Presseschau
Primäre Reiter
Maradona verzauberte die Massen durch sein großartiges Fußballspiel. Doch er war auch ein Vorkämpfer der Armen und Vergessenen in der Welt. |
Chiles Votum für eine Verfassungsreform ist zugleich ein Votum für einen Systemwandel und einen Bruch mit dem neoliberalen Erbe der Pinochet-Diktatur. Doch rechtskonservative Kräfte versuchen, den Wandel zu blockieren. |
Monokulturen, leere Fabriken, Arbeitslosigkeit – die zu erwartenden Folgen des EU-Mercosur-Abkommens sind für die Länder Südamerikas verheerend. Trotzdem hält die EU an dem Abkommen fest. Denn die europäische Industrie profitiert von dem Deal. |
Der bolivianische Präsident Evo Morales wurde im letzten November durch einen Militärputsch zum Rücktritt gezwungen. Im JACOBIN-Interview schildert er, warum seine Partei MAS bei den Neuwahlen am 18. Oktober dennoch eine Chance auf den Wahlsieg hat. |
Unter der Salzwüste von Uyuni liegt das größte Lithiumvorkommen der Erde. Doch dieser Reichtum droht dem Land zum Verhängnis zu werden. |
Deutschlands koloniale Vergangenheit ist bis heute ein blinder Fleck. Die Bundesregierung hat Reparationszahlungen an die Opfer des deutschen Kolonialismus bislang abgelehnt. Können die derzeitigen Proteste das ändern? |
Alle zweieinhalb Stunden wird in Mexiko eine Frau ermordet. Der Präsident Andrés Manuel López Obrador wurde 2018 mit dem Versprechen gewählt, die Ungleichheit zu bekämpfen. Doch gegen die Gewalt an Frauen hat er zu wenig getan. |