Artikel
Wie die Blaubeeren in Argentinien zum Exportschlager wurden |
Der Freispruch in Argentinien könnte ein Präzedenzfall sein |
Wie Argentinien mit dem Krieg in der Ukraine umgeht |
Eine Festschrift würdigt die argentinisch-österreichische Aktivistin Cristina Boidi |
Moira Millán erzählt mit ihrem ersten Roman die Geschichte der Mapuche |
Der Film „Pakt des Schweigens“ über das Leben des SS-Offiziers Priebke in Bariloche |
Die Landfrage in Patagonien |
Die Indigenen Patagoniens und Feuerlands wussten von und mit den Guanakos zu leben |
Alfred Hübners beeindruckende Biographie des Schriftstellers Paul Zech |
Nachruf auf den argentinischen Schriftsteller Horacio González (1944-2021) |
Interview mit Ariel Magnus, dessen Roman über Adolf Eichmann „El desafortunado“ nun auch auf Deutsch erscheint |
Der Bildband „D10S - Maradona. Ein Leben zwischen Himmel und Hölle“ |
In „Sengender Wind“ ist Selva Almada der Denkweise eines Evangelikalen auf der Spur |
Improvisation und Mut zum Risiko – die ersten Touren in Europa |
Claudia Piñeiros „Cuentos“ in deutscher Übersetzung |
In Argentinien greifen vertriebene Mieter*innen zur Selbsthilfe |
Empörung in Argentinien angesichts geplanter Schweinegroßmastbetriebe |
Das Buch „Epochenwechsel“ von Maristella Svampa |
Olaf Kaltmeiers Buch zur Geschichte der Nationalparks in Argentinien |
Bücher mit Geschichten von Rosa Hilfe über Trans-Formationen bis Punk |
Die deutsche Bundesregierung, die argentinische Militärdiktatur und die Operation Rubikon |
Der Film „Una Banda de Chicas“ dokumentiert die Musikerinnen-Szene in Buenos Aires |
Im argentinischen Gesundheitswesen hat sich in den letzten vier Jahren vieles verschlechtert |
Die neue Regierung in Argentinien |
Das überraschend deutliche Ergebnis der argentinischen Vorwahlen |
Pünktlich zum Konzertsommer: Neue Alben von Kumbia Queers, Raggabund und Tomasa del Real |
Bettina Bremme hat mit „Nie derselbe Horizont“ ihren ersten Roman vorgelegt |
Gespräch mit Jenny Hellmann, einer der beiden Filmemacherinnen von „Algo mío“ |
Ein Film über die schwierige Suche nach der Identität |
Das zweite Album des Wahl-Kölner Duos Riosentí: „Raíz de Viento“ |
Interview mit Aldana Gerez Gigena über die Murga Porteña |
Abschied von Osvaldo Bayer (1927-2018) |
Nach drei Jahren Macri-Regierung zugunsten der Konzerne steht Argentinien wirtschaftlich erneut am Abgrund |
Literarische Erinnerungsbemühungen aus Argentinien |
Der Kampf der Doris Dauber in Deutschland und Argentinien |
Interview mit der Soziologin Maristella Svampa über die Bewegung für die Legalisierung der Abtreibung in Argentinien und die neue feministische Welle |
Claudia Piñeiros neuer Roman „Der Privatsekretär“ |
Esther Andradis neuer, zweisprachiger Band „Microcósmicas-Mikrokosmen“ |
Besprechung eines Romans von Marcelo Figueras |
Buchbesprechung |
Der Tango in Buenos Aires zwischen Ausrottung der traditionellen Barrio-Milongas und seiner internationalen Kommerzialisierung |
Die Olympischen Jugendspiele 2018 in Buenos Aires werden zehnmal so teuer wie vorhergesagt |
Interview mit dem Schriftsteller Ariel Magnus über seinen Roman „La 31“ |
Konzertabsage in Paris wegen kultureller Aneignung und eine Stellungnahme von Romina Bernardo |
Interview mit dem Abgeordneten Juan Manuel Esquivel über die Lage von Milagro Sala |
In Argentinien und in ganz Lateinamerika |
Ein Gespräch mit Alberto Sava über die „Frente de Artistas del Borda“ aus Buenos Aires |
Der Film „Todo sobre mi mate“ gibt unterhaltsame Einblicke in das beliebteste Genussmittel der Uruguayer*innen |
Seine Leiche wurde 78 Tage nach seinem Verschwinden gefunden |
Kampf gegen Entlassungen in Buenos Aires |