Presseschau
Primäre Reiter
Morales verurteilt den Vorgang von Mexiko aus als »Putsch« |
Militär kündigt an mit Polizei für Ordnung sorgen zu wollen / Weltweite linke Solidarität mit Morales |
Evo Morales hätte als hervorragender Präsident in die Geschichte eingehen können |
Martin Ling über den Rücktritt von Evo Morales |
Oberster Gerichtshof in Brasilien macht Weg für Freilassung von Ex-Präsidenten frei / Jubelfeiern im ganzen Land |
Nach anhaltenden Protesten hat der Präsident Sebastián Piñera eine Anhebung um ein Sechstel versprochen |
Friederike Winterstein begrüßt, dass das neoliberale System in Frage gestellt wird |
Der Sinneswandel kommt für Hunderttausende Menschen zu spät. |
Evo Morales konnte Abstimmung offenbar doch im ersten Wahlgang für sich entscheiden / Opposition vermutet Wahlbetrug |
Generalstreik und Ausnahmezustand in vielen Landesteilen / Präsident Piñera kündigt Dialog mit Opposition an |
Evo Morales konnte Abstimmung offenbar doch im ersten Wahlgang für sich entscheiden / Opposition vermutet Wahlbetrug |
Regierung Chiles weitet Ausnahmezustand aus |
Marco Paladines über den Umgang der Regierung Lenín Morenos mit den tagelangen Proteste in Ecuador |
Alberto Acosta sagt im Interview, dass die Rücknahme der Treibstoffpreiserhöhungen in Ecuador nicht ausreicht |
Nach elf Tagen anhaltender Proteste mit einigen Toten geht Ecuadors Präsident auf die Forderungen der Indigenen ein |
Die indigene Bewegung Ecuadors hat in den vergangenen 30 Jahren mehrere Präsidenten gestürzt und spielt bei den aktuellen Demonstrationen eine zentrale Rolle |
Präsident Moreno verhängt nächtliche Ausgangssperre nahe öffentlicher Gebäude |
Feministinnen gehen gegen Frauenmorde und für das Recht auf Abtreibung auf die Straße |
Die Krise zeigt, dass Kuba seine bereits 2005 gestartete »Energierevolution« beschleunigen muss. |
In Chile bleibt diesen Winter der Regen aus und sorgt für eine beispiellose Dürre |
Proteste unterstützen Forderung der Opposition gegen Macri-Regierung |
In Kolumbien kündigt Teil der FARC-Guerilla Rückkehr zum bewaffneten Kampf an |
Argentiniens Ex-Präsident de la Rúa gestorben |
Boliviens uneinige Opposition kann dem Amtsinhaber bei den Präsidentschaftswahlen kaum gefährlich werden |
Parlamentspräsident Juan Guaidó weißt Vorschlag zurück / Er fordert weiterhin ein Ende der Präsidentschaft |
Aktivist*innen kritisieren bei der VW-Hauptversammlung fehlende Aufarbeitung der Militärdiktatur - und die Nähe zu Präsident Bolsonaro |
Protest richtet sich gegen Absage der jährlichen Parade |
In Rio de Janeiro hat die Polizeigewalt einen neuen Höhepunkt erreicht. In den ersten vier Monaten des Jahres wurden 434 Menschen durch Schüsse von Polizisten getötet |
Wegen des Handelskriegs mit den USA kauft China immer mehr Soja aus Brasilien. Aber die Bohne braucht Platz. Forscher fürchten, dass im Amazonasgebiet eine Fläche von der Größe Griechenlands abgeholzt werden könnte. |
Venezuelas Oppositionsführer Guaidó versteht das eigene Land offenbar nicht. |
Andrej Hunko über seine Venezuela-Reise und die Treffen mit Maduro und Guaidó |
»Der einzige Fehler der Diktatur war es, zu foltern und nicht zu töten« |
In Brasilien gab es Proteste zum Gedenken der am 14. März 2018 ermordeten linken PSOL-Stadträtin Franco |
In Venezuela steht die chavistische Basis zu Maduro, auch wenn Kritik geäußert wird |
Martin Ling hält die Kritik an der US-Außenpolitik für richtig, aber sie liefert keine Antwort auf die Krise |
Brasiliens neuer Präsident unterstellt Schutzgebiete für Indigene dem Landwirtschaftsministerium |
Polizist erschießt 24-jährigen Indigenen/ Präsident Sebastián Piñera entlässt Polizeiführung nach Protesten |
Frau aus Guatemala stirbt nach Beschuss aus Schnellfeuerwaffen / Auch dreijähriges Kind verletzt |
Mexikos neues Staatsoberhaupt López Obrador will sein Amt mit Bescheidenheit ausfüllen |
Der brasilianische Präsident Bolsanaro wirft Kuba »Sklaverei« vor. Vor Mitte Dezember sollen 8300 kubanische Mediziner das Land verlassen. |
- 1 von 13
- ››