Artikel
Vom langsamen Verfall der Milei-Regierung |
Soldati Conectada versorgt Armenviertel in Buenos Aires mit Internet |
In Buenos Aires kämpfen Kolleg*innen und Patient*innen gegen die Schließung ihres Krankenhauses |
Mit der Bahn unterwegs in Argentinien, Chile und Bolivien |
Ökologisch und nachhaltig – aber für wen? |
Die erste deutschsprachige Biografie von Alfonsina Storni |
Argentinien: Gespräch mit María Claudia Albornoz von La Poderosa über ein Jahr Milei |
Unterwegs mit den Essays von Ruth Schlette |
Nora „Norita“ Cortiñas kämpfte ihr Leben lang um Gerechtigkeit für die Opfer der argentinischen Diktatur |
Sebastian Garbes Buch zum transnationalen Widerstand der Mapuche |
Roman über das Untertauchen des „Todesengels von Auschwitz“ in Südamerika |
Deutsch-jüdisches Erbe und Exil in Argentinien – und die Blicke nach Deutschland |
„Minga“ – das neue Album von Chocolate Remix |
Mit „Bestia“ legt Miss Bolivia ein beglückendes neues Album vor |
|
In der U-Bahn von Buenos Aires wird für die Gesundheit aller gekämpft |
Trotz riesiger Gegendemos treibt Javier Milei den Staatsabbau voran |
Argentinien: Die ersten 60 Tage von Javier Milei |
: nicht verknüpft
Fortschritte und Rückschläge im Kampf für legale Abtreibung in Lateinamerika |
Im argentinischen Salta fusionieren diverse Traditionen |
Eduardo Pogoriles schreibt die surreale Lebensgeschichte des Waffenhändlers Fritz Mandl |
Lyrik aus Patagonien |
|
Wie ein Rechtsextremist zum argentinischen Präsidenten gewählt wurde |
Die schwulen Publizisten Hans-Adalbert von Maltzahn und Wolf von Harder in Deutschland und Argentinien |
Aufstand in der Provinz und indigene Proteste in Buenos Aires |
Rechtsextremist Milei gewinnt die Vorwahlen in Argentinien |
Der Roman „Der Deutsche“ von L. Hayuco |
Vertreibungen für den Lithiumabbau in der argentinischen Provinz Jujuy |
Drei sehr unterschiedliche Bücher aus und über Buenos Aires |
Wer war Eva Perón? |
Neues von Julio Cortázar |
Ein britischer Multimillionär privatisiert einen ganzen See in Patagonien |
In Bariloche sitzen Frauen und Kinder seit Monaten im Hausarrest |
Männer und Gesundheit |
Neue Alben von Riosentí und Chancha Vía Circuito |
Juristische und mediale Schmutzkampagnen schufen das Klima für den Mordversuch an Argentiniens Vizepräsidentin Cristina Fernández de Kirchner |
Mariana Enríquez‘ argentinische Familiensaga „Unser Teil der Nacht“ |
Rezension: Viviana Uriona untersucht Community-Radios und das bahnbrechende Mediengesetz in Argentinien |
Wie die Blaubeeren in Argentinien zum Exportschlager wurden |
Der Freispruch in Argentinien könnte ein Präzedenzfall sein |
Wie Argentinien mit dem Krieg in der Ukraine umgeht |
Eine Festschrift würdigt die argentinisch-österreichische Aktivistin Cristina Boidi |
Moira Millán erzählt mit ihrem ersten Roman die Geschichte der Mapuche |
Der Film „Pakt des Schweigens“ über das Leben des SS-Offiziers Priebke in Bariloche |
Die Landfrage in Patagonien |
Die Indigenen Patagoniens und Feuerlands wussten von und mit den Guanakos zu leben |
Ruth Zurbriggen zum Abtreibungsgesetz in Argentinien |
Alfred Hübners beeindruckende Biographie des Schriftstellers Paul Zech |
Nachruf auf den argentinischen Schriftsteller Horacio González (1944-2021) |