Presseschau
Primäre Reiter
Im Interview mit der »Jungle World« spricht der Menschenrechtler Joaquín Mejía über die Bilanz des ersten Regierungsjahrs von Präsidentin Xiomara Castro in Honduras. |
Das frühere Mitglied der Colonia Dignidad, Willi Malessa, ist in Chile verhaftet worden. Der Grund: Beihilfe zum Verschwindenlassen von Gefangenen. |
Luego de nueve meses de gobierno en coalición con el Partido Liberal, Petro decidió realizar un cambio abrupto del gabinete y romper su acuerdo con los liberales. ¿Cuál es el significado de este giro? |
Wie die benachbarte Organisation „Picacho con Futuro“ sucht auch „Simón Bolívar“ nach einer neuen Rolle und Strategien, um die eigene politische, Organisations- und Sozialarbeit aufrechterhalten zu können. |
Das diktatorische Regime hat Journalismus in Nicaragua unmöglich gemacht. Unabhängige Medien versuchen aus dem Exil weiterzuberichten. |
Gabriel Boric bangt – und das progressive Chile tut es dem linken Präsidenten gleich: Nach dem traumatischen Aus der Verfassungsänderung 2022 könnten nun Rechte entscheidend mitreden. |
Chiles Linke sieht dem zweiten Verfassungsprozess mit viel Skepsis entgegen |
Mexikos Präsident prangert US-Finanzierung subversiver Organisationen vor Wahlen an. Die meisten stehen rechter Opposition nahe |
Regierung verweigert Linke-Politikerin Gefängnisbesuch bei abgesetztem Präsidenten. Ein Gespräch mit Sevim Dagdelen |
La reestructuración del gabinete da un giro hacia la izquierda pues la mayoría de los nuevos ministros comparten en líneas generales la agenda reformista. Los partidos tradicionales son los que tienen que resolver si se mantienen o salen del gobierno |
Mit dem Sieg in der Präsidentschaftswahl durch Santiago Peña konsolidiert sich die konservative Agenda in Lateinamerika. Endet der Linksruck? Der Wahlkampf hatte viele Facetten. Eine davon war zweifellos das aktive Engagement der Vereinigten Staaten. |
Unter dem Motto „El Sur resiste“ protestieren indigene Aktivist*innen im Süden Mexikos gegen Regierungsprojekte wie den „Tren Maya“ in ihren Gebieten. |
In Brasilien häuften sich in den letzten Monaten Amokläufe an Schulen. Mögliche Ursachen sind Mobbing, überfüllte Klassen und Neonazi-Propaganda. |
Kolumbien und ELN-Guerilla nehmen in Havanna Dialog wieder auf |
Brasiliens Ex-Präsident soll mit gefälschten Impfausweisen in die USA gereist sein und könnte als Politiker am Ende sein |
Serie. Teil 5: China in Südamerika. Nach ökonomischer kommt politische Annäherung |
Raubbau und Mord: Brasiliens indigene Bevölkerung leidet unter Eindringen illegaler Goldschürfer |
Interamerikanische Kommission wirft Regierung Mord und Rassismus vor |
US-Teilnehmer der »May Day Brigade« bei Rückkehr festgehalten und verhört |
Keine Bewegung habe ihn so beeindruckt wie die Landlosenbewegung. Mit Überlebenden des Massakers inszenierte Rau „Antigone im Amazonas“. |
Brasiliens Ex-Präsident wird beschuldigt, mit falschen Impfpässen in die USA gereist zu sein. Er hatte immer wieder betont, nicht geimpft zu sein. |
Mehr als 60 Menschen starben bei Protesten nach dem Sturz von Perus Ex-Präsident Castillo. Menschenrechtler sehen im Vorgehen von Polizei und Soldaten ein "Massaker". |
Julia Gavarrete über die Einschränkung der Pressefreiheit unter Nayib Bukele in El Salvador |
Verfassungsgericht bestätigt Ausschluss progressiver Spitzenkandidaten |
Indigene Reporterinnen, die sich für Menschenrechte einsetzen, leben in Guatemala gefährlich |
Chile verfügt über riesige Reserven an Lithium und will von dem begehrten Rohstoff jetzt stärker profitieren. |
Paraguay hat Santiago Peña als neuen Präsidenten gewählt. Die Opposition bringt ihn mit Korruption und der Mafia in Verbindung. |
Santiago Peña gewinnt Präsidentschaftswahl und setzt Hegemonie der Partido Colorado fort |
Durante una conferencia de las Naciones Unidas, la vicepresidenta Francia Márquez dijo que los estados miembro de esa organización debían “asumir acciones concretas de reparación histórica que contribuyan a transformar los sistemas coloniales". |
„Es geht hier nicht nur um die Verteidigung der Mapuche-Territorien. Es geht um die Quellen des Flusses, der durch die ganze Provinz Chubut fließt. Das geht alle an.“ |
30 Jahre «La Via Campesina»: Neue Herausforderungen für die Organisation |
Kolumbiens Linkspräsident Petro verunsichert das Land mit seinem radikalen Kabinettsumbau, und schlägt einen populistischeren und autoritäreren Kurs ein. (Es geht voran, der wm) |
Zentrale Demonstration zum 1. Mai fällt wegen Blockade aus |
Die Opposition ruft zu einer "nützlichen Stimmabgabe" für Alegre auf, um die Colorado-Partei zu besiegen. Ein Wandel, bei dem das Wesentliche gleich bleibt |
Ex-Nationaltorwart Chilavert will Präsident Paraguays werden |
Die Hegemonie der rechts-konservativen Partido Colorado steht bei der Präsidentschaftswahl (30.04.23) auf dem Spiel |
Gustavo Petro baut sein Kabinett radikal um, sieben Minister müssen gehen. Gelingt der Neustart für Kolumbiens linken Präsidenten? |
Alejandro Toledo, von 2001 bis 2006 Präsident Perus, muss sich als Letzter in einer Reihe von ehemaligen Staatsoberhäuptern des Lands vor Gericht verantworten. |
Der weggeputschte Präsident Pedro Castillo sitzt weiter in Haft. Präsidentin Dina Boluarte lässt Polizei und Justiz immer härter gegen Protestierende vorgehen. Doch die Zivilgesellschaft gibt nicht auf |
Die Zentralbank kommt mit der Herstellung der Scheine nicht nach. Sie muss nun Noten im Ausland drucken lassen. Die horrende Inflation führt zu immer mehr Problemen im Land. |
- 1 von 43
- ››