Presseschau
Primäre Reiter
US-Politik gegen sozialistischen Inselstaat wird auch in Coronakrise fortgesetzt. Protestaktion in Berlin. Ein Gespräch mit Jutta Kausch |
USA erheben Anspruch auf kubanisches Eigentum. Für Havanna ist das »null und nichtig« |
Tausende kubanische Baseballspieler haben in den vergangenen Jahren das Land verlassen, um sich den Traum von einer Karriere in der US-amerikanischen Profiliga, zu erfüllen. Einer kehrte nun nach Kuba zurück – und verzichtete damit auf viel Geld. |
UN-Vollversammlung stimmt über Aufhebung der Blockade Kubas ab. USA wollen Havanna weiter isolieren |
Leitmedien manipulieren durch Weglassen. Ein Beispiel: Die USA-Reise des kubanischen Staatschefs Ende September |
Ungebetene Besuche der US-Bundespolizei FBI bei Exil-Kubanern häufen sich |
Luis Posada Carriles hieß einer der glühendsten Feinde Fidel Castros. Der für Bombenanschläge verantwortliche Ex-CIA-Mann ist nun gestorben. |
Über den Versuch, aus Kuba über das Internet in Deutschland ein Buch zu bestellenhttps://www.jungewelt.de/artikel/332042.der-lange-arm-der-usa.html |
Washington weist kubanische Diplomaten aus. Begründet wird das mit »akustischen Attacken« auf US-Vertreter |
US-Diplomaten zeigen mysteriöse Krankheitssymptome. Washington weist kubanische Botschaftsmitarbeiter aus, da ein Angriff möglich scheint. |
US-Regierung kündigt neue Einschränkungen im Reiseverkehr mit Kuba an. Geschäftsleute äußern sich besorgt |
Kubas Präsident warnt USA vor Rückschritt in den Beziehungen zwischen beiden Staaten |
In den USA fand erstmals eine große Schau mit Kunst aus Kuba statt. Sie gab Einblick in ein künstlerisches Ökosystem, das sechs Jahrzehnte Isolation prägten |
US-Ministerium erteilt Genehmigung für Niederlassungen in Kuba. Contras schäumen |
US-Regierung stellt Vereinbarungen mit Kuba in Frage. Mögliche Abkehr vom Annäherungskurs Barack Obamas |
Präsident Raúl Castro will Entspannungspolitik in Zusammenarbeit mit den USA fortsetzen |
Barack Obama hat mit einer seiner letzten Amtshandlungen im Weißen Haus die Migration zwischen Kuba und den USA normalisiert. Fortan genießen Kubaner keinen Sonderstatus mehr. |
Vor dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten will Havanna noch mit seinem Vorgänger ausgehandelte Abkommen besiegeln |
USA beschränken Anreize zur Abwanderung aus Kuba. Havanna lobt »bedeutenden Schritt«, die Rechte spuckt Gift und Galle |
In den letzten Tagen seiner Amtszeit ändert Barack Obama die Einreise kubanischer Flüchtlinge. Die können nun kein Asyl mehr beantragen. |
Weiterer Schritt auf dem Weg zur Normalisierung der Beziehungen / Havanna begrüßt Entscheidung |
191 Staaten votieren in der UNO für ein Ende der Blockade gegen Kuba. USA und Israel enthalten sich |
Trotz UN-Verurteilung stehen für Washingtons Kuba-Politik nur Retuschen zur Debatte |
Gut 90.000 US-Amerikaner kamen im ersten Jahr nach dem Tauwetter mit den USA nach Kuba. Sie sind nicht mehr als eine Vorhut. |
UN-Generalversammlung stimmt am 26. Oktober zum 25. Mal über die US-Blockade gegen Kuba ab. Gespräch mit Botschafter René Mujica |
40 Jahre nach dem Anschlag auf ein kubanisches Verkehrsflugzeug lebt einer der Haupttäter noch immer unbehelligt von der Justiz in den USA |
Nach mehr als einem halben Jahrhundert fliegen wieder Linienmaschinen aus den USA nach Kuba |
Für die Kubaner war der Obama-Besuch gute Unterhaltung und ein Versprechen auf die Zukunft. Mehr nicht. Weniger aber auch nicht. |
Die USA verbieten ihren Bürgern Urlaub in Kuba. Trotzdem sollen diese dort Menschen denunzieren |
Es soll kubanisch aussehen, doch die Instruktionen kommen aus Washington: Wie die USA Regime-Change planen |
Kubas Ex-Staatschef Fidel Castro spottet in einem Brief über den US-Präsidenten. Das Land brauche „keine Geschenke“ und Obama solle mal „nachdenken“. |
Beim Besuch von US-Präsident Barack Obama in Kuba diese Woche soll es auch um die Lage der Menschenrechte gehen. Zuvor hatte die Repression gegen Regierungskritiker wieder zugenommen. Unternehmer hoffen auf eine weitere Lockerung des Wirtschaftsembargos. |
Die USA könnten einiges tun, um einen Wandel in Kuba zu befördern: zum Beispiel das Embargo aufheben. Doch viele andere Probleme löst das nicht. |
Ein neues Kapitel in den Beziehungen zwischen den USA und Kuba hat begonnen. Präsident Barack Obama ist auf der Karibikinsel eingetroffen. |
Internationale Kampagne fordert Freilassung der kubanischen Kundschafterin Ana Belén Montes aus US-Haft |
Den Kubanern ist US-Präsident Barack Obama willkommen. Ansonsten reagieren sie gelassen auf den Besuch |
|
Die Bilder, die am gestrigen Montag in Havanna zu sehen waren, werden in die Geschichte eingehen. An seinem ersten Besuchstag in der kubanischen Hauptstadt legte Barack Obama einen Kranz nieder |
Historische Visite des US-Präsidenten / Regen und Außenminister Rodríguez beim Empfang / Regierungsgegnerinnen in Gewahrsam genommen |
Barack Obama nutzt sein letztes Amtsjahr für diplomatische Neuanfänge. Dass die Annäherung an Kuba so lange brauchte, lag an sehr alten Fehlern der US-Politik |
- 1 von 2
- ››