Presseschau
Primäre Reiter
Expertenbericht: Pablo Neruda vor 50 Jahren von Pinochet ermordet. |
Nach dem Sturm auf die Institutionen versucht Brasiliens Präsident, die Macht des Militärs im Land einzugrenzen |
Mexikos einst mächtiger Polizeiminister Genaro García Luna steht in den USA vor Gericht. Der Prozess zeigt, wie sehr die Kartelle Einfluss auf die höchste politische Ebene nehmen. |
Amnesty-Amerika-Chefin Erika Guevara schildert die dramatische Lage in El Salvador, wo Präsident Nayib Bukele die Sicherheitskräfte mit harter Hand auf Tausende, teils Unschuldige, loslässt. |
In Brasilien muss Olaf Scholz Kritik an seiner harten Ukraine-Politik einstecken |
In der veränderten geopolitischen Lage gewinnen die Staaten Lateinamerikas für Europa wieder an Bedeutung. So zynisch ist Realpolitik. Der Leitartikel. |
Lateinamerika-Experte Günther Maihold über Olaf Scholz’ Reise nach Brasilien, Argentinien und Chile, die Konkurrenz aus Peking - und instabile Demokratien auf dem Kontinent |
Bundeskanzler Olaf Scholz gedenkt bei der zweiten Station seiner Südamerika-Tour der Opfer für die Freiheit – und sorgt für Deutschlands Zukunft. |
Argentinien und Brasilien streben ein gemeinsames Zahlungsmittel nach Vorbild des Euro an. |
Die Spieler der Dorfmannschaft von Guarjila haben Angst vor willkürlichen Festnahmen. Grund ist der Ausnahmezustand, mit dem die Regierung die Jugendbanden bekämpft. |
Die Krawalle in Brasilia sollten einen Militärputsch vorbereiten. Jair Bolsonaro folgt dem Skript seines US-amerikanischen Vorbildes Donald Trump und hinterlässt ein gezeichnetes Land. |
Nach dem Putschversuch durch radikale Extremisten in Brasilien ist die Gefahr einem Experten zufolge vorerst gebannt. Doch Bolsonaro ist nicht das einzige Problem. |
Beim Nordamerika-Gipfel zeigen Mexiko, die USA und Kanada Einigkeit. Das Thema Migration bleibt aber kompliziert zwischen den drei Nordamerikanern. |
Der Aufstand rechtsgerichteter Gruppierungen in Brasilien sorgt für Entsetzen. Präsident Lula da Silva muss das politisch gespaltete Land einen. Der Leitartikel. |
Der Sturm auf den Kongress in der Hauptstadt am Wochenende zeugt von einem gespaltenen Land – und das Misstrauen reicht bis in die höchsten Ränge des Staates |
Die Anhängerschaft des rechtsradikalen Ex-Präsidenten Bolsonaro dringt in Kongress und Regierungssitz ein. Inzwischen bringt die Polizei die Lage unter Kontrolle. |
Die Festnahme eines Sohnes des Drogenkönigs „El Chapo“ führt zu Chaos und tödlicher Gewalt in Mexiko. Die Mafia terrorisiert zwölf Stunden lang eine ganze Stadt. |
Mexikos Präsident versagt im Kampf gegen die Kartelle und Gewaltverbrechen an Medienschaffenden - 15 Journalistenmorde im Jahr 2022 |
Erst kürzlich teilte Kolumbiens Präsident Gustavo Petro mit, dass seine Regierung mit mehreren bewaffneten Gruppen eine Waffenruhe vereinbart habe - doch das ist vorerst wieder Geschichte. |
Brasiliens neuer Präsident Lula hat angekündigt, die Amazonasregion besser zu schützen und die Abholzung zu beenden. Kann er diese Versprechen halten? |
Der Linke Lula übernimmt wieder die Macht, muss aber gegen die einflussreichen Rechten und Konservativen bestehen und ein zerrissenes Land vereinen |
