Artikel
Im Roman „Kramp“ der Chilenin María José Ferrada melden sich die Gespenster der Diktatur |
Wer war Eva Perón? |
Raphaël Confiants Romanbiografie über die „Schwarze Königin von Harlem“ |
Anton de Koms Klassiker „Wir Sklaven von Suriname“ |
Mit „Sklaverei bilanzieren“ eröffnet Caitlin Rosenthal einen neuen Blick auf die Entwicklung des Kapitalismus |
Zwei Bücher über den erfolgreichen Kampf gegen die Sklaverei |
Notizen zum Innenleben der chilenischen Militärdiktatur aus der Colonia Dignidad |
Silvia Federicis Thesen elektrisieren Feminist*innen von Peru bis Mexiko |
Moira Millán erzählt mit ihrem ersten Roman die Geschichte der Mapuche |
Der Film „Pakt des Schweigens“ über das Leben des SS-Offiziers Priebke in Bariloche |
Die Indigenen Patagoniens und Feuerlands wussten von und mit den Guanakos zu leben |
|
Ein antikolonialer Comic von Christian Diaz Orejarena |
Klaus Theweleits Technologiegeschichte der eurasisch-lateinamerikanischen Kolonialismen |
Rezension: „Schwarzer Widerstand – Sklaverei und Rassismus in Lateinamerika und der Karibik“ von Toni Keppeler |
Tear this Down – auch in Kolumbien gibt es umgestürzte Kolonialdenkmäler |
Interview mit Ariel Magnus, dessen Roman über Adolf Eichmann „El desafortunado“ nun auch auf Deutsch erscheint |
Vollendete uchronische Meisterschaft: Laurent Binets Roman „Eroberung“ |
In „Mi vida y el Palacio“ von Helena Uran Bidegain ergreift die Tochter eines 1985 im kolumbianischen Justizpalast Ermordeten das Wort |
Gedanken und Zitate von Pepe Mujica in einer netten Ausgabe |
Der Roman „Die Fahne“ von L. Hayuco |
Rezension: „Sklaverei und Utopie. Die Kriege und Träume eines Verwandlers der Asháninka-Welt“ |
Olaf Kaltmeiers Buch zur Geschichte der Nationalparks in Argentinien |
Filmbesprechung „La Cordillera de los Sueños – Die Kordillere der Träume“ von Patricio Guzmán |
Katja Maurer und Andrea Pollmeier plädieren für eine andere Sicht auf Haiti |
Raffiniert komponiert: In „Harte Jahre“ erzählt Mario Vargas Llosa die internationalen Verwicklungen des guatemaltekischen „Bananenkriegs“ |
Indigene Mythen und Legenden aus beiden Amerikas |
Warum eine Kunstausstellung die Gemüter in Mexiko erhitzt |
Fotograf Sven Creutzmann und Texter Bert Hoffmann haben zu Havannas Stadtjubiläum einen spektakulären Bildband herausgebracht |
Mario Monje Molina, der Mann, der Che nicht folgte |
Rezension: „Vom Triumph der Sandinisten zum demokratischen Aufstand. Nicaragua 1979–2019“ |
Abschied von Osvaldo Bayer (1927-2018) |
Literarische Erinnerungsbemühungen aus Argentinien |
Jugendliche in El Salvador, der bewaffnete Konflikt und die Erinnerungen an das Leid |
Mauricio Hochschild und die jüdische Immigration in Bolivien |
Kleine Kulturgeschichte des Mate in Südamerika |
Erinnerungsarbeit mit den Opfern von gewaltsamem Verschwindenlassen in Lateinamerika |
Die Erinnerungen des ehemaligen RAF-Mitglieds Lutz Taufer |
Indigener Widerstand und ein vergessener Völkermord |
Panama: Fragen zum Tod des Ex-Diktators Manuel Noriega |
Die Republik Chile und die Mapuche 1810 bis 1881 |
Ein kurzer Rückblick |
Patriotismus, Geschichtsdiskurse, ökonomische Erfolge |
Politik und Ökonomie Jamaicas nach 50 Jahren Unabhängigkeit |