbuch „Die Märchenhexe“ |
Roberto Bolaños „Lumpenroman“ |
Ein feministisch-theologisches Kunstprojekt überschreitet Grenzen |
Der neue Roman „Die Rückkehr der Tiger von Malaysia“ des mexikanischen Autors Paco Ignacio Taibo II verleiht einer alten Piratensaga eine politische Note |
Ein Krimi aus Peru |
Die Jugendbücher Óscar Colchados begeistern nicht nur kleine LeserInnen |
Kettly Mars' Roman „Wilde Zeiten“ führt mitten in die Diktatur Papa Docs in Haiti |
|
Ein deutschsprachiger Roman über Guatemala |
Leonardo Paduras Roman über den Mord an Trotzki |
Ein Buch über Kinder, Flucht und Exil |
José María Arguedas' Meisterwerk „Die tiefen Flüsse“ endlich wieder auf Deutsch lieferbar |
Anthologie zu argentinischen Autorinnen der Gegenwart |
Der Roman „Die Stadt mit der roten Pelerine“ der türkischen Autorin Asli Erdogan |
Rio de Janeiro im Kriminalroman |
Quälende Fragen: Yanick Lahens' Chronik über das Beben in Haiti |
Der Roman „El espanto enmudeció los sueños“ von Walter Lingán |
Carlos Busqueds ätzendes Portrait der argentinischen Gesellschaft |
„Mestizo – Der Weg des David Schnaiderman“ von Ricardo Feierstein |
Der Roman „Wenn Bolivar weinen könnte“ von Uwe Bennholdt-Thomsen |
„Fado“ von Kettly Mars |
Paco Ignacio Taibos Kriminalroman über den Niedergang der mexikanischen Revolution |
Der Roman „Los de abajo“ von Mariano Azuela |
Der Roman „Die Donnerstagswitwen“ von Claudia Piñeiro |
Vivir en otra lengua – lateinamerikanische Literatur made in Europe |
Buchbesprechung |
Buchbesprechung |
„Der Herr Präsident“ von Miguel Angel Asturias neu aufgelegt |
Salvador Plascencia legt einen fulminanten Erstlingsroman vor |
Lyrik der nicaraguanischen Poetin Michèle Najlis |
Die Erzählungen Luisa Valenzuelas |
Zweimal Juni – ein Roman über das argentinische Militär, wie es leibt(e) und lebt(e) |
Buchbesprechung |
Buchbesprechung |
In seinem neuen Roman sucht der Argentinier Antonio Dal Masetto seine italienischen Wurzeln |
Der litradukt-Verlag präsentiert herausragende haitianische Autoren |
Der Argentinier Raúl Argemí erzählt aus der Sicht eines Täters |
Buchbesprechung |
Buchbesprechung |
Buchbesprechung |
Buchbesprechung |
Buchbesprechung |
Buchbesprechung |
Buchbesprechung |
Eine spannende Liebestragödie aus Argentinien |