Presseschau
Primäre Reiter
»Durch die Bevorzugung von Vertretern der Arbeiterklasse wird mit einer Mehrheit für Sympathisanten Maduros gerechnet,« tickerte dpa |
Kubas früherer Präsident Fidel Castro im Alter von 90 Jahren in Havanna verstorben |
|
|
|
Das politische Comeback des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Lula da Silva versetzt Bolsonaro und seine Anhänger in Angst – zu Recht. Denn für die arbeitende Bevölkerung Brasiliens ist Lula ein Hoffnungsschimmer |
Putschisten in Bolivien festgenommen |
Boliviens linke Regierung verhaftet für Staatsstreich verantwortliche frühere »Übergangspräsidentin« und Minister. Rechte gibt sich empört |
Cannabis legalisieren, nicht nur medizinisch, sondern auch zum Spaß? Das Verbot jedenfalls wirkt nicht. Und gegen die Dealer hilft es auch nicht. |
Interview mit der Dokumentarfilmerin Maria Elena Solares und dem Ökonomen Oscar Alquizalet |
Frauenkampftag in Lateinamerika: Trotz Coronapandemie mobilisieren Feministinnen zu Protestaktionen |
Expräsident Lula meldet sich mit emotionaler Rede zurück |
Die Abgeordnetenkammer stimmte für einen Gesetzesentwurf. Das Vorhaben soll die Drogenkriminalität der Kartelle eindämmen. |
Coronapandemie gerät außer Kontrolle. Protestierende fordern Rücktritt des Präsidenten |
Das kleine Land hat bereits große Teile der Bevölkerung geimpft – über das öffentliche Gesundheitssystem. Das liegt vor allem an Izkia Siches Pastén. |
Die Verbrechen der Colonia Dignidad in Chile wurden in Deutschland nie richtig juristisch verfolgt |
Annullierung der Urteile gegen Lula ist nur ein Teilsieg der Gerechtigkeit und Ausdruck zugespitzter Konflikte |
Die Verurteilung des brasilianischen Ex-Präsidenten Lula da Silva ist annulliert. Nicht nur die Linken jubeln – auch Bolsonaro freut sich. |
75-Jähriger könnte damit bei der Präsidentschaftswahl 2022 antreten / Lula laut aktueller Umfrage vor Bolsonaro |
Ein Richter am Obersten Gerichtshof Brasiliens hat die Verurteilungen des ehemaligen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva aufgehoben. |
Nach Sturz von Präsident Evo Morales suchte Johnson-Regierung enge Kontakte zu den Putschisten. Briten sahen Chancen für Entwicklung einer Schlüsselindustrie |
Der Oberste Gerichtshof hebt Korruptionsurteile gegen Brasiliens Ex-Präsidenten Luiz Ignácio „Lula“ da Silva auf. Er könnte jetzt wieder kandidieren. |
Eine Metallabsperrung, die von der mexikanischen Regierung gegen Proteste zum internationalen Frauenkampftag errichtet wurde, ist am Sonntag (Ortszeit) von feministischen Kollektiven umgewidmet worden. |
Der Bundesstaat Oaxaca in Mexiko hat Schwangerschaftsabbrüche legalisiert. Dennoch bleibt es schwer, einen zu bekommen. |
Die indigene Abgeordnete Toribia Lero Quispe über ihre parlamentarische Arbeit und die Regionalwahlen |
Perus Ex-Diktator Fujimori muss sich wegen Zwangssterilisierung indigener Frauen vor Gericht verantworten |
Am 23. Januar verabschiedete die Partei »Die Linke« in einer Sitzung des Parteivorstandes den Beschluss »Solidarität mit Kuba«. An Punkt 5 des Bescheides, in dem sich die Partei auch mit regierungskritischen kubanischen Kunstschaffenden solidarisiert, ... |
Rosa-Luxemburg-Konferenz in Wien: Diskussion zu Perspektiven des Kampfes um Aufhebung der US-Blockade gegen Kuba |
Die kubanische Regierung ist genervt von Recherchen. Sie versucht, Redaktionen mit Verweis auf ausländische Finanzierung zu diskreditieren. |
Neue Angriffe der Armee auf Guerilla. Dissidentengruppen der früheren FARC erhalten Zulauf |
»Die Hospitäler brechen zusammen, die Notaufnahmen brechen zusammen, die Medikamentenversorgung bricht zusammen. Alles kollabiert», sagte die Vorsitzende des Ärzteverbandes, Gloria Meza. |
„Ihr seid nicht zu Hause geblieben. Ihr seid nicht feige gewesen“, sagte Bolsonaro Medienberichten zufolge bei der Einweihung eines Teilstücks einer Eisenbahnlinie ... |
Mit mehr als 1900 Corona-Todesfällen hat Brasilien den zweiten Tag hintereinander einen neuen Höchststand verzeichnet. |
»Patria y Vida«: Mit US-Hilfe produzierter Propagandasong verunglimpft kubanische Unabhängigkeit |
Wahlen in El Salvador: Rechter Präsident festigt Machtpositionen. FMLN kündigt umfassenden Reformprozess für Linke an |
Diplomat wegen Kritik an US-Blockade gegen Kuba nach Brüssel beordert. In der vergangenen Woche hatten 16 konservative und liberale Abgeordnete des Europaparlaments Navarros Absetzung gefordert. |
Der Währungsreform in Kuba folgt eine Erweiterung der Liste von Berufen, die selbständig ausgeübt werden dürfen. Im Medien- und Kunstbereich aber wird die Berufsfreiheit eingeschränkt und die Repression verstärkt. |
Massenprotest in Haiti: Morde, Entführungen und ein Präsident, der verfassungswidrig an Amt festhält |
Im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Frédéric Thomas über die Krise in Haiti und darüber, warum Präsident Jovenel Moïse abtreten muss. |
Kolumbiens Militär mordete im »Kampf gegen den Terror« offenbar nach festen Quoten. Ein Gespräch mit Omar Rojas Bolaños |
- 1 von 152
- ››