Presseschau
Primäre Reiter
Seit fast einem Monat streiken Arbeiter auf Chiquita-Bananenplantagen in Panama. Nun hat der Konzern die Entlassung von fast 5.000 Erntehelfern angekündigt. |
1941 schiffte die deutsche Botschaft in Tokio Kisten mit Fotos, Postkarten und Propagandamaterial des Naziregimes nach Argentinien. Nun wurden sie zufällig entdeckt. |
Er war eine der großen Stimmen Lateinamerikas, nun ist Mario Vargas Llosa gestorben. Der Schriftsteller Marko Martin kannte ihn gut, hier nimmt er Abschied. |
Sein gesellschaftskritisches Werk machte ihn zu einem der bedeutsamsten Schriftsteller Lateinamerikas. Mit 89 Jahren ist Mario Vargas Llosa in Lima gestorben. |
Das hoch verschuldete Argentinien lockert seine seit 2019 bestehende Währungskontrolle. Basis der Maßnahme sind neue Kredite von bis zu 32 Milliarden US-Dollar. |
Seit Tagen brennt in der peruanischen Hauptstadt ein Feuer, das auch das historische Zentrum erreicht hat. Der Wassermangel erschwert die Löscharbeiten. |
In der von einem Deutschen gegründeten Sekte Colonia Dignidad wurden Menschen gefoltert und missbraucht. Künftig soll das Siedlungsgelände eine Gedenkstätte beherbergen. |
In Kuba sind 18 politische Gefangene wieder auf freiem Fuß. Ihre Freilassung folgte auf die Entscheidung der USA, Kuba nicht länger als Terrorunterstützer einzustufen. |
In Haitis Hauptstadt hat ein Bandenchef nach Angaben von Menschenrechtlern Jagd auf Menschen über 60 angeordnet. Er warf ihnen demnach vor, sein Kind verhext zu haben. |
Hauptberuflich leitet Gian Marco Griffi einen Golfplatz. Jetzt hat er mit "Die Eisenbahnen Mexikos" einen wilden und abgründigen Roman über den Faschismus geschrieben. |
Ein Heim für Demenzkranke in Niedersachsen stellt zehn kolumbianische Asylsuchende ein. Nun sollen sie das Land verlassen. Der Heimleiter will das unbedingt verhindern. |
In Rio de Janeiro ringen die G20-Staaten zwei Tage lang um die Bekämpfung von Hunger und der Klimakrise. Auch die Kriege in Nahost und der Ukraine werden Thema sein. |
Rund um den Wechsel des Regierungschefs spitzen sich in Haiti erneut Proteste zu: Banden und Polizei liefern sich Gefechte, auch ein Flugzeug soll beschossen worden sein. |
Drei Wochen nach einem inselweiten Stromausfall gehen in dem Karibikstaat erneut die Lichter aus. Meteorologen warnen vor lebensbedrohlichen Sturmfluten. |
Und was hat's gebracht? Zwei Wochen haben die UN verhandelt, wie die Vielfalt des Planeten noch zu retten wäre. Fünf Menschen, die in Cali dabei waren, ziehen ein Fazit. |
Laut UN-Angaben wurden bei Angriffen bewaffneter Gangs auf Haiti mehr als 70 Menschen getötet, darunter Frauen und Kinder. Die Regierung will entschlossen reagieren. |
Elon Musks Onlinedienst hat eine in Brasilien verhängte Strafe gezahlt. Die Sperre von X wird jedoch noch nicht aufgehoben. Das Geld ging offenbar an die falsche Bank. |
Im Amazonasgebiet wurden seit Jahresbeginn fast 88.000 Brände gezählt. Naturschützer warnen, dass bald ein ökologischer Kipppunkt erreicht werden könnte. |
Drei Tage lang streikten die Beschäftigten der weltweit größten Kupfermine. Nun hat der australische Betreiberkonzern zentralen Forderungen der Arbeiter zugestimmt. |
Seit sich der autoritär regierende Nicolás Maduro Ende Juli in Venezuela zum Wahlsieger erklärte, gibt es heftige Proteste. Brasiliens Präsident Lula fordert Neuwahlen. |
