Presseschau
Primäre Reiter
»Durch die Bevorzugung von Vertretern der Arbeiterklasse wird mit einer Mehrheit für Sympathisanten Maduros gerechnet,« tickerte dpa |
Kubas früherer Präsident Fidel Castro im Alter von 90 Jahren in Havanna verstorben |
|
|
|
Vergangenes Jahr wurden 182 Femizide in Ciudad Juárez gezählt. Die Stadtregierung will nun das verwahrloste Zentrum in einen Sicherheitskorridor verwandeln und dafür Stadtplanung aus dezidiert weiblicher Perspektive betreiben. |
In Kolumbien ist die Zahl der Morde an indigenen Aktivistinnen und Aktivisten seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens zwischen der Regierung und der Guerillagruppe Farc stark gestiegen. Besonders gefährlich ist es im Cauca, wo Bodenschätze vermutet |
Geplante Reform des Abtreibungsgesetzes würde absolutes Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen festschreiben |
In Brasilien fordern immer mehr Menschen ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Bolsonaro. Nun haben sich auch seine Anhänger gegen Jair Bolsonaro gestellt. |
Tausende Menschen haben sich von Honduras aus auf den Weg in Richtung USA gemacht. Ihre Fluchtgründe sind komplex. Eine immer grössere Rolle spielt dabei die Klimaerhitzung. |
Abgeordnete der Linken nominieren Henry-Reeve-Kontingent für Friedensnobelpreis. Deutliche Anerkennung für internationale Solidarität gefordert |
Die Pro-Choice-Bewegung hat international Fortschritte zu verzeichnen. |
Sterben in brasilianischem Bundesstaat Amazonas geht weiter. Forderungen nach Amtsenthebung des Präsidenten werden lauter |
Auch den Abtreibungsgegner*innen mag es um eine humanere Gesellschaft gehen. Die darf aber nicht nur den Frauen aufgebürdet werden. |
Die Bewegung ist uneins. Wie in anderen Ländern des Kontinents hat sich die institutionalisierte Linke von den Aktivisten entfernt. |
100 Millionen Dosen des Vakzins »Soberana 02« soll 2021 produziert werden |
Guatemalas Menschenrechtsbeauftragter Jordán Rodas über das repressive Vorgehen gegen die Karawane |
Während der Präsidentschaft Alberto Fujimoris in den Neunzigern wurden in Peru rund 300 000 Frauen und 20 000 Männer sterilisiert, viele davon gegen ihren Willen. Nun muss Fujimori sich gemeinsam mit ehemaligen Ministern deshalb erstmals vor Gericht veran |
Feministische Kollektive in Venezuela fordern Debatte über Strafrechtsparagraphen zu Schwangerschaftsabbrüchen |
Der legendäre frühere Guerillero Felipe Quispe, besser bekannt als »El Mallku», im Alter von 78 Jahren gestorben. |
Das Programm Convivir wirkt in Guatemala der Ungleichheit der Gesellschaft entgege |
Militär- und Polizeieinheiten stoppen Flüchtlingskarawane. Honduras fordert Untersuchung |
US-Präsident Trump hat auf Kuba die Filialen von Western Union schließen lassen. Seitdem stockt der wichtige Dollartransfer aus den USA. |
Der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro nimmt den Gouverneur des Bundesstaates São Paulo ins Visier und wirft diesem einen „Marketing-Putsch“ vor, mithilfe des Militärs will der Gesundheitsminister die Herausgabe von Impfstoffdosen erwirken. |
Sie können nicht ausreisen, dürfen aber auch nicht arbeiten: Kubaner in Russland sind auf Hilfe angewiesen. Die gewährte unter anderem ein esoterisch gesinnter angeblicher Sohn Fidel Castros. |
Die Covid-19-Pandemie wirkt sich verheerend auf die Wirtschaft Kubas aus, auch weil sie zu einem Einbruch bei den Tourismuseinnahmen geführt hat. Hinzu kommen die verschärften US-Sanktionen. Nun soll eine Währungsreform Abhilfe schaffen. |
Auf dem Weg in die USA sind Tausende Flüchtende aus Honduras in Guatemala gestoppt worden. Honduras fordert eine Untersuchung. |
Auf ihrem Marsch in Richtung USA haben mittlerweile mindestens 9.000 honduranische Flüchtlinge das Nachbarland Guatemala erreicht. |
Scheidende Trump-Regierung verhängt Sanktionen gegen Innenministerium in Havanna |
Tausende Menschen aus Honduras haben sich einem Aufruf angeschlossen, gemeinsam in die USA zu gelangen. Mexiko und Guatemala ergreifen Maßnahmen. |
Werbespot von Linksbündnis für Präsidentschaftswahl verboten, da ehemaliger Staatschef zu sehen ist |
Flüchtlingskarawanen ziehen Richtung USA. Guatemala und Mexiko wollen sie aufhalten |
In der Regenwaldmetropole Manaus explodieren die Infektionszahlen. In den Krankenhäusern sind viele auf private Sauerstoffflaschen angewiesen. |
Öffentliche Trauer um das Idol treibt Corona in Argentinien |
In Brasilien sind Sendungen populär, die brutale Polizeieinsätze zeigen. Ein Ausdruck der Stimmung unter Präsident Jair Bolsonaro. |
Kurz vor Amtsende setzt die Trump-Regierung die Karibik-Insel Kuba wieder auf die Terrorliste – ein Geschenk für die Wählerschaft in Florida. |
Registrierung der Kandidaten für Verfassungskonvent abgeschlossen. Opposition tritt gespalten an |
Havanna weist die Einstufung als »Terrorstaat« durch die US-Regierung entschieden zurück |
Martin Ling über die Rückkehr von Havanna auf die US-Terrorliste |
Costa Rica startet Verhandlungen über einen Milliardenkredit |
- 1 von 149
- ››