Presseschau
Primäre Reiter
Zum 50. Todestag Pablo Nerudas |
Der Nobelpreisträger gehört zu den meistgelesenen Poeten der Welt. Heute wird er vor allem von Feministinnen kritisiert. |
Über den Kampf um Wasser in Chile, Konterrevolution und enttäuschte Hoffnungen auf eine neue Verfassung. Ein Gespräch mit Carolina Vilche und Jorge Díaz |
In Chile wurde unter Salvador Allende eine Art sozialistisches Internet erprobt |
Der Regisseur Sebastián Silva spricht über Existenzkrisen und die Komik von Misanthropie. Im Film „Rotting in the Sun“ inszeniert er seinen Tod. |
36 Prozent der Chilenen meinen, mit dem Putsch sei Chile „vom Marxismus befreit“ worden. Und die rechtsextremen Parteien werden immer stärker. |
Gedenken an Putsch in Chile 1973 |
Gedenkveranstaltung zu Putsch: Präsident Boric unterlässt Kritik an USA. Staatschefs aus Bolivien und Mexiko werden deutlicher |
In ganz Chile erinnern die Menschen am 50. Jahrestag des Militärputschs an die Opfer. Rechte Parteien rechtfertigen den Putsch als „unausweichlich“. |
In Chile gibt es einen historischen Landstreit zwischen dem Staat, den Mapuche und Forstunternehmen. Und sie bleibt bis heute noch ungelöst. |
Heute vor 50 Jahren starb der chilenische Präsident Salvador Allende im Zuge eines vom Westen unterstützten Militärputsches. Sein Projekt eines demokratischen und pluralistischen Sozialismus inspiriert bis heute. |
Deutsche Politiker haben kräftig zur Stabilisierung der Militärdiktatur beigetragen. Viele Fragen sind nach wie vor offen |
Der Publizist Alfredo Sepúlveda Cereceda hat die damalige Politik der chilenischen Linken analysiert und fordert sie heutzutage zu mehr Selbstkritik auf. Sepúlveda sprach über die Regierungszeit der UP und die Entwicklungen, die zum Putsch führten. |
Vor 50 Jahren putschte das Militär in Chile gegen den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende. Bis heute konnte die Demokratie nicht wiederhergestellt werden |
Vor 50 Jahren beendet ein Staatsstreich den »chilenischen Weg zum Sozialismus« |
Sie wurden verhaftet, gefoltert, galten als verschwunden. Vier Menschen erzählen, wie sie den Putsch erlebten. |
In Chile schwindet wie in ganz Lateinamerika der demokratische Konsens. Autoritarismus ist auf dem Vormarsch. Der Leitartikel. |
Chiles Nationalstadion war nach dem Pinochet-Putsch eine große Folterkammer. Es dauerte, bis an die Verbrechen erinnert wurde |
Über Chile zum Zeitpunkt des faschistischen Putsches gegen die Regierung Allende und die Zeit danach. Ein Gespräch mit Günter Küpper |
Faschistischer Putsch auch nach 50 Jahren nicht aufgearbeitet. Wahrheitskommission auf Weg gebracht |
Am 11. September 1973 stürzten Chiles Militärs die gewählte linke Regierung. Folter und Mord folgten – und ein radikaler Umbau der Gesellschaft. Ein Artikel von Urs Müller-Plantenberg |
Insbesondere Aktivist*innen misstrauen den Medien in Chile. Sie sehen in Presse und TV einen Akteur, der ihren Interessen entgegensteht. Este artículo también se publicó en español. |
50 Jahre nach dem Putsch in Chile. Welche Lieder haben weltweit die Geschichte Chiles begleitet? Ein chilenisches Liederbuch des Protests. |
Die chilenische Kommunistin Tania Concha Hidalgo erlebte den Sturz von Salvador Allende und hält an seinem Vermächtnis fest |
Die juristische Aufarbeitung der Verbrechen ist bis heute unzureichend. Aber die Verhaftung Pinochets in London 1998 hat Rechtsgeschichte geschrieben. |
Für Linke weltweit war Chile 1974 das zentrale Thema: Am 11. September 1973 stürzten Militärs unter Führung von Pinochet die sozialistische Regierung von Allende. |
US-Vertreter auf Gedenkveranstaltung zum Putsch vor 50 Jahren willkommen. Rechte Parteien rechtfertigen ihn sogar |
Verdichtung von Raum und Zeit. Zur Bedeutung des Putsches in Chile |
Linke weltweit zeigen großes Interesse am 50. Jahrestags des Putsches gegen die Regierung der Unidad Popular in Chile. Dies steht im Kontrast zur reaktionären Stimmung, die derzeit in Chile vorherrscht. |
Chiles Präsident legt 50 Jahre nach dem Pinochet-Putsch einen Plan für die Suche nach den Diktatoropfern vor. |
Lidokino 3: Bei den Filmfestspielen von Venedig geht es bei Pablo Larraíns „El Conde“ ans Ende der Welt. Es zeichnet den Werdegang des chilenischen Diktators Pinochet. |
Als Textilkünstlerin war Paulina Brugnoli Zeugin des gesellschaftlichen Aufbruchs 1970 in Chile – und des Putsches am 11. September 1973. |
Aufarbeitung der Pinochet-Diktatur zwischen späten Verurteilungen und Rechtfertigungsversuchen von rechts |
Mit Beginn der Militärdiktatur in Chile 1973 wurde der kommunistische Sänger ermordet. Endlich werden die Urteile gegen seine Mörder rechtskräftig. |
Oberstes Gericht bestätigt langjährige Haftstrafen für Exoffiziere |