UN-Wahlbeobachter kritisieren die Wahlkommission in Venezuela. Die Wahl habe nicht Transparenzmaßnahmen entsprochen, die Behörde habe sich nicht an das Recht gehalten. |
Bei Amtsantritt versprach Brasiliens Präsident Lula, die illegale Abholzung des Regenwaldes bis 2030 zu beenden. Aktuell wird jedoch wieder mehr Wald gerodet als zuvor. |
US-Justizminister Merrick Garland meldet die Festnahme des mächtigen mexikanischen Drogenbosses Ismael "El Mayo" Zambada. Er werde in den USA zur Rechenschaft gezogen. |
Brasiliens früherer Präsident und zehn weitere Personen sollen Diamantenschmuck am Zoll vorbei eingeführt haben. Bolsonaro und seine Anwälte weisen die Vorwürfe zurück. |
Javier Milei hat Argentinien einen ultraliberalen Sparkurs verordnet. Dafür verleiht ihm ein deutscher Verein eine Medaille. Am Sonntag trifft er den Bundeskanzler. |
Von Sonnenbrand bis Hitzschlag, die extreme Hitze in Mexiko wird zunehmend gefährlich. In zwei Monaten sind fast 50 Menschen gestorben. Auch die Tierwelt leidet. |
Kolumbiens Ex-Präsident Álvaro Uribe soll für entlastende Zeugenaussagen Paramilitärs bestochen haben. Nun kommt es zum historischen Strafprozess. |
Der argentinische Präsident ist zu Besuch in Spanien bei einem Treffen rechtsextremer Parteien. Eine seiner Aussagen hat eine diplomatische Krise ausgelöst. |
Argentinien hat sich als Kooperationspartner der Nato beworben. In dieser Rolle hätte das Land Zugang zu Sicherheitssystemen und Schulungen des Militärbündnisses. |
Kriminelle Banden kontrollieren große Teile von Haiti, das Land hat derzeit keine Regierung. Jetzt ist ein lange erwarteter Übergangsrat gebildet worden. |
Der Teslachef und der argentinische Präsident haben sich in Texas getroffen. Sie wollen gemeinsam "freie Märkte" fördern. Argentinien verfügt über große Lithiumvorkommen. |
Nach Drohungen von Elon Musk gegen einen brasilianischen Richter auf X hat der oberste Gerichtshof ein Verfahren eingeleitet. Es gebe Hinweise auf Behinderung der Justiz. |
Ecuadors Polizei hat wegen eines gesuchten Politikers die mexikanische Botschaft gestürmt. Mexiko will die diplomatischen Beziehungen mit sofortiger Wirkung abbrechen. |
Ende Juli wird in Venezuela gewählt. Nun läuft die Frist zur Einreichung der Kandidatur ab. Die Opposition beklagt, sie habe die nötige Webseite nicht aufrufen können. |
Weil in Kolumbien eine Teilgruppe der Farc-Rebellen gegen die Waffenruhe verstößt, geht das Militär wieder gegen sie vor. Für den Friedensprozess ist es ein Rückschlag. |
Seit Wochen leiden Menschen in Kuba unter Stromausfällen und fehlenden Lebensmitteln, nun gehen sie dagegen auf die Straße. Ihr Präsident warnt vor Einflussnahme der USA. |
Angesichts einer Welle der Gewalt in Haiti tritt Regierungschef Ariel Henry zurück. Kriminelle Banden, die Teile des Landes kontrollieren, hatten seinen Rückzug verlangt. |
Seit der Präsident seinem Land ein radikales Sparprogramm verordnete, versinkt Argentinien noch mehr im Chaos. Warum ist er dennoch der beliebteste Politiker im Land? |
Vor fast zehn Jahren sollen korrupte Beamte am Verschwinden von 43 Menschen mitgewirkt haben. Angehörige fordern Aufklärung – und erheben Vorwürfe gegen den Präsidenten. |
Wegen deutscher Unterstützung für Israel hat Nicaragua vor dem Internationalen Gerichtshof Klage eingereicht. Deutschland erleichtere "die Begehung eines Völkermordes". |
- 1 von 4
- ››