Ölreserven und Ukraine-Krieg machen Venezuelas Machthaber Maduro wieder hoffähig. Das Volk und die sieben Millionen Flüchtlinge außer Landes haben das Nachsehen. |
Der WM-Titel lässt das Land kurz die Krise vergessen. Darüber freut sich am meisten der umstrittene Präsident Alberto Fernández. |
Argentiniens bisherigen zwei WM-Titeln haftet Skandal und Betrug an, 1978 wurde ein entscheidendes Spiel gegen Peru verschoben, 1986 half die „Hand Gottes“ |
Nirgends in Lateinamerika ist die Diskrepanz zwischen Regierenden und Regierten größer als in Peru, nirgends sitzt das Misstrauen in die politische Klasse tiefer. Der Kommentar. |
Vizepräsidentin Dina Boluarte wird nach dem Sturz ihres Chefs Pedro Castillo als dessen Nachfolgerin vereidigt – aber der Andenstaat bleibt politisch unruhig |
In Peru wird Präsident Castillo nach einem versuchten Staatsstreich erst vom Parlament seines Amtes enthoben und danach festgenommen. |
Kurz vor der Abstimmung über einen Misstrauensantrag will der Staatschef das Parlament auflösen, um künftig mit Dekreten zu regieren. Doch er verkalkuliert sich - seine Regierung stellt sich gegen ihn. |
Das gelbe Jersey der Nationalmannschaft ist zum politischen Streitfall geworden, weil der Rechte Jair Bolsonaro es für sich vereinnahmte. Viele in Brasilien wollen es nicht mehr tragen - und streifen lieber das blaue Auswärtstrikot über. |
In El Salvador gibt Präsident Bukele den Sicherheitskräften alle Freiheiten im Kampf gegen Jugendbanden. |
Das Projekt „Totaler Frieden“ soll Kolumbien versöhnen. Der linke Staatschef Gustavo Petro beendet die Funkstille mit Rebellen und will auch auf die Organisierten Kriminalität zugehen. |
Wenige Wochen nach der verlorenen Präsidentschaftswahl hat Brasiliens scheidender Staatschef Jair Bolsonaro auch vor Gericht eine Niederlage erlitten. Es geht unter anderem um eine Millionenstrafe. |
Die Region schweigt und schwelgt im fast unschuldigem Fußball-Fieber. In keinem der sechs Teilnehmerländer ist ein offizielles oder semi-offizielles Wort der Kritik an diesem Turnier zu hören. |
Seit vergangenem Herbst ist die Kryptowährung in dem zentralamerikanischen Land offizielles Zahlungsmittel. Die Angst vor einer Pleite des Staats geht um. |
Aufhorchen ließ Lulas zentrale Aussage zum Umweltschutz, für die er nur zwei Worte benötigte: „Desmatamento zero“. Null Abholzung. |
Nach der Brasilien-Wahl wollen viele Anhängerinnen und Anhänger von Jair Bolsonaro dessen Niederlage noch immer nicht wahrhaben – und fordern einen Putsch. |
Im Geburtsort von Mexikos Drogen-Boss „El Chapo“ soll ein Narco-Museum entstehen – um Tourismus anzukurbeln und Einnahmen der Gemeinde zu verbessern. |
Bolsonaros Gefolge will den demokratischen Wandel noch nicht akzeptieren. Die Rechten in der politischen Kaste zeigen sich da um ein Vielfaches beweglicher. |
Bolsonaro hat nach seiner Niederlage ein Bekenntnis zur Verfassung des Landes abgegeben und einen friedlichen Machtübergang in Aussicht gestellt. Mit sehr ähnlichen Worten hatte sich einst auch Donald Trump nach seiner Niederlage geäußert. |
Der New York Young Republicans Club, der älteste und größte Club junger Republikaner in den USA, hat am Sonntagabend offenbar zu einem Staatsstreich in Brasilien aufgerufen |
- 1 von 4
- ››