Presseschau
Primäre Reiter
Brüssel hatte am Montag Sanktionen gegen venezolanische Militärangehörige, Richter, Beamte und Abgeordnete verhängt, denen sie »Menschenrechtsverletzungen« vorwarf. |
Venezuelas rechte Opposition boykottiert Parlamentswahlen am 6. Dezember. EU verweigert Beobachter |
Venezuela und Brüssel erhalten diplomatische Beziehungen aufrecht. Botschafterin nicht ausgewiesen |
Venezuela weist EU-Botschafterin nach Verhängung neuer Strafmaßnahmen aus. Spanien offenbar in gescheiterte Söldnerinvasion verstrickt |
Die Spannungen zwischen Brüssel und Venezuela verschärfen sich. Die EU hatte zuvor Strafmaßnahmen gegen mehrere Politiker aus Maduros Umfeld verhangen. |
Eine Söldner-Truppe wollte Präsident Maduro gefangen nehmen. Die EU-Staaten sollten seinem Kontrahenten Juan Guaidó die Unterstützung entziehen. |
Die Staatengemeinschaft sei bereit, auf »gezielte Maßnahmen« gegen Personen hinzuarbeiten, die »Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte« verletzt hätten, sagte der Außenbeauftragte Josep Borrell |
Immer mehr Länder stellen sich hinter Guaidó. Acht EU-Staaten erkennen ihn als Präsidenten Venezuelas an. Ein diplomatischer Hieb für Maduro. |
Venezuelas Staatschef hat das Ultimatum mehrerer EU-Staaten für eine Neuwahl verstreichen lassen. Derweil schließen die USA ein Eingreifen des Militärs nicht aus. |
Das EU-Parlament hat den selbsternannten Interimspräsidenten Venezuelas anerkannt. Die Abgeordneten forderten die EU-Staaten auf, der Entscheidung zu folgen. |
EU-Länder machen Druck auf Maduro. Im Prinzip ist die Kontrolle demokratischer Spielregeln richtig. Im Fall Venezuela ist es aber nicht so einfach. |
Fünf europäische Staaten verlangen eine Neuwahl in Venezuela. Ein Militärattaché in Washington hat sich von Staatschef Nicolás Maduro losgesagt. |
EU verhängt weitere Sanktionen gegen Venezuela. Wirtschaftskrieg verhindert Importe |
EU verhängt weitere Sanktionen gegen Venezuela. China will Zusammenarbeit mit Caracas ausbauen |
Sacharow-Preis für Venezuelas Opposition |
|
Das Europaparlament vergibt den Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit an jene, die für „das Überleben in einem autoritären Regime kämpfen“. |
Das venezolanische Oppositionsbündnis „Tisch der demokratischen Einheit“ (MUD) ist für den „Sacharow-Preis für geistige Freiheit“ des Europaparlaments (EP) nominiert worden. |