Artikel
Marcus Rediker erzählt in „Das Sklavenschiff“ vom barbarischen Ursprung des Kapitalismus |
Maryse Condés Buch „Köstliches und Kostbares“ |
Raphaël Confiants Romanbiografie über die „Schwarze Königin von Harlem“ |
Anton de Koms Klassiker „Wir Sklaven von Suriname“ |
Mit „Sklaverei bilanzieren“ eröffnet Caitlin Rosenthal einen neuen Blick auf die Entwicklung des Kapitalismus |
Detailverliebt, selbstkritisch und neugierig: Hilde Domins „Antillengeschichten“ |
Shakespeare und das lateinamerikanisch-karibische Denken im 20. Jahrhundert |
In „Die Taugenichtse“ kreolisieren Einwander*innen das London der 50er-Jahre |
Wie Epidemien die politische Entwicklung der Karibik prägten – und warum wir so wenig davon wissen |
Interview mit dem Musikethnologen und Reggaetón-Experten Wayne Marshall zum gegenwärtigen Stand des Genres |
Alte und neue Schuldenkrisen und die Suche nach politischen Antworten |
Neuer Dokumentarfilm „1.5 – Stay Alive“ über Folgen des Klimawandels in der Karibik |
|
Ein Buch über Zuckerproduktion und Sklaverei in der Karibik |
Ein spannendes historisches Reisebuch über Haiti und die Karibik |
Betreuung und Erziehung von Kleinkindern in Lateinamerika und der Karibik |
Die Rodney-Riots im Oktober 1968 in Jamaika |
Das Ökonomische Partnerschaftsabkommen (EPA) mit der Karibik |