Presseschau
Primäre Reiter
Ab dem 18. Oktober 2019 kam es zu einer beispiellosen Mobilisierung in Chile, ein gutes Jahr später sprachen sich vier Fünftel der Wähler*innen für eine neue Verfassung aus. Auch in Hamburg wurde abgestimmt. |
Chiles Regierung verschleppt die Aufarbeitung der Verbrechen in der »Colonia Dignidad« |
Jakob Graf meint, dass die Protestbewegung in dem südamerikanischen eine Beispielfunktion hat - auch für die Linke in Deutschland. Denn der Wandel kommt nicht von Staats wegen, sondern von der Straße |
Die deutsch-chilenische TV-Serie "Dignity" erzählt von der Aufarbeitung der Verbrechen der Colonia Dignidad. Deutschlands unrühmliche Rolle wird dabei nicht verschwiegen. |
Außenminister Heiko Maas sagt seinem chilenischen Amtskollegen zu, Deutschland stehe "auch in schwierigen Zeiten an der Seite Chiles (Elite, der wm)" |
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass Opfer der deutschen Sekte je 10.000 Euro erhalten sollen. Politiker forderten zudem eine Gedenkstätte. |
Bis zu 10.000 Euro pro Person will die Bundesregierung an Opfer der Sekte Colonia Dignidad in Chile zahlen. Rund 240 Betroffene gibt es noch, einige leben in Deutschland. |
Die Staatsanwaltschaft Krefeld beendet das Verfahren gegen Hartmut H. Der Mediziner stand unter anderem im Verdacht, sich an der Tötung von Studenten beteiligt zu haben. |
In einem Tal nahe der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile wird seit 2013 das Wasserkraftwerk »Alto Maipo« gebaut. Dagegen gab es von Anfang an Proteste, sie richten sich auch gegen beteiligte Firmen und Banken in Deutschland und Österreich. |
Auch Kammermusik ist politisch: Gespräche mit dem engagierten Komponisten Juan Allende-Blin |
»Colonia Dignidad«: Auswärtiges Amt will keine Entschädigungen zahlen |
Opfervertreter haben vor dem Haus von Hartmut Hopp für Aufklärung demonstriert. Der Arzt war die rechte Hand des Sektenführers der Colonia Dignidad. |
Colonia Dignidad: Urteil gegen Hopp kann vollstreckt werden |
Ein Treffen mit Überlebenden der Colonia Dignidad |