Artikel
Wie ein Rechtsextremist zum argentinischen Präsidenten gewählt wurde |
Die schwulen Publizisten Hans-Adalbert von Maltzahn und Wolf von Harder in Deutschland und Argentinien |
Aufstand in der Provinz und indigene Proteste in Buenos Aires |
Rechtsextremist Milei gewinnt die Vorwahlen in Argentinien |
Der Roman „Der Deutsche“ von L. Hayuco |
Vertreibungen für den Lithiumabbau in der argentinischen Provinz Jujuy |
Drei sehr unterschiedliche Bücher aus und über Buenos Aires |
Wer war Eva Perón? |
Neues von Julio Cortázar |
Ein britischer Multimillionär privatisiert einen ganzen See in Patagonien |
In Bariloche sitzen Frauen und Kinder seit Monaten im Hausarrest |
Männer und Gesundheit |
Neue Alben von Riosentí und Chancha Vía Circuito |
Juristische und mediale Schmutzkampagnen schufen das Klima für den Mordversuch an Argentiniens Vizepräsidentin Cristina Fernández de Kirchner |
Mariana Enríquez‘ argentinische Familiensaga „Unser Teil der Nacht“ |
Rezension: Viviana Uriona untersucht Community-Radios und das bahnbrechende Mediengesetz in Argentinien |
Wie die Blaubeeren in Argentinien zum Exportschlager wurden |
Der Freispruch in Argentinien könnte ein Präzedenzfall sein |
Wie Argentinien mit dem Krieg in der Ukraine umgeht |
Eine Festschrift würdigt die argentinisch-österreichische Aktivistin Cristina Boidi |
Moira Millán erzählt mit ihrem ersten Roman die Geschichte der Mapuche |
Der Film „Pakt des Schweigens“ über das Leben des SS-Offiziers Priebke in Bariloche |
Die Landfrage in Patagonien |
Die Indigenen Patagoniens und Feuerlands wussten von und mit den Guanakos zu leben |
Ruth Zurbriggen zum Abtreibungsgesetz in Argentinien |
Alfred Hübners beeindruckende Biographie des Schriftstellers Paul Zech |
Nachruf auf den argentinischen Schriftsteller Horacio González (1944-2021) |
Interview mit Ariel Magnus, dessen Roman über Adolf Eichmann „El desafortunado“ nun auch auf Deutsch erscheint |
Der Bildband „D10S - Maradona. Ein Leben zwischen Himmel und Hölle“ |
In „Sengender Wind“ ist Selva Almada der Denkweise eines Evangelikalen auf der Spur |
Improvisation und Mut zum Risiko – die ersten Touren in Europa |
Claudia Piñeiros „Cuentos“ in deutscher Übersetzung |
In Argentinien greifen vertriebene Mieter*innen zur Selbsthilfe |
Empörung in Argentinien angesichts geplanter Schweinegroßmastbetriebe |
Das Buch „Epochenwechsel“ von Maristella Svampa |
Olaf Kaltmeiers Buch zur Geschichte der Nationalparks in Argentinien |
Bücher mit Geschichten von Rosa Hilfe über Trans-Formationen bis Punk |
Die deutsche Bundesregierung, die argentinische Militärdiktatur und die Operation Rubikon |
Der Film „Una Banda de Chicas“ dokumentiert die Musikerinnen-Szene in Buenos Aires |
Im argentinischen Gesundheitswesen hat sich in den letzten vier Jahren vieles verschlechtert |
Die neue Regierung in Argentinien |
Das überraschend deutliche Ergebnis der argentinischen Vorwahlen |
Pünktlich zum Konzertsommer: Neue Alben von Kumbia Queers, Raggabund und Tomasa del Real |
Bettina Bremme hat mit „Nie derselbe Horizont“ ihren ersten Roman vorgelegt |
Gespräch mit Jenny Hellmann, einer der beiden Filmemacherinnen von „Algo mío“ |
Ein Film über die schwierige Suche nach der Identität |
Das zweite Album des Wahl-Kölner Duos Riosentí: „Raíz de Viento“ |
Interview mit Aldana Gerez Gigena über die Murga Porteña |
Abschied von Osvaldo Bayer (1927-2018) |
Nach drei Jahren Macri-Regierung zugunsten der Konzerne steht Argentinien wirtschaftlich erneut am Abgrund |