Presseschau
Primäre Reiter
Schauspielerin Valquiria de la Rocha über Jorge Sanjinés' „Die alten Soldaten“, ihre Frauenrollen und den Kolonialismus |
Femizide sind in der Karibiki weit verbreitet, nur auf Kuba waren sie es lange nicht. Das ist nun anders. |
Aktivistin Gloria Castaño aus Medellín über verkrustetes autoritäres Denken und den nötigen kulturellen Wandel |
Was ein gewisser Pragmatismus verbunden mit sozialem Engagement, Selbstorganisation und einem dickem Fell bewirken kann, zeigt sich im Picacho, einem Randviertel im sechsten Stadtbezirk im Nordwesten der kolumbianischen Wirtschaftsmetropole Medellín. |
Seit 27 Jahren sind "Atajo" aus La Paz erfolgreich aktiv. Vor einem Monat präsentierten sie ihr neuestes Stück. |
Knapp drei Monate vor den Wahlen in Guatemala selektiert das Wahlgericht die Kandidatinnen: Jordán Rodas ist ein Opfer. |
In der Guajira stehen Bandenwesen, Rekrutierung von Kindern, Bergbau und Umweltprobleme immer noch auf der Tagesordnung |
Ein Gespräch über die Wahrnehmung der Gewalt, gestärktes Menschenrechtsbewusstsein und Schritte zu einer Friedenskultur. Der 30jährige Sozialwissenschaftler Guillaume Gass, Sohn einer Kolumbianerin und eines Schweizers forscht über städtische soziale Bewe |
Von den Kriegen gegen die Ureinwohner in der argentinischen Pampa |
Sie verkauft Heilkräuter und gibt Ratschläge für Ehepaare, Eltern oder Nachbarschaft, die in Streit geraten sind. Damit sie nicht die Fehler begingen, die sie selbst begangen habe. Josefa Morelo Diaz erzählt aus ihrem Leben. |
Fast ein Vierteljahrhundert setzte sich Juan Carlos Nina bei der Organisation Inti Watana mit den Methoden der Volkserziehung (Educación Popular) für die Organisation und politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein. |
Ein Gespräch über die Suche nach verschwundenen Angehörigen und den kolumbianischen Friedensprozess |
Ein Gespräch über marginalisierte Jugendliche und Veränderungen unter der neuen Regierung |
Kinder und Jugendliche überwinden die Folgen von Krieg und Vertreibung |
Leonela Labra, 22, berichtet von Protest und Verfolgung in Lima. Die Demonstrationen gehen weiter. |
Im Süden des Naturschutzgebietes TIPNIS nimmt die Entwaldung für den Koka-Anbau zu. |
Nach fast 145 Jahren stellte das »Argentinische Tageblatt« sein Erscheinen ein. |
Alberto Fernández und Lula sehen einheimische Industrien in Gefahr und wollen nachverhandeln |
Auch ohne Amt ist die junge Aymara-Aktivistin Milka Arteaga eine Autorität |
Heute treffen Zehntausende aus mehreren Landesteilen Perus zu einer großen Protestkundgebung in Lima ein |
100 Tage nach der Volksabstimmung: Warum der antineoliberale Verfassungsentwurf eine Niederlage erlitten hat. |
Arbeitende Kinder, venezolanische Flüchtlinge und ihre Familien in Kolumbien verschönern ihr Viertel |
Lawfare: Die Justiz als Teil der „umfassenden militärischen Strategie“ der MAS |
Ein neuer Dokumentarfilm über die Folgen der Rohstoffausbeutung in Espinar (Cusco, Peru) und was Europa damit zu tun hat |
Über Fake-News, Neusprech, Demagogie, mediale Schlammschlachten und die unübersehbaren Konflikte in der MAS |
Organisierte Gewalt der Straße steht vor der politischen Lösung von Konflikten |
Bei der Mittelverteilung scheint aber weniger der Zensus das Problem, als die seit bald einem Jahrzehnt fällige Fiskalreform. |
Der Weg des Chiquitano und Franziskaner-Theologen Roberto Tomichá Charupá |
Bolivien, Chile, Schweiz: Die Künstlerin und Psychotherapeutin Alexandra Bravo |
Wie indigene Amtsträgerinnen versuchen, Rechte der angestammten Kulturen durchzusetzen |
Auch dieses Jahr drohen im ostbolivianischen Tiefland verheerende Waldbrände |
Eine Rechtsanwältin verteidigt das Naturschutzgebiet von Tucabaca gegen illegale Holzfäller, Siedler und Bergbau |
Umweltaktivisten äußern Bedenken zu einem Naturschutz-Projekt der Bundesregierung in Bolivien |
Umweltaktivisten äußern Bedenken zu einem Naturschutz-Projekt der Bundesregierung in Bolivien |
Von Arbeitsrechten, Drogenpolitik und dem sinkenden Einfluss des Ex-Präsidenten Morales |
Der Widerstand der indigenen Völker ist von der Regierung Bolsonaro nicht gebrochen worden. Ihre Territorien sind bedroht wie nie zuvor, aber sie sind nicht ausradiert worden. Und sie sind nach wie vor ein Bollwerk gegen die Entwaldung. |
Der ehemalige Direktor des Fonds für Indigene Gemeinden ist an den Folgen der politisch Verfolgung gestorben |
Warum die Swiss Better Gold Initiative bei den Bergbaubetrieben trotz höherer Gewinnaussichten noch auf Granit stößt |
Der Anthropologe Cancio Mamani Lopez, Journalist, Heilpraktiker und ehemaliger Vizeminister für Dekolonialisierung der Regierung von Evo Morales, kann die Folgen von Alzheimer und Parkinson kontrollieren. |
Eine Cumbia verhilft der streitbaren Frauenrechtsaktivistin Maria Galindo zu neuer Popularität |
- 1 von 2
- ››