Presseschau
Primäre Reiter
Misereor und Greenpeace wehren sich gegen taz-Polemik. Die Forderung nach zivilgesellschaftlicher Partizipation wird in der taz als paradiesische Träumerei und „Wohngemeinschaftskonsens“ abgetan. Cui bono? |
Die SPD-Politikerin verlangt Nachbesserungen bei dem EU-Handelsvertrag, der Milliarden an Zöllen abschaffen soll. Änderungen sind aber gar nicht so einfach. |
Die EU wollte mit Südamerika die größte Freihandelszone der Welt schaffen. Doch wegen mangelndem Klimaschutz dürfte das Ganze platzen - Geheimpapiere zeigen, warum. |
Treffen der EU-Agrarminister in Koblenz von Bauernprotesten begleitet |
Das EU-Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten steht wegen der Brandrodung im Amazonasgebiet vor dem Aus. Die Regierung hält dennoch daran fest. |
Die EU könnte noch leichter gefähr-liche Chemikalien nach Südamerika verkaufen, warnen Aktivisten |
Vor einem Jahr kündigten Bolsonaro, Macri, Macron und Merkel den „größten Wirtschaftsraum der Welt“ an. Doch aus dem Abkommen wird wohl nichts. |
Deutschland wollte während seiner EU-Ratspräsidentschaft darauf hinarbeiten, das Abkommen „zu finalisieren“. |
Vor einem Jahr verständigten sich Bolsonaro, Macri, Macron und Merkel auf die Schaffung eines großen Wirtschaftsraumes. |
Das geplante EU-Abkommen mit den Mercosur-Staaten hilft vor allem deutschen Autoexporteuren und brasilianischen Rinderzüchtern. |
Deutsche Autobauer und brasilianische Fleischproduzenten sind die großen Gewinner. Ratifizierung steht noch aus |
Der größte Lieferant des Mercosur in der EU ist die Bundesrepublik; entsprechend können deutsche Unternehmen als Hauptprofiteure des Freihandelsabkommens gelten. |
Die EU will bald einen Freihandelsvertrag mit den Mercosur-Staaten abschließen. Maritta Strasser erklärt, warum Campact spät gegen das Abkommen mobilisiert